Zappenduster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neue Seite erstellt)
(neue Seite erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''Wort einfügen'''
|'''zappenduster'''
|}
|}
{|style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| Bitte Text Bedeutung einfügen
| stockdunkel
''Es war draußen zappenduster.''
|-
|-
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
Zeile 15: Zeile 16:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
| Bitte Text Herkunft einfügen
| Die Zusammensetzung bedeutete eigentlich ''so dunkel wie nach dem Zapfenstreich'' (ndd. ''zappen''), wenn auf den Stuben die Lichter gelöscht waren.
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Entstehung:'''
|'''Entstehung:'''
| Bitte Text Entstehung einfügen
| 19. Jh.
11. Jh. ahd. zapho, md. zappe, mhd. zapfe
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"  
|- style="vertical-align:top;"  
Zeile 35: Zeile 37:


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" | Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist.
| colspan="2" | Das Morphem ''zapp(en)'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor
|-
|-
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]

Version vom 4. April 2022, 10:32 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg zappenduster
Bedeutung: stockdunkel

Es war draußen zappenduster.

Beispielsatz: Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen
Wortart: Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), Bitte Trennstellen
Herkunft: Die Zusammensetzung bedeutete eigentlich so dunkel wie nach dem Zapfenstreich (ndd. zappen), wenn auf den Stuben die Lichter gelöscht waren.
Entstehung: 19. Jh.

11. Jh. ahd. zapho, md. zappe, mhd. zapfe

Wortbildungen: Bitte Text Wortbildungen einfügen
Ableitungen: Bitte Text Ableitungen einfügen
Interessantes: Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
Das Morphem zapp(en) kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem xyz ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang