Vorlage:WL-ie-FW-Wortende: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt, Tabelle eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
:* Von vielen Nomen mit ''ie'' am Wortende können '''Adjektive''' gebildet werden. Am häufigsten wird ''ie'' durch ''isch'' ersetzt, Beispiel: Nomen = ''Utopie'', Adjektiv = ''utopisch''. Diese Tabellenfelder dieser Adjektiv-Endung sind in der Tabelle ''grün'' hinterlegt. Andere Endungen sind ''blau'' gekennzeichnet. Von dreiviertel aller Nomen die mit [i:] gesprochen werden lassen sich Adjektive mit der Endung ''isch'' bilden. Liegt die Betonung nicht auf der letzten Silbe können nur von 6 Prozent der Nomen Adjektive mit ''isch'' gebildet werden. Bei diesen Wörter dominieren verschieden andere Endungen. | :* Von vielen Nomen mit ''ie'' am Wortende können '''Adjektive''' gebildet werden. Am häufigsten wird ''ie'' durch ''isch'' ersetzt, Beispiel: Nomen = ''Utopie'', Adjektiv = ''utopisch''. Diese Tabellenfelder dieser Adjektiv-Endung sind in der Tabelle ''grün'' hinterlegt. Andere Endungen sind ''blau'' gekennzeichnet. Von dreiviertel aller Nomen die mit [i:] gesprochen werden lassen sich Adjektive mit der Endung ''isch'' bilden. Liegt die Betonung nicht auf der letzten Silbe können nur von 6 Prozent der Nomen Adjektive mit ''isch'' gebildet werden. Bei diesen Wörter dominieren verschieden andere Endungen. | ||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: | {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Fremdwörter mit ''ie'' am Wortende | |+Fremdwörter mit ''ie'' am Wortende | ||
! style="width: | ! style="width: 16%;" |Grundwort | ||
! style="width: | ! style="width: 16%;" |Aussprache | ||
! style="width: | ! style="width: 16%;" |Herkunft | ||
! style="width: | ! style="width: 12%;" |Anz. Silben | ||
! style="width: | ! style="width: 12%;" |betonte Silbe | ||
! style="width: | ! style="width: 16%;" |Adjektiv | ||
! style="width: 12%;" |Endung | |||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Agnosie Agnosie] | |[https://www.dwds.de/wb/Agnosie Agnosie] | ||
Zeile 273: | Zeile 274: | ||
|style="text-align:center" | 1 | |style="text-align:center" | 1 | ||
|style="background-color:#ccffff;" | [https://de.wiktionary.org/wiki/Bestie bestialisch] | |style="background-color:#ccffff;" | [https://de.wiktionary.org/wiki/Bestie bestialisch] | ||
| | |ialisch | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Bibliografie Bibliografie] | |[https://www.dwds.de/wb/Bibliografie Bibliografie] | ||
Zeile 496: | Zeile 497: | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="background-color:#ccffcc;" | | |style="background-color:#ccffcc;" | embolisch | ||
|isch | |isch | ||
|- | |- | ||
Zeile 848: | Zeile 849: | ||
|style="text-align:center" | 4 | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | 4 | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="background-color:#ccffcc;" | | |style="background-color:#ccffcc;" | indologisch | ||
|isch | |isch | ||
|- | |- | ||
Zeile 1.585: | Zeile 1.586: | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Utopie Utopie] | |[https://www.dwds.de/wb/Utopie Utopie] |
Version vom 11. Oktober 2023, 01:41 Uhr
Die Buchstabenfolge ie kann am Wortende getrennt oder mit langem [i:] gesprochen werden:
- Liegt die Betonung im Wort auf dem ie am Wortende, so sprechen wir ein langes [i:]
- Liegt die Betonung im Wort auf dem ie am Wortende, so sprechen wir ein langes [i:]
- In allen anderen Fällen wird die Buchstabenfolge ie getrennt gesprochen, [i̯ə].
- In allen anderen Fällen wird die Buchstabenfolge ie getrennt gesprochen, [i̯ə].
Die folgende Tabelle enthält Grundwörter aus dem Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache (Gerhard Augst), die am Wortende mit ie geschrieben werden.
- Das Grundwort (Spalte 1) ist mit dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.
- In der zweiten Spalte ist die Aussprache der Buchstabenfolge ie angegeben. Der Punkt vor dem ['.i:) ist als Platzhalter anzusehen. Er steht für den Konsonanten vor dem betont gesprochenen Vokal. Die betonte Endsilbe .ie beginnt immer mit einem Konsonanten.
- In der dritten Spalte ist die Herkunft angegeben. Dabei wurde nur die Sprache angegeben, aus der das Wort in die deutsche Sprache übernommen wurde. So ist beispielsweise das Wort Mumie arabischen Ursprungs (mūmiyā, persisch mūm = Wachs), wurde aber von Paracelsus im 16. Jh. aus dem italienischen (mummia) übernommen.
- Die beiden nächsten Spalten geben die Anzahl der Sprechsilben und die betonte Silbe. Ist die betonte Silbe die letzte Silbe, dann sind beide Zahlen gleich; es wird [i:] gesprochen.
- Von vielen Nomen mit ie am Wortende können Adjektive gebildet werden. Am häufigsten wird ie durch isch ersetzt, Beispiel: Nomen = Utopie, Adjektiv = utopisch. Diese Tabellenfelder dieser Adjektiv-Endung sind in der Tabelle grün hinterlegt. Andere Endungen sind blau gekennzeichnet. Von dreiviertel aller Nomen die mit [i:] gesprochen werden lassen sich Adjektive mit der Endung isch bilden. Liegt die Betonung nicht auf der letzten Silbe können nur von 6 Prozent der Nomen Adjektive mit isch gebildet werden. Bei diesen Wörter dominieren verschieden andere Endungen.