Andacht: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (GO-Text übernommen) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Links eingefügt) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
|Abendandacht, Bußandacht, Hausandacht, Maiandacht, Marienandacht, Morgenandacht | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Abendandacht Abendandacht], Bußandacht, Hausandacht, Maiandacht, Marienandacht, [https://de.wiktionary.org/wiki/Morgenandacht Morgenandacht] | ||
andächtig, andachtsvoll | [https://de.wiktionary.org/wiki/and%C3%A4chtig andächtig], [https://de.wiktionary.org/wiki/andachtsvoll andachtsvoll] | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" |Das Morphem ''dacht'' kommt nicht isoliert und auch nicht in anderen Wortbildungen vor. Das Morphem ''dacht'' ist eine Ablautableitung (Partizip Perfekt) zum Grundwort ''denken'' (Partizip Perfekt = ''gedacht''). | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''dacht'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|}[[#top | Seitenanfang]] | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]]</br> | |||
[[Quellen Wörter]] |
Version vom 19. Oktober 2022, 22:28 Uhr
![]() |
Wort einfügen |
Bedeutung: | Gottesdienst, Besinnung |
Beispielsatz: | Sonntags gehe ich in die Kirche zur Andacht. |
Wortart: | die Andacht, die Andachten; Nomen; Worttrennung: An-dacht |
Herkunft: | Ableitung von denken, an etwas denken (Präteritum dachte, Partizip gedacht).
Weitere Wörter, die auf denken zurückgeführt werden mit dem Ablaut a: Dank, Gedanke, Andacht, Bedacht. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | Ab dem 12. Jh. wird Andacht im christlichen Glauben gleichbedeutend mit Denken an Gott verwendet.
Seit dem Mittelalter wird das Wort Andacht in den christlichen Kirchen auch in der Bedeutung von kurzer Gebetsgottesdienst verwendet. |
Wortbildungen: | Abendandacht, Bußandacht, Hausandacht, Maiandacht, Marienandacht, Morgenandacht |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | - |