Anwesend: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (von alter GO-Seite übernommen) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (von GO-Seiten übernommen) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | |style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|''' | |'''an<u>wesen</u>d''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | {|style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; " |'''Bedeutung:''' | |style="width: 15%; " |'''Bedeutung:''' | ||
| | | da sein | ||
|- | |- | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| '' | | ''Beim Konzert waren viele Besucher anwesend.'' | ||
|- | |- | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | | [https://de.wiktionary.org/wiki/anwesend anwesend], Adjektiv (keine Steigerungsform) | ||
|- | |- | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| | | Die Bedeutung des mittelhochdeutschen Wortes ''an(e)wesen'' leitet sich von lat. ''adesse'' = ''dabei sein, da sein'' ab. | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | {|style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; " |'''Entstehung:''' | |style="width: 15%; " |'''Entstehung:''' | ||
| | | 9. Jd. ahd. ''anawesan'' (zugegen sein), 15. Jd. anwesend in der heutigen Bedeutung | ||
|- | |- | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| | | - | ||
|- | |- | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| | | [https://de.wiktionary.org/wiki/Anwesen Anwesen], [https://de.wiktionary.org/wiki/Anwesenheit Anwesenheit] | ||
|- | |- | ||
|'''Interessantes:''' | |'''Interessantes:''' | ||
| | | Gegenwort: [[abwesend]] | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | Das Morphem ''wesen'' kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert jedoch in anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | |style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''wesen'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 20. Oktober 2022, 00:32 Uhr
![]() |
anwesend |
Bedeutung: | da sein |
Beispielsatz: | Beim Konzert waren viele Besucher anwesend. |
Wortart: | anwesend, Adjektiv (keine Steigerungsform) |
Herkunft: | Die Bedeutung des mittelhochdeutschen Wortes an(e)wesen leitet sich von lat. adesse = dabei sein, da sein ab. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 9. Jd. ahd. anawesan (zugegen sein), 15. Jd. anwesend in der heutigen Bedeutung |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | Anwesen, Anwesenheit |
Interessantes: | Gegenwort: abwesend |
Das Morphem wesen kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert jedoch in anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Das Morphem wesen ist daher kein unikales Morphem. |