Aschenbrödel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Text an neues Layout der unikalen Morpheme angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| '''Aschenbrödel'''
|'''Aschenbrödel'''
|}
|}
 
{| style="width: 100%"
{|  
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| '''Wortart'''
| Aschenbrödel ist eine Märchenfigur.
|-
|'''Beispielsatz:'''
|''Die Geschichte vom Aschenbrödel wird auch unter dem Namen Aschenputtel erzählt.''
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|Nomen
|Nomen
|-
|'''Bedeutung'''
|Aschenbrödel ist eine Märchenfigur
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft'''
|'''Herkunft:'''
|In dem zweiten Wortteil '''''„-brödel“''''' steckt das mittelhochdeutsche Wort '''brodelen'''. Es bedeutet: ''aufwühlen''.  
|In dem zweiten Wortteil '''''„-brödel“''''' steckt das mittelhochdeutsche Wort '''brodelen'''. Es bedeutet: ''aufwühlen''.
Aschenbrödel  nannte man früher einen Küchenjungen, der für alle schmutzigen Arbeiten zuständig war;  ''einer, der in der Asche wühlt.''
Aschenbrödel  nannte man früher einen Küchenjungen, der für alle schmutzigen Arbeiten zuständig war;  ''einer, der in der Asche wühlt.''
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|''Geschichte''
|'''Geschichte:'''
|Im Märchen ist Aschenbrödel die jüngste von drei Töchtern. Sie musste aus der Asche Erbsen ausbuddeln, während ihre Schwestern zum Tanzen aufs Schloss des Königs gingen. Aschenputtel schlich unerkannt ebenfalls zum Schloss und heiratete später den Prinzen.  
|Im Märchen ist Aschenbrödel die jüngste von drei Töchtern. Sie musste aus der Asche Erbsen ausbuddeln, während ihre Schwestern zum Tanzen aufs Schloss des Königs gingen. Aschenputtel schlich unerkannt ebenfalls zum Schloss und heiratete später den Prinzen.
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"  
|''Entstehung''
|'''Entstehung:'''
|Die Geschichte vom Aschenbrödel wurde von [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Bechstein Ludwig Bechstein] in das  [https://maerchen.com/bechstein/ Neue deutsche Märchenbuch] (Mitte 19. Jh.) übernommen. Er nannte die Märchenfigur '''Aschenbrödel'''. Die [https://maerchen.com/ | Märchensammlung] ist im Internet frei zugänglich.
|Die Geschichte vom Aschenbrödel wurde von [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Bechstein Ludwig Bechstein] in das  [https://maerchen.com/bechstein/ Neue deutsche Märchenbuch] (Mitte 19. Jh.) übernommen. Er nannte die Märchenfigur '''Aschenbrödel'''.  
|-
|-
|'''Verweise'''
|
|[[Aschenputtel | Aschenputtel]]
|Die [https://maerchen.com/  Märchensammlung] ist im Internet frei zugänglich.
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Verweis:'''
| siehe auch: [[Aschenputtel | Aschenputtel]]
|}
|}


;Scheinwort (unikales Morphem) ?
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''brödel'' kommt nicht isoliert und auch nicht in anderen Wortbildungen vor.
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc;"
|-
|-
| Entstehung
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| mhd. brodelen = aufwühlen; Aschenbrödel 19. Jh. in der Märchensammlung von Ludwig Bechstein
||Das Morphem ''brödel'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
| Wortbildungen
| keine
 
|-
| [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| Das Morphem ''brödel'' kommt nicht isoliert und auch nicht in anderen Wortbildungen vor. Es ist daher <span style="color:green"> ein '''unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}


[[#top | Seitenanfang]]
[[#top | Seitenanfang]]
__INDEXIEREN__

Version vom 15. Februar 2022, 23:17 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg Aschenbrödel
Bedeutung: Aschenbrödel ist eine Märchenfigur.
Beispielsatz: Die Geschichte vom Aschenbrödel wird auch unter dem Namen Aschenputtel erzählt.
Wortart: Nomen
Herkunft: In dem zweiten Wortteil „-brödel“ steckt das mittelhochdeutsche Wort brodelen. Es bedeutet: aufwühlen.

Aschenbrödel nannte man früher einen Küchenjungen, der für alle schmutzigen Arbeiten zuständig war; einer, der in der Asche wühlt.

Geschichte: Im Märchen ist Aschenbrödel die jüngste von drei Töchtern. Sie musste aus der Asche Erbsen ausbuddeln, während ihre Schwestern zum Tanzen aufs Schloss des Königs gingen. Aschenputtel schlich unerkannt ebenfalls zum Schloss und heiratete später den Prinzen.
Entstehung: Die Geschichte vom Aschenbrödel wurde von Ludwig Bechstein in das Neue deutsche Märchenbuch (Mitte 19. Jh.) übernommen. Er nannte die Märchenfigur Aschenbrödel.
Die Märchensammlung ist im Internet frei zugänglich.
Verweis: siehe auch: Aschenputtel
Das Morphem brödel kommt nicht isoliert und auch nicht in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem brödel ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang