Vorlage:WL-ier-FW-Nomen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Wörterliste eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Erläuterungen eingefügt und Tabelle überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Suffix -ier kommt nur in Fremdwörtern vor und kennzeichnet ein Nomen. In den meisten Fällen wird mit diesem Suffix eine Person oder Personengruppe gekennzeichnet. | |||
Die meisten Fremdwörter mit dem Suffix -ier sind aus der französischen Sprache übernommen worden. Es gibt vor allem zwei Varianten der Aussprache: | |||
*:Die meisten Wörter werden am Ende [iːɐ] gesprochen, so wie in den deutschen Wörtern ''Bier'' [biːɐ̯] oder ''Tier'' [tiːɐ̯]. Wird das ''i'' lang [i:] gesprochen, wird die vorletzte Silbe auch betont. In den anderen Fällen liegt die Betonung auf der ersten oder einer der folgenden Mittelsilben. | |||
*:Wird das ''ie'' getrennt und das ''e'' lang gesprochen (wie in ''geben'' [ˈɡ'''eː'''bn̩]) liegt die Betonung auf der Endsilbe, wie z. B. in ''Atelier'' [ateli̯ˈeː], ''Bankier'' [baŋki̯ˈeː] oder ''Portier'' [pɔʁti̯ˈeː]. In diesen Fällen wird das ''r'' am Wortende nicht gesprochen. | |||
*:Ausnahmen von diesen beiden Aussprache- und Betonungsvarianten kommen nur in Fachsprachen vor, wie z. B. der aus dem englischen übernommene Begriff ''Multiplier'' [ˈmaltɪplaɪ̯ɐ] = Sekundärelektronenvervielfacher (Physik). | |||
In die folgende Tabelle wurden verschiedene Grundwörter vor allem aus dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' (Augst) und der Wortgrundformenliste DeReWo (IDS) aufgenommen. | |||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Fremdwörter mit ''-ier'' am Wortende | |+Fremdwörter mit ''-ier'' am Wortende | ||
Zeile 9: | Zeile 19: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [ateli̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Atelier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Atelier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 4 | |style="text-align:center" | 4 | ||
Zeile 20: | Zeile 30: | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Balancier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Balancier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 4 | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 4 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bandelier Bandelier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Bandelier Bandelier] | ||
Zeile 30: | Zeile 40: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bankier Bankier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Bankier Bankier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [baŋki̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Bankier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Bankier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier] | ||
Zeile 40: | Zeile 50: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Barbier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Barbier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 47: | Zeile 57: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Brevier lateinisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Brevier lateinisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bustier Bustier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Bustier Bustier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [bʏsti̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Bustier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Bustier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Strohhut Canotier] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Strohhut Canotier] | ||
Zeile 72: | Zeile 82: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chansonier Chansonier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Chansonier Chansonier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [ʃɑ̃soni̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Chansonier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Chansonier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 4 | |style="text-align:center" | 4 | ||
Zeile 86: | Zeile 96: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Halskette Collier] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Halskette Collier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [kɔˈli̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Collier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Collier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Conférencier Conférencier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Conférencier Conférencier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [kõfeʁɑ̃si̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Conférencier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Conférencier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 5 | |style="text-align:center" | 5 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 5 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Courtier Courtier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Courtier Courtier] | ||
Zeile 107: | Zeile 117: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Croupier Croupier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Croupier Croupier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [kʁ̥upi̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Croupier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Croupier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
Zeile 121: | Zeile 131: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dossier Dossier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Dossier Dossier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [dɔsi̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Dossier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Dossier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier] | ||
Zeile 131: | Zeile 141: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Elixier arabisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Elixier arabisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
Zeile 138: | Zeile 148: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Furnier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Furnier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 145: | Zeile 155: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Füsilier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Füsilier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
Zeile 187: | Zeile 197: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kavalier italienisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Kavalier italienisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
Zeile 194: | Zeile 204: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Klavier lateinisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Klavier lateinisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 201: | Zeile 211: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Klistier lateinisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Klistier lateinisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 208: | Zeile 218: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kurier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Kurier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 222: | Zeile 232: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Manier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Manier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metier Metier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Metier Metier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [meti̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Metier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Metier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4relektronenvervielfacher Multiplier] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4relektronenvervielfacher Multiplier] | ||
Zeile 243: | Zeile 253: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Offizier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Offizier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
Zeile 250: | Zeile 260: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Panier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Panier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 257: | Zeile 267: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Papier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Papier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 278: | Zeile 288: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Pionier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Pionier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 4 | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
Zeile 285: | Zeile 295: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Pläsier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Pläsier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 296: | Zeile 306: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Portier Portier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Portier Portier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [pɔʁti̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Portier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Portier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Premier Premier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Premier Premier] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [pʁ̥əmi̯ˈeː] | ||
|style="text-align:center" | [ | |style="text-align:center" | [i̯ˈeː] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Premier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Premier französisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarier Proletarier] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarier Proletarier] | ||
Zeile 320: | Zeile 330: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Quartier lateinisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Quartier lateinisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 334: | Zeile 344: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Revier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Revier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 348: | Zeile 358: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Scharnier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Scharnier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 376: | Zeile 386: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Turnier französisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Turnier französisch] | ||
|style="text-align:center" | | |style="text-align:center" | 3 | ||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
Zeile 383: | Zeile 393: | ||
|style="text-align:center" | [iːɐ̯] | |style="text-align:center" | [iːɐ̯] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Visier lateinisch] | |[https://www.dwds.de/wb/Visier lateinisch] | ||
|style="text-align:center" | 3 | |||
|style="text-align:center" | 2 | |style="text-align:center" | 2 | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 24. Oktober 2023, 01:35 Uhr
Das Suffix -ier kommt nur in Fremdwörtern vor und kennzeichnet ein Nomen. In den meisten Fällen wird mit diesem Suffix eine Person oder Personengruppe gekennzeichnet.
Die meisten Fremdwörter mit dem Suffix -ier sind aus der französischen Sprache übernommen worden. Es gibt vor allem zwei Varianten der Aussprache:
- Die meisten Wörter werden am Ende [iːɐ] gesprochen, so wie in den deutschen Wörtern Bier [biːɐ̯] oder Tier [tiːɐ̯]. Wird das i lang [i:] gesprochen, wird die vorletzte Silbe auch betont. In den anderen Fällen liegt die Betonung auf der ersten oder einer der folgenden Mittelsilben.
- Wird das ie getrennt und das e lang gesprochen (wie in geben [ˈɡeːbn̩]) liegt die Betonung auf der Endsilbe, wie z. B. in Atelier [ateli̯ˈeː], Bankier [baŋki̯ˈeː] oder Portier [pɔʁti̯ˈeː]. In diesen Fällen wird das r am Wortende nicht gesprochen.
- Ausnahmen von diesen beiden Aussprache- und Betonungsvarianten kommen nur in Fachsprachen vor, wie z. B. der aus dem englischen übernommene Begriff Multiplier [ˈmaltɪplaɪ̯ɐ] = Sekundärelektronenvervielfacher (Physik).
In die folgende Tabelle wurden verschiedene Grundwörter vor allem aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (Augst) und der Wortgrundformenliste DeReWo (IDS) aufgenommen.
Grundwort | Aussprache | Laut | Herkunft | Anz. Silben | betonte Silbe |
---|---|---|---|---|---|
Atelier | [ateli̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 4 | 4 |
Balancier | [balaŋsˈiːɐ] | [iːɐ] | französisch | 4 | 4 |
Bandelier | [bandəˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 4 | 3 |
Bankier | [baŋki̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Barbier | [baʁˈbiːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Brevier | [bʁeˈviːɐ̯] | [iːɐ̯] | lateinisch | 3 | 2 |
Bustier | [bʏsti̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Canotier | [kanoti̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 4 | 4 |
Carrier | [kˈɛʁiːɐ̯] | [iːɐ̯] | englisch | 3 | 1 |
Chansonier | [ʃɑ̃soni̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 4 | 4 |
Chiffonnier | [ʃɪfɔni̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 4 | 4 |
Collier | [kɔˈli̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Conférencier | [kõfeʁɑ̃si̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 5 | 5 |
Courtier | [kʊʁti̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Croupier | [kʁ̥upi̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Denier | [deni̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Dossier | [dɔsi̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Elixier | [elɪˈksiːɐ̯] | [iːɐ̯] | arabisch | 4 | 3 |
Furnier | [fʊʁˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Füsilier | [fyziˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 4 | 3 |
Garnier | [ɡaʁˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 3 |
Juwelier | [juveˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 4 | 3 |
Kanadier | [kaˈnaːdi̯ɐ] | [i̯ɐ] | Name englisch | 4 | 2 |
Karossier | [kaʁɔsi̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 4 | 4 |
Kassier | [kaˈsiːɐ̯] | [iːɐ̯] | italienisch | 3 | 2 |
Kavalier | [kavaˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | italienisch | 4 | 3 |
Klavier | [klaˈviːɐ̯] | [iːɐ̯] | lateinisch | 3 | 2 |
Klistier | [klɪsˈtiːɐ̯] | [iːɐ̯] | lateinisch | 3 | 2 |
Kurier | [kuˈʁiːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Magier | [ˈmaːɡi̯ɐ] | [i̯ɐ] | lateinisch | 3 | 1 |
Manier | [maˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Metier | [meti̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Multiplier | [mˈaltiplaɛ̯ɐ] | [ɛ̯ɐ] | englisch | 4 | 1 |
Offizier | [ɔfiˈt͡siːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 4 | 3 |
Panier | [paˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Papier | [paˈpiːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Passagier | [ˌpasaˈʒiːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 4 | 3 |
Patrizier | [paˈtʁiːt͡si̯ɐ] | [i̯ɐ] | lateinisch | 4 | 2 |
Pionier | [pi̯oˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 4 | 3 |
Pläsier | [ˌplɛˈziːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Polier | [poˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Portier | [pɔʁti̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Premier | [pʁ̥əmi̯ˈeː] | [i̯ˈeː] | französisch | 3 | 3 |
Proletarier | [pʁoleˈtaːʁiɐ] | [iɐ] | lateinisch | 5 | 3 |
Quartier | [kvaʁˈtiːɐ̯] | [iːɐ̯] | lateinisch | 3 | 2 |
Rapier | [ʁaˈpiːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Revier | [ʁeˈviːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Saurier | [ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ] | [i̯ɐ] | griechisch | 3 | 1 |
Scharnier | [ʃaʁˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Skapulier | [skapuˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | lateinisch | 4 | 3 |
Spalier | [ʃpaˈliːɐ̯] | [iːɐ̯] | italienisch | 2 | 2 |
Terrier | [ˈtɛʁi̯ɐ] | [iɐ̯] | englisch | 3 | 1 |
Turnier | [tʊʁˈniːɐ̯] | [iːɐ̯] | französisch | 3 | 2 |
Visier | [viˈziːɐ̯] | [iːɐ̯] | lateinisch | 3 | 2 |