Genau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu erstellt)
 
(Text ergänzt, Wörter verlinkt)
Zeile 2: Zeile 2:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''genau ('''
|'''genau'''
|}
|}
{| style="width: 100%"
{| style="width: 100%"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''1. Bedeutung'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''1.''' '''Adjektiv:'''
'''Adjektiv'''
|a) gründlich, sorgfältig; ''Er arbeitet immer sehr genau.''
|a) gründlich, sorgfältig; ''Er arbeitet immer sehr genau.''
b) mit einem Muster oder Vorbild exakt übereinstimmen; ''Die genaue Uhrzeit ist jetzt zwanzig Uhr.''
b) mit einem Muster oder Vorbild exakt übereinstimmen; ''Die genaue Uhrzeit ist jetzt zwanzig Uhr.''
|-
|-
|'''2. Bedeutung:'''
| style="vertical-align:top;" |'''2.''' '''Adverb:'''
'''Adverb'''
|a) eine Angabe wird bestätigt; ''Stimmt genau!''
|a) eine Angabe wird bestätigt; ''Stimmt genau!''
b) Zustimmung, Hervorhebung; ''Er ist genau der richtige Mann für diesen Job. Seine Antwort war genau richtig.''
b) Zustimmung, Hervorhebung; ''Er ist genau der richtige Mann für diesen Job. Seine Antwort war genau richtig.''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
|genau (Adjektiv oder Adverb), ge-nau
|genau (Adjektiv oder Adverb); ge-nau
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Einordnung:'''
|'''Einordnung:'''
|Bitte Lernbereich (regelhafte Schreibung - Wortbildung = WZ oder Ausnahmeschreibung = A-WZ) ergänzen und einfügen.
|eindeutige Laut-Buchstaben-Zuordnung; (Lernbereich LB)
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Bitte Text Herkunft einfügen
|Das mittelhochdeutsche Adjektiv ''nouwe'' bedeutete ''sorgfältig, knapp''. Dieses Adjektiv ist mit der Zeit verschwunden. Das mit der Vorsilbe ''ge-'' zusammengesetzte mittelhochdeutsche ''genouwe'' in der Bedeutung ''gewissenhaft, sorgfältig'' ist bis heute erhalten geblieben''.''
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Entstehung:'''
|'''Entstehung:'''
|Bitte Text Entstehung einfügen
|Adjektiv/Adverb: mhd. ''genouwe'', spätmhd. ''genou'' = ''sorgfältig''
Adjektiv: mhd. ''nou, nouwe, = eng,  knapp''
 
Verb: ahd. ''hniuwan'', ''(h)nūwan'' (9. Jh.) = ''stoßen, glattmachen; mhd. niuwen, nūwen  = zerstoßen, zerreiben''
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
|Bitte Text Wortbildungen einfügen
|Adverb: [https://de.wiktionary.org/wiki/genauso genauso], [https://de.wiktionary.org/wiki/genaustens genaustens], [https://de.wiktionary.org/wiki/genauestens genauestens]
Nomen: die [https://de.wiktionary.org/wiki/Genauigkeit Genauigkeit] (16. Jh.)
 
Gegenwort: [https://de.wiktionary.org/wiki/ungenau ungenau]
 
''genau'' als Grundwort: [https://de.wiktionary.org/wiki/haargenau haargenau], [https://de.wiktionary.org/wiki/metergenau metergenau], [https://de.wiktionary.org/wiki/passgenau passgenau], [https://de.wiktionary.org/wiki/punktgenau punktgenau], [https://de.wiktionary.org/wiki/sekundengenau sekundengenau], [https://de.wiktionary.org/wiki/übergenau übergenau],
|-
|-
|-
|style="vertical-align:top;" |'''Rechtschreibung'''
|Seit der Rechtschreibreform von 1996 müssen Zusammensetzungen mit genauso getrennt geschrieben werden, z. B.
''genauso gut'' (und nicht: genausogut), ebenso: genauso häufig, genauso lang, genauso oft, genauso viel, genauso wenig
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
|Bitte Text Ableitungen einfügen
|Adjektiv: genau, genauer, am genauesten
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
|'''Interessantes:'''
|Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
| -
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist.
| colspan="2" |Das Morphem ''nau'' kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen sondern nur mit der Vorsilbe ''ge''- vor.
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|| Das Morphem ''nau'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}

Version vom 5. August 2022, 01:21 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg genau
1. Adjektiv: a) gründlich, sorgfältig; Er arbeitet immer sehr genau.

b) mit einem Muster oder Vorbild exakt übereinstimmen; Die genaue Uhrzeit ist jetzt zwanzig Uhr.

2. Adverb: a) eine Angabe wird bestätigt; Stimmt genau!

b) Zustimmung, Hervorhebung; Er ist genau der richtige Mann für diesen Job. Seine Antwort war genau richtig.

Wortart: genau (Adjektiv oder Adverb); ge-nau
Einordnung: eindeutige Laut-Buchstaben-Zuordnung; (Lernbereich LB)
Herkunft: Das mittelhochdeutsche Adjektiv nouwe bedeutete sorgfältig, knapp. Dieses Adjektiv ist mit der Zeit verschwunden. Das mit der Vorsilbe ge- zusammengesetzte mittelhochdeutsche genouwe in der Bedeutung gewissenhaft, sorgfältig ist bis heute erhalten geblieben.
Entstehung: Adjektiv/Adverb: mhd. genouwe, spätmhd. genou = sorgfältig

Adjektiv: mhd. nou, nouwe, = eng,  knapp

Verb: ahd. hniuwan, (h)nūwan (9. Jh.) = stoßen, glattmachen; mhd. niuwen, nūwen  = zerstoßen, zerreiben

Wortbildungen: Adverb: genauso, genaustens, genauestens

Nomen: die Genauigkeit (16. Jh.)

Gegenwort: ungenau

genau als Grundwort: haargenau, metergenau, passgenau, punktgenau, sekundengenau, übergenau,

Rechtschreibung Seit der Rechtschreibreform von 1996 müssen Zusammensetzungen mit genauso getrennt geschrieben werden, z. B.

genauso gut (und nicht: genausogut), ebenso: genauso häufig, genauso lang, genauso oft, genauso viel, genauso wenig

Ableitungen: Adjektiv: genau, genauer, am genauesten
Interessantes: -
Das Morphem nau kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen sondern nur mit der Vorsilbe ge- vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem nau ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang
Quellen Wörter