Aschenbrödel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
[[#top | Seitenanfang]] | [[#top | Seitenanfang]] | ||
Version vom 9. Februar 2022, 21:35 Uhr
![]() |
Aschenbrödel |
Wortart | Nomen |
Bedeutung | Aschenbrödel ist eine Märchenfigur |
Herkunft | In dem zweiten Wortteil „-brödel“ steckt das mittelhochdeutsche Wort brodelen. Es bedeutet: aufwühlen.
Aschenbrödel nannte man früher einen Küchenjungen, der für alle schmutzigen Arbeiten zuständig war; einer, der in der Asche wühlt. |
Geschichte | Im Märchen ist Aschenbrödel die jüngste von drei Töchtern. Sie musste aus der Asche Erbsen ausbuddeln, während ihre Schwestern zum Tanzen aufs Schloss des Königs gingen. Aschenputtel schlich unerkannt ebenfalls zum Schloss und heiratete später den Prinzen. |
Entstehung | Märchensammlung] ist im Internet frei zugänglich. |
Verweise | Aschenputtel |
- Scheinwort (unikales Morphem) ?