Vorlage:WL-FW-erkennen-Betonung: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelle neu angelegt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelleneinträge überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die folgende Tabelle enthält deutsche Grundwörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden. Das Grundwort in der ersten Spalte ist mit dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wikipedia] verlinkt, aus dem auch die Aussprachedaten (Spalte 2) entnommen wurden. In der dritten spalte wird die betonte Silbe angegeben. Die Kennzeichnung ''1/2.W.'' bedeutet, dass in diesem zusammengesetzten Wort die erste Silbe des zweiten Wortes betont wird. Diese Wörter wurden vor allem deshalb aufgenommen, weil sie oft nicht als ein zusammengesetztes Wort erlebt werden. Die nächsten drei Spalten geben Auskunft über die Wortart und Bedeutungsgruppe. Die letzten beide Spalte geben eine Kurzbeschreibung (sh. Wiktionary) und einen Hinweis auf die Herkunft des Wortes. | |||
Grundlage für die Analyse ist der Wortschatz aus dem Wortfamilienwörterbuch von Gerhard Augst. | |||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+deutscher Wörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden | |+deutscher Wörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden | ||
Zeile 71: | Zeile 75: | ||
|Zoologie | |Zoologie | ||
|Kleinfisch | |Kleinfisch | ||
| | |abgel. von Erle | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/empor empor] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/empor empor] | ||
Zeile 79: | Zeile 83: | ||
|Grundwort | |Grundwort | ||
|Funktionswort | |Funktionswort | ||
|ahd. in pora = in die Höhe | |nach oben, in die Höhe | ||
|mhd. embor, enbor(e) < ahd. in pora = in die Höhe | |||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Fisimatenten Fisimatenten] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Fisimatenten Fisimatenten] | ||
Zeile 101: | Zeile 106: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/frohlocken frohlocken] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/frohlocken frohlocken] | ||
|[fʁoːˈlɔkn̩] | |[fʁoːˈlɔkn̩] | ||
|2 | |1/2.W | ||
|Verb | |Verb | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 119: | Zeile 124: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Hagebutte Hagebutte] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Hagebutte Hagebutte] | ||
|[ˈhaːɡəˌbʊtə], [haːɡəˈbʊtə] | |[ˈhaːɡəˌbʊtə], [haːɡəˈbʊtə] | ||
| | |1/2.W | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|Grundwort | |Grundwort | ||
Zeile 128: | Zeile 133: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Hellebarde Hellebarde] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Hellebarde Hellebarde] | ||
|[hɛləˈbaʁdə] | |[hɛləˈbaʁdə] | ||
| | |1/2.W | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 190: | Zeile 195: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/indem indem] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/indem indem] | ||
|[ɪnˈdeːm] | |[ɪnˈdeːm] | ||
|2 | |1/2.W | ||
|Adverb | |Adverb | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 225: | Zeile 230: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Karfreitag Karfreitag] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Karfreitag Karfreitag] | ||
|[kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːk] | |[kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːk] | ||
|2 | |1/2.W | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 277: | Zeile 282: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kohlrabi Kohlrabi] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kohlrabi Kohlrabi] | ||
|[koːlˈʁaːbi] | |[koːlˈʁaːbi] | ||
|2 | |1/2.W | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|Grundwort | |Grundwort | ||
Zeile 304: | Zeile 309: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/mittenmang mittenmang] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/mittenmang mittenmang] | ||
|[ˌmɪtn̩ˈmaŋ] | |[ˌmɪtn̩ˈmaŋ] | ||
| | |1/2.W. | ||
|Adverb | |Adverb | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 340: | Zeile 345: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ratzekahl ratzekahl] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/ratzekahl ratzekahl] | ||
|[ˈʁat͡səˈkaːl] | |[ˈʁat͡səˈkaːl] | ||
| | |1/2.W. | ||
|Adverb | |Adverb | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 385: | Zeile 390: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Schlaraffe Schlaraffe] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Schlaraffe Schlaraffe] | ||
|[ʃlaˈʁafə] | |[ʃlaˈʁafə] | ||
|2 | |1/2.W. | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|Grundwort | |Grundwort | ||
Zeile 412: | Zeile 417: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/vielleicht vielleicht] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/vielleicht vielleicht] | ||
|[fiˈlaɪ̯çt] | |[fiˈlaɪ̯çt] | ||
|2 | |1/2.W. | ||
|Modalverb | |Modalverb | ||
|Komposition | |Komposition | ||
Zeile 430: | Zeile 435: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/warum warum] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/warum warum] | ||
|[vaˈʁʊm] | |[vaˈʁʊm] | ||
|2 | |1/2.W. | ||
|Adverb | |Adverb | ||
|Grundwort | |Grundwort | ||
|Funktionswort | |Funktionswort | ||
| | | | ||
| | |mhd. warumbe < ahd. wār umbe = wo + um | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/weshalb weshalb] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/weshalb weshalb] | ||
Zeile 448: | Zeile 453: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zappenduster zappenduster] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zappenduster zappenduster] | ||
|[t͡sapn̩ˈduːstɐ] | |[t͡sapn̩ˈduːstɐ] | ||
| | |1/2.W. | ||
|Adjktiv | |Adjktiv | ||
|Komposition | |Komposition |
Version vom 1. Januar 2024, 23:31 Uhr
Die folgende Tabelle enthält deutsche Grundwörter, die nicht auf der ersten Silbe betont werden. Das Grundwort in der ersten Spalte ist mit dem Online-Wörterbuch Wikipedia verlinkt, aus dem auch die Aussprachedaten (Spalte 2) entnommen wurden. In der dritten spalte wird die betonte Silbe angegeben. Die Kennzeichnung 1/2.W. bedeutet, dass in diesem zusammengesetzten Wort die erste Silbe des zweiten Wortes betont wird. Diese Wörter wurden vor allem deshalb aufgenommen, weil sie oft nicht als ein zusammengesetztes Wort erlebt werden. Die nächsten drei Spalten geben Auskunft über die Wortart und Bedeutungsgruppe. Die letzten beide Spalte geben eine Kurzbeschreibung (sh. Wiktionary) und einen Hinweis auf die Herkunft des Wortes.
Grundlage für die Analyse ist der Wortschatz aus dem Wortfamilienwörterbuch von Gerhard Augst.
Wort | Aussprache | Beto-nung | Wortart | Wort-bildung | Sprach-gruppe | Bedeutung | Herkunft |
---|---|---|---|---|---|---|---|
April | [aˈpʁɪl] | 2 | Nomen | Grundwort | sonst. | 4. Monat des Jahres | ahd. abrello < lat. aprilis |
Arznei | [aʁt͡sˈnaɪ̯] | 2 | Nomen | Grundwort | sonst. | Medizin | mhd. arzenīe |
Berlin | [bɛʁˈliːn] | 2 | Name | Name | sonst. | Hauptstadt der BRD | polabisch: birl = Sumpf |
Bernhardiner | [bɛʁnhaʁˈdiːnɐ] | 3 | Nomen | Name | sonst. | Hunderasse | Hospiz St. Bernhard, Schweiz |
Bofist | [boˈfɪst] | 2 | Nomen | Grundwort | Botanik | Pilz | |
Draisine | [dʁaɪ̯ˈziːnə] | 2 | Nomen | Name | sonst. | Laufrad, Schienenfahrzeug | Erfinder: Karl von Drais |
Elritze | [ˈɛlˌʁɪt͡sə] | 2 | Nomen | Grundwort | Zoologie | Kleinfisch | abgel. von Erle |
empor | [ɛmˈpoːɐ̯] | 2 | Adverb | Grundwort | Funktionswort | nach oben, in die Höhe | mhd. embor, enbor(e) < ahd. in pora = in die Höhe |
Fisimatenten | [ˌfizimaˈtɛntn̩] | 4 | Nomen | Komposition | umgangsspr. | Schwierigkeiten, Unfug, Scherereien | nhd. fisiment < mhd. visieren |
Forelle | [ˌfoˈʁɛlə] | 2 | Nomen | Grundwort | Zoologie | Fisch | mhd. forhel(e) < ahd. forhana < germ. *furχnō |
frohlocken | [fʁoːˈlɔkn̩] | 1/2.W | Verb | Komposition | sonst. | in Freude ausbrechen | mhd. vrōlocken |
Gallert | [ɡaˈlɛʁt] | 2 | Nomen | Grundwort | sonst | eingedickte durchsichtige Brühe | mhd. galreide < lat. gelū, gelus = Eis, Frost |
Hagebutte | [ˈhaːɡəˌbʊtə], [haːɡəˈbʊtə] | 1/2.W | Nomen | Grundwort | Botanik | Heckenrosenart | mhd. hagen = Dornbusch, butte = runder Gegenstand |
Hellebarde | [hɛləˈbaʁdə] | 1/2.W | Nomen | Komposition | sonst. | mittelalterliche Hieb- und Stoßwaffe | mhd. helm = Stiel, barte = Beil |
Hermelin | [hɛʁməˈliːn] | 3 | Nomen | Grundwort | Zoologie | kleines Raubtier | ahd. harmilo, ahd. harmo = Wiesel |
Hokuspokus | [hoːkʊsˈpoːkʊs] | 3 | Nomen | Reduplikation | sonst. | Zauberei, Aberglaube, fauler Zauber | |
holterdiepolter | [ˌhɔltɐdiːˈpɔltɐ] | 4 | Adverb | Reduplikation | sonst. | schnell, hastig | zusammenges. aus holpern, poltern |
Holunder | [hoˈlʊndɐ] | 2 | Nomen | Grundwort | Botanik | beerentragender Strauch | mhd. holunter < ahd. holuntar < germ. *xulun |
Hornisse | [hɔʁˈnɪsə] | 2 | Nomen | Grundwort | Zoologie | Faltenwespe | mhd. hornuʒ < ahd. hornaʒ < ie. *k̑er(ɘ) |
hurra | [hʊˈʁaː] | 2 | Interjektion | Grundwort | umgangsspr. | Freidenschrei | mhd. hurrā < lat. currere |
indem | [ɪnˈdeːm] | 1/2.W | Adverb | Komposition | Funktionswort | ||
Kamelle | [kaˈmɛlə] | 2 | Nomen | Grundwort | umgangsspr. | Süßigkeit, olle Kamellen = wertlose Sachen | Abl. von Kamille |
Kamille | [kaˈmɪlə] | 2 | Nomen | Grundwort | Botanik | Korbblütler | ahd. kamilla < lat. chamomilla |
Kaninchen | [kaˈniːnçən] | 2 | Nomen | Suffix | Zoologie | Tier, ähnlich dem Feldhasen | mhd. künlin < frz. conin < lat. cunīculus |
Karfreitag | [kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːk] | 1/2.W | Nomen | Komposition | Religion | Christl. Gedenktag | mhd. karvrītac < germ. *karō = Sorge, Kummer |
Kikeriki | [kikəʁiˈːki] | 4 | Nomen | Reduplikation | sonst. | Hahnenschrei | lat. cūcurru = Hahn |
Kladderadatsch | [kladəʁaˈdat͡ʃ] | 4 | Nomen | Reduplikation | sonst. | Durcheinander | |
Klamauk | [klaˈmaʊ̯k] | 2 | Nomen | Grundwort | umgangsspr. | Unsinn | Studentensprache, |
klamüsern | [klaˈmyːzɐn] | 2 | Verb | Grundwort | umgangsspr. | etw. genau untersuchen | nordd. kalmäuser < rotw. Kammesierer = gelehrter Bettler < lat. calamus |
Klimbim | [klɪmˈbɪm] | 2 | Nomen | Reduplikation | sonst. | nutzloses Zeug, lustiger Betrieb | |
Kohlrabi | [koːlˈʁaːbi] | 1/2.W | Nomen | Grundwort | Botanik | Gemüsepflanze | Abl. von Kohl; ital. cavoli rape |
Lakritze | [laˈkʁɪt͡sə] | 2 | Nomen | Grundwort | Botanik | Schmetterlingsblütler, schwarze herbe Süßigkeit | lat. liquiricia |
Mischpoke | [mɪʃˈpoːkə] | 2 | Nomen | Grundwort | umgangsspr. | abwertend Familie, Bande | rotw. jidd. mishpokhe = Familie |
mittenmang | [ˌmɪtn̩ˈmaŋ] | 1/2.W. | Adverb | Komposition | umgangsspr. | mittendrin | berlinerisch |
Perlmutt | [ˈpɛʁlmʊt], [pɛʁlˈmʊt] | 2 | Nomen | Grundwort | Zoologie | glänzende Schicht im Inneren einer Muschel | lat. mater perlarum |
pipapo | [pipaˈpoː] | 2 | Adverb | Reduplikation | sonst. | und so weiter und so weiter | lat. et cetera perge, perge |
Radau | [ʁaˈdaʊ̯] | 2 | Nomen | Grundwort | umgangsspr. | besonders von Menschen verursachter Lärm | Studentensprache, berlinerisch |
ratzekahl | [ˈʁat͡səˈkaːl] | 1/2.W. | Adverb | Komposition | umgangsspr. | ganz und gar | umbildung von frz. radical |
rumoren | [ʁuˈmoːʁən] | 2 | Verb | Grundwort | umgangsspr. | polterndurch Bewegung dumpfen Lärm machen | lat. rūmor = dumpfes Geräusch, Gerücht |
salbadern | [zalˈbaːdɐn | 2 | Verb | Grundwort | umgangsspr. | frömmelnd reden, langweilig und wichtigtuerisch schwätzen | Herkunft unklar |
scharwenzeln | [ʃaʁˈvɛnt͡sl̩n] | 2 | Verb | Grundwort | umgangsspr. | abwertend: sich unterwürfig um jemanden bemühen | tschech. červenc |
Schlafittchen | [ʃlaˈfɪtçən] | 2 | Nomen | Suffix | umgangsspr. | (jemanden am) Kragen (packen) | mhd. vet(t)ech(e), vit(t)ich < ahd. feddā̌h = Flügel; schla = Schwungfeder |
Schlaraffe | [ʃlaˈʁafə] | 1/2.W. | Nomen | Grundwort | umgangsspr. | Müßiggänger, Faulpelz | mhd. slûr = Faulpelz + Affe |
schmarotzen | [ʃmaˈʁɔt͡sn̩] | 2 | Verb | Grundwort | umgangsspr. | auf Kosten anderer leben | Herkunft unklar |
stibitzen | [ʃtiˈbɪt͡sn̩] | 2 | Verb | Grundwort | umgangsspr. | scherzhaft: etwas heimlich wegnehmen | Herkunft unklar |
vielleicht | [fiˈlaɪ̯çt] | 1/2.W. | Modalverb | Komposition | Funktionswort | ||
Wacholder | [vaˈxɔldɐ] | 2 | Nomen | Grundwort | Botanik | immergrüne Pflanze | mhd. wecholter < wechalter |
warum | [vaˈʁʊm] | 1/2.W. | Adverb | Grundwort | Funktionswort | mhd. warumbe < ahd. wār umbe = wo + um | |
weshalb | [vɛsˈhalp] | 2 | Adverb | Grundwort | Funktionswort | ||
zappenduster | [t͡sapn̩ˈduːstɐ] | 1/2.W. | Adjktiv | Komposition | umgangsspr. | sehr dunkel | rotw. = Mitternacht, germ. dǖster = dunkel |