Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Wörter mit Doppelvokal==
Auf dieser Seite kannst du eine neue Seite oder einzelne Texte, die du veröffentlichen willst, ausprobieren.
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Wörter mit Doppelvokal | Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Doppelvokal geschrieben werden]]
|}


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
Diese Seite wird vom Administrator gelegentlich gelöscht, wenn die Einträge zu hoch sind.
|Warum schreiben wir manche Wörter mit Doppelvokal?
|}
{| style="width: 100%; text-align: right"
|Hier kann ein Hinweis gegeben werden, wer die Frage gestellt hat.
|-
|}
__TOC__
 
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Diese Frage hat bei meinem Rechtschreib-Team schon einige Diskussionen ausgelöst. So wirklich zufriedenstellend sind die Ergebnisse noch nicht, finde ich. Aber lassen wir die Kolleginnen und Kollegen doch lieber selbst zu Wort kommen:
|- style="vertical-align:top;"
|[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|In der Regel werden in der deutschen Rechtschreibung die lang gesprochenen Vokale nicht besonders gekennzeichnet.
|- style="vertical-align:top;"
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px | link=Herr Schön|Herr Schön]]
|Bei manchen Wörtern sieht das gar nicht so schön aus. Wie kann man nur wichtige Wörter lediglich mit zwei Buchstaben schreiben? Schaut euch doch mal diese Wörter an: ''Al, Fe, Se, Te, Zo.'' So wichtige Wörter und so klein! Das ist doch recht mickerig. Genau deshalb schreiben wir einige Wörter mit Doppelvokalen. Es ist einfach schöner.
|-
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|An dieser Stelle kam von einigen aus meinem Rechtschreib-Team ein ganz lautes Stöhnen und Kopfschütteln. Eigentlich hatte keiner so richtig Lust, auf die Erklärung von Herrn Schön einzugehen. Nur Herr Wort versuchte dann doch noch ein sachliches Gespräch in Gang zu bringen.
|- style="vertical-align:top;"
|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Nun, ganz so einfach, wie sich Herr Schön das denkt, ist die Geschichte nicht. Bedeutungstragende Wörter - also Adjektive, Verben und Nomen - haben in der deutschen Sprache in der Regel mindestens drei Buchstaben. Es gibt nur zwei Nomen die mit zwei Buchstaben geschrieben werden. Es sind die Wörter ''Ei'' und ''Öl.'' Nun, bei beiden Wörtern können wir die Buchstaben nicht verdoppeln. Doppellaute und Umlaute werden grundsätzlich nicht verdoppelt.
|-
|
|Dieses Prinzip (wichtige Wörter mit mindestens drei Buchstaben) hilft uns beim schnellen Lesen, die wichtigen von den unwichtigen Wörtern schnell zu unterscheiden. Nun gibt es aber Nomen, die nur aus einem Konsonanten und einem lang gesprochenen Vokal bestehen. Diese Wörter hätten normalerweise auch nur zwei Buchstaben. Wenn nun der Vokalbuchstabe verdoppelt wird, dann wird das Wort länger und wir haben wieder mindestens drei Buchstaben.
|-
|
|So gesehen hat Herr Schön ganz recht. Die Vokalverdopplung hat etwas mit dem Aussehen der Wörter zu tun und sie soll uns das schnelle Lesen erleichtern.
|- style="vertical-align:top;"
|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px | link=Herr Schön|Herr Schön]]
|Na also, sag ich doch! Das sieht einfach schöner aus!
|- style="vertical-align:top;"
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Zum Glück betrifft das ja nur ganz wenige Wörter. Diese kannst du in den nächsten Kapiteln nachlesen:
 
*[[Wörter mit Doppelvokal#Wörter mit aa|Wörter mit ''aa'']]
*Wörter mit ''ee''
*Wörter mit ''oo''
*Gibt es auch Wörter mit ''ii'' und ''uu'' ?
*Warum schreiben wir ''See'' nicht so wie ''Reh'' ?
|-
|}
 
==Wörter mit Doppelvokal==
===Wörter mit ''aa''===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|Die Doppelvokalschreibung ''aa'' kommt nur in wenigen deutschen Wörtern vor. Hier ist eine Liste der wichtigsten Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache mit der Doppelvokalschreibung ''aa'' :
|-
|Sieben wichtige Wörter, die du kennen solltest:
|- style="background-color:#ffff00; text-align:center"
|''[https://klexikon.zum.de/wiki/Aal Aal]'', ''[https://klexikon.zum.de/wiki/Haar Haar]'', ''Paar'', ''Saal'', ''Saat'', ''[https://klexikon.zum.de/wiki/Staat Staat]'', ''[https://klexikon.zum.de/wiki/Waage Waage]''
|-
|}
{| style=width:100%"
|-
|Darüber hinaus gibt es noch einige die nur selten vorkommen und daher nicht ganz so wichtig sind:
|-
|''Aar'' (anderes Wort für Adler), ''Aas'' (totes Tier, das vor allem Greifvögeln als Fraß dient), ''Maar'' (Kratersee), ''Maat'' (Marine-Unteroffizier)
|-
|Bis auf das Wort ''Waage'' sind alle Wörter mit dem Doppelvokal ''aa'' einsilbig.
|}
 
===Wörter mit ''ee''===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|Die Doppelvokalschreibung ''ee'' kommt nur in fünfzehn deutschen Wörtern vor. Hier ist eine vollständige Liste aller Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache mit der Doppelvokalschreibung ''ee'' :
|-
|Diese zwölf Wörter solltest du kennen:
|- style="background-color:#ffff00; text-align:center"
|''[https://klexikon.zum.de/wiki/Beere Beere], Beet, [https://klexikon.zum.de/wiki/Fee Fee], Heer, Klee, leer, [https://klexikon.zum.de/wiki/Meer Meer], [https://klexikon.zum.de/wiki/Schnee Schnee], [https://klexikon.zum.de/wiki/See See], [https://klexikon.zum.de/wiki/Seele Seele], Speer, Teer''
|-
|}
{| style=width:100%"
|-
|Eher selten und daher nicht ganz so wichtige Wörter sind:
|-
|''Geest'' (besondere Bodenart an der Nordsee), ''Lee'' (dem Wind abgewandte Seite eines Schiffes), ''scheel'' (schielend, schief, missgünstig, neidisch)
|-
|Auch bei den '''Fremdwörter''' gibt es einige Wörter, die mit dem Doppelvokal ''e'' geschrieben werden. Hierzu gehören zum Beispiel: ''Armee, Gelee, Idee, Kaffee, Tee''
|}
 
===Wörter mit ''oo''===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|Es gibt nur fünf bekannte deutsche Wörter, die mit ''oo'' geschrieben werden:
|- style="background-color:#ffff00; text-align:center"
|''Boot'', ''doof'', ''[https://klexikon.zum.de/wiki/Moor Moor]'', ''[https://klexikon.zum.de/wiki/Moose Moos]'', ''[https://klexikon.zum.de/wiki/Zoo Zoo]''
|-
|Bis auf das letzte Wort kommen alle aus der niederdeutschen Sprache.
|-
|}
{| style=width:100%"
|-
|
*'''Boot''' - Das Wort wurde aus der niederdeutschen Seemannssprache übernommen. Von hier ist es auch in andere nordgermanische Sprachen übernommenworden, z.B. englisch: ''boat'', niederländisch: ''boot'', dänisch: ''båd''.
 
*'''doof''' - Niederdeutsche Entsprechung zu hochdeutsch „taub“, die in übertragener Bedeutung im 20. Jhd. von Berlin aus üblich wurde.
*'''Koog''' - So nennt man in Norddeutschland das Land vor einem Deich.
*'''Moor''' - Ursprünglich war dies das niederdeutsche Wort für ''Meer''. Später bezeichnete man den ''Sumpf'', das mit Moos bewachsene Land, als ''Moor''.
 
*'''Moos''' - ''Moos'' ist das niederdeutsche Wort für ''Sumpf'' und bedeutete ursprünglich ''Schlamm''. Später wurde es auch als Name für die Gruppe der Moospflanzen verwendet.
 
*'''Zoo''' - Abkürzung, gebildet aus '''zoologischer Garten'''. Das Wort ''Zoologie'' ist ein griechisches Lehnwort, das über Frankreich zu uns gekommen ist. Es bedeutet ursprünglich ''Lebewesen'' und ist heute ein Fachwort für die Wissenschaft von den Tieren.
|-
|}
{| style=width:100%"
|-
|Eher selten und nur regional verwendete Wörter sind nicht ganz so wichtig:
|-
|Koog (nordd. Land vor dem Deich), Noor (nordd. Haff), Sood (nordd. Brunnen), Woog (südd. stehendes Gewässer)
|}
 
===Wörter mit ''ii'' oder ''uu''===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|- style="background-color:#ffff00; text-align:center"
|Es gibt keine Grundwörter mit ''ii'' oder ''uu''.
|-
|Wenn wir in '''Wörtern mit lang gesprochenem [i:]''' den Doppelvokal ''ii'' schreiben würden, dann könnten wir diese Schreibung beim schnellen Lesen allzu leicht mit einem ''ü'' verwechseln. Das lang gesprochene [i:] schreiben wir daher in der Regel als ''ie''. Hinweise und Wörterlisten hierzu findest du auf der Seite [[Wörter mit ie|Wörter, die mit ''ie'' geschrieben werden]].
|-
|Ähnlich verhält es sich mit dem '''Doppelvokal ''uu'''''. Hier ist leicht eine Verwechslung mit dem Buchstaben ''w'' möglich. In der Regel schreiben wir für das lang gesprochene [u:] nur ein einfaches ''u''.
|-
|}
 
===Keine Verdopplung der Umlaute===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|- style="background-color:#ffff00; text-align:center"
|Die Umlaute ''ä'', ''ö'', und ''ü'' werden niemals verdoppelt.
|-
|Die '''Umlaute''' wurden früher als ''ae'', ''oe'' und ''ue'' geschrieben. Da für die Umlaute zwei Vokale geschrieben wurden, konnten diese auch nicht verdoppelt werden. (Siehe hierzu die [[Umlaute|<u>Geschichte zu den Umlauten</u>]].)
|-
|}
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
 
==Weiterführende Informationen==
 
===Modellwortschatz===
Im Modellwortschatz kommen 22 Wörter mit Doppelvokal vor. Du kannst dir die Karteikarte des Modellwortschatzes ansehen. Klicke hierzu in der folgenden Tabelle auf ''Vorderseite'' oder ''Rückseite''. Du kannst dir zu jedem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen] anhören.
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed sortable" style="width:60%; margin:auto"
|+Wörter mit Doppelvokal im Modellwortschatz
! style="width: 8%" |Nr.
! style="width: 20%" |Grundwort
! style="width: 8%" |
Vokal
! style="width: 20%" |Vorderseite
! style="width: 20%" |Rückseite
! style="width: 24%" |Sprachen
|-
|690
|[[Aal]]
|aa
|[[:File:MWS-690-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-690-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=690 Fremdsprachen]
|-
|691
|Haar
|aa
|[[:File:MWS-691-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-691-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=691 Fremdsprachen]
|-
|692
|Paar
|aa
|[[:File:MWS-692-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-692-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=692 Fremdsprachen]
|-
|693
|Saal
|aa
|[[:File:MWS-693-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-693-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=693 Fremdsprachen]
|-
|694
|[[Waage]]
|aa
|[[:File:MWS-694-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-694-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=694 Fremdsprachen]
|-
|695
|Moschee
|ee
|[[:File:MWS-695-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-695-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=695 Fremdsprachen]
|-
|696
|Klee
|ee
|[[:File:MWS-696-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-696-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=696 Fremdsprachen]
|-
|697
|See
|ee
|[[:File:MWS-697-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-697-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=697 Fremdsprachen]
|-
|698
|Tee
|ee
|[[:File:MWS-698-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-698-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=698 Fremdsprachen]
|-
|699
|Schnee
|ee
|[[:File:MWS-699-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-699-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=699 Fremdsprachen]
|-
|700
|Idee
|ee
|[[:File:MWS-700-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-700-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=700 Fremdsprachen]
|-
|701
|leer
|ee
|[[:File:MWS-701-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-701-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=701 Fremdsprachen]
|-
|702
|Meer
|ee
|[[:File:MWS-702-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-702-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=702 Fremdsprachen]
|-
|703
|Speer
|ee
|[[:File:MWS-703-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-703-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=703 Fremdsprachen]
|-
|704
|Teer
|ee
|[[:File:MWS-704-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-704-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=704 Fremdsprachen]
|-
|705
|Beet
|ee
|[[:File:MWS-700-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-700-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=700 Fremdsprachen]
|-
|706
|Beere
|ee
|[[:File:MWS-706-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-706-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=706 Fremdsprachen]
|-
|707
|Kaffee
|ee
|[[:File:MWS-707-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-707-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=707 Fremdsprachen]
|-
|708
|Boot
|oo
|[[:File:MWS-708-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-708-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=708 Fremdsprachen]
|-
|709
|doof
|oo
|[[:File:MWS-709-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-709-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=709 Fremdsprachen]
|-
|710
|Moor
|oo
|[[:File:MWS-710-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-710-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=710 Fremdsprachen]
|-
|711
|Moos
|oo
|[[:File:MWS-711-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-711-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=711 Fremdsprachen]
|-
|712
|Zoo
|oo
|[[:File:MWS-712-VS.jpg| Vorderseite]]
|[[:file:MWS-712-RS.jpg| Rückseite]]
|[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=712 Fremdsprachen]
|-
|}
 
===Wörterlisten===
Die folgende Wörterliste enthält deutsche Wörter mit einem Doppelvokal. In Klammern wurde die Anzahl von Wortbildungen aufgeführt, die verschiedenen Wörtersammlungen (DWDS, Wiktionary, IDS usw.) entnommen wurden. Diese Listen sind nicht vollständig. Die Zahlen sollen lediglich einen Eindruck über die ungefähre Häufigkeit des Grundwortes in Wortbildungen vermitteln. Weniger wichtige Wörter sind in der Tabelle ''kursiv'' gedruckt.
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |'''aa'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Aal Aal (32)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Aar ''Aar'' (13)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Aas ''Aas'' (23)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Haar Haar (275)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Maar ''Maar'' (3)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Maat ''Maat'' (5)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Paar Paar (201)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Saal Saal (271)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Saat Saat (49)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Staat Staat (1072)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Waage Waage (39)]
|-
|
|Darüber hinaus kommt die Buchstabenfolge ''aa'' (sehr selten) noch in einzelnen Namen von Orten, Regionen und Flüssen usw. vor. Hier einige Beispiele: [https://de.wikipedia.org/wiki/Aachen Aachen (Ort)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Besanstagsegel Aap (Seefahrt)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Narrenruf#Nordrhein-Westfalen_und_n%C3%B6rdliches_Rheinland-Pfalz alaaf (Karnevalsruf)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Gstaad Gstaad (Ort)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Naab Naab (Fluss)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Saale Saale (Fluss)],  [https://de.wikipedia.org/wiki/Saar Saar (Fluss)] und hiervon abgeleitet: [https://de.wikipedia.org/wiki/Saarland Saarland (Bundesland)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Saarbr%C3%BCcken Saarbrücken (Stadt)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Saarlouis Saarlouis (Stadt)] ...
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |'''ee'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Beere Beere (131)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Beet Beet (20)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Fee Fee (21)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Geest ''Geest'' (6)],  [https://de.wiktionary.org/wiki/Heer Heer (114)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Klee Klee (30)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Lee ''Lee'' (6)],  [https://de.wiktionary.org/wiki/leer leer (102)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Meer Meer (228)], [https://de.wiktionary.org/wiki/scheel ''scheel'' (2)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Schnee Schnee (202)], [https://de.wiktionary.org/wiki/See See (566)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Seele Seele (187)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Speer Speer (15)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Teer Teer (39)]
|-
|
|Das Wort See kommt in sehr vielen zusammengesetzten Wörtern vor, wie z. B. Baggersee, Hochsee, Salzsee, Seebär, Seefahrer, Seehund, Seeleute, Seelöwe, Seereise, Südsee, Tiefsee, Überseehafen ...
Das Wort See ist auch Bestandteil von vielen Familiennamen (z. B. Seehofer), Ortsnamen (z. B. Chiemsee, Hiddensee) und natürlich auch in Namen von großen und kleinen Seen, z. B. Ammersee, Biggesee, Bodensee, Müggelsee, Tegernsee, ...
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |'''oo'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Boot Boot (197)], [https://de.wiktionary.org/wiki/doof doof (7)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Koog ''Koog'' (2)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Moor Moor (46)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Moos Moos (35)], [https://www.dwds.de/wb/Noor ''Noor'' (0)], [https://www.dwds.de/wb/Sood ''Sood'' (0)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Woog ''Woog'' (0)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Zoo Zoo (53)]
|-
|
|Wörter, die mit zwei ''oo'' geschrieben werden, kommen in der Regel aus der niederdeutschen Sprache. Hier bildet das Wort ''Zoo'' eine Ausnahme. das Wort ist die Abkürzung von dem Fremdwort ''Zoologie''. bzw. [https://de.wiktionary.org/wiki/Zoo ''zoologischer Garten''].
Einige Wörter mit ''oo'' kommen auch in Eigennamen vor. Im Süden vor allem ''Moos'', z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Moosalbe_(Schwarzbach) Moosalbe] (Fluss), [https://de.wikipedia.org/wiki/Mooshamer_Weiher Mooshamer Weiher] (See), [https://de.wikipedia.org/wiki/Todtmoos Todtmoos] (Ort) und in Rheinland Pfalz auch Seen mit ''Woog'', z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Eiswoog Eiswoog], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerwoog Hammerwoog], [https://de.wikipedia.org/wiki/Pf%C3%A4lzerwoog Pfälzerwoog]. Im Norden hingegen sind die ''Moore'' häufig Namensgeber, so z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmoor Hemmoor], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesmoor Wiesmoor], ... in Niedersachsen und [https://de.wikipedia.org/wiki/Altenmoor Altenmoor], [https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzenmoor Prinzenmoor],... sowie [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichskoog Friedrichskoog],  [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichskoog Friedrichskoog], ...  in Schleswig-Holstein.
|-
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
 
===Fremdwörter mit Doppelvokal===
{| style="width: 100%; text-align:left; font-size: 1.em"
|-
| style="width:5%;vertical-align:top" |'''aa'''
|In '''Fremdwörtern''' (Grundwörter) gibt es den Doppelvokal ''aa'' nicht.
|-
| style="vertical-align:top" |'''ee'''
|Bei den '''Fremdwörtern''' kommt die Schreibung mit dem Doppelvokal ''ee'' vor allem in französischen und englischen Wörtern vor.
|-
|
|In '''englischen Wörtern''' wird der Doppelvokal ''ee'' in der Regel als langes [i:] gesprochen. Einige Beispiele aus dem Gebrauchswortschatz:
|-
|
|
*(Bar-)'''keeper''' - Keeper = Wächter; jemand, der in einer Bar alkoholische Getränke mixt
*'''Beef''' - engl. für Rind; Beefsteak = Braten vom Rind
*'''Jeep'''  - allradangetriebener Geländewagen
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Frisbee '''Frisbee'''] - eine Plastikscheibe für ein Wurfspiel
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Halloween '''Halloween'''] - Ein Fest, das immer am Abend vor dem 1. November gefeiert wird.)
*'''Meeting''' - engl. to meet = zusammentreffen
*'''Spleen''' - Marotte, Tick
*'''Teen''' - Abkürzung von Teenager, age = Alter, teen = zehn, die Zahlen 13 bis 19 haben als Grundwort zehn, engl. thirteen bis nineteen; ein Teenager ist demnach ein Jugendlicher zwischen dreizehn und neunzehn Jahren
*'''Tweed''' - kräftiges Wollgewebe
|-
|
|In '''französischen Wörtern''' kommt der Doppelvokal ''ee'' in der Regel nur am Wortende vor. Hier wird -''ee'' lang und betont gesprochen. Im Französischen wird hierfür meist ''ée'' oder ''é'' geschrieben. Dieser kleine Strich über dem Buchstaben ''é'' wird ''Akzent Akut'' genannt. Hier einige Beispiele aus dem Gebrauchswortschatz:
|-
|
|
*'''Allee''' - lange gerade Straße, die auf beiden Seiten mit Bäumen begrenzt ist
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Armee '''Armee'''] - eine große Gruppe von Soldaten
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Fee '''Fee'''] - weibliche Wesen, die in Sagen und Märchen vorkommen
*'''Gelee''' - aus Fruchtsaft hergestellte eingedickte Masse
*'''Idee''' - ein plötzlich auftretender Erfolg versprechender Gedanke
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Kaffee '''Kaffee'''] - ein Getränk, dass aus gemahlenen Kaffeebohnen mit kochendem Wasser hergestellt wird
*'''Klischee''' - eingefahrene Vorstellung, pauschale Redewendung
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Moschee '''Moschee'''] - Gebetshaus in dem sich Anhänger des Islam treffen und betn
*'''Püree''' - Brei aus Kartoffeln oder Gemüse
*'''Rommee''' - Kartenspiel
|-
|'''ii'''
|In '''Fremdwörtern''' (Grundwörter) gibt es den Doppelvokal ''ii'' nicht.
|-
| style="vertical-align:top" |'''oo'''
|Neben den wenigen deutschen Wörtern gibt es einige '''englische Wörter mit ''oo'''''. Diese Wörter spricht man in der Regel mit einem langen [u:]. Hier sind einige Beispiele.
|-
|
|
*'''Boom''' [buːm] - Das Wort kommt aus der amerikanischen Wirtschaftssprache und bedeutet ''wirtschaftlicher Aufschwung''.
*'''wood''' [ˈvʊt] - Zusammensetzung: '''Hollywood'''  Ortsteil von Los Angeles in Kalifornien (USA). Der Ort wurde durch seine vielen Filmstudios bekannt. Englisch: ''holly'' = Stechpalme + ''wood'' = Wald. ''Hollywood'' bedeutet daher „Palmenwald“.
*'''Look''' [lʊk] - Das Wort kommt aus der englischen Sprache und bedeutet ''Aussehen'', ''Modeerscheinung''. Zusammensetzung: '''Partnerlook'''
*'''Loop(ing)''' [ˈluːpɪŋ] - Überschlag mit dem Flugzeug; heute auch: Überschlag auf der Achterbahn. Englisch: ''to loop'' = eine Schleife ausführen.
*'''Pool''' - Kurzform von '''Swimmingpool'''; ''pool'' ist das englische Wort für ''Teich''.
*'''Skooter''' - Verkürzung von '''Autoskooter''' = elektrisches Kleinauto (auf der Kirmes). Entlehnt aus dem englischen ''to scoot'' = flitzen, sausen.
*[https://klexikon.zum.de/wiki/Tattoo '''Tattoo'''] - ein Zeichen oder Bild auf der Haut (Tätowierung)
|-
|'''uu'''
|In '''Fremdwörtern''' (Grundwörter) gibt es den Doppelvokal ''uu'' nicht.
|}
 
<div style="color:red">
===Wortbildungen mit ''ii''===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.1em"
|-
|Die Buchstabenfolge ''ii'' kann in zusammengesetzten Wörtern (Komposita) und Wörtern mit Vor- bzw. Nachsilben vorkommen. In diesen Fällen müssen die Bestimmungswörter mit ''i'' enden und die Grundwörter mit ''i'' beginnen. Hier einige Beispiele:
|-
|'''Die Schreibung ''ii'' finden wir ...'''
|-
|
*in den Namen ''Hawaii'' und ''Schiit''. (Das Wort ''Hawaiiinsel'' ist das einzige Wort mit drei ''i''.)
 
*in zusammengesetzten Wörtern, z. B. ''Parteiinstanz, Parteiinteressen, parteiintern, Polizeiinspektor''
 
*in deutschen Wörtern vor den Nachsilben -''ig'', -''in'' und -''isch'', z. B. ''breiig, eineiig, Freiin, parteiisch'' ...
 
*in Fremdwörtern mit der Vorsilbe ''anti''-, z. B. ''Antiimperialismus, antiinflationär, Antiinflationspolitik'' ...
 
*in Fremdwörtern vor der Nachsilbe -''ieren'', z. B. ''assoziieren, initiieren, liieren, liniieren, prämiieren, variieren'' ...
|-
|}
 
===Wortbildungen mit ''uu''===
 
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.1em"
|Die Buchstabenfolge ''uu'' kann in zusammengesetzten Wörtern (Komposita) und Wörtern mit Vor- bzw. Nachsilben vorkommen. In diesen Fällen müssen die Bestimmungswörter mit ''u'' enden und die Grundwörter mit ''u'' beginnen. Hier einige Beispiele:
|-
|'''Die Schreibung ''uu'' finden wir ...'''
|-
|
*in zusammengesetzten Wörtern, z. B. ''Bauunterkunft, Bauunternehmen, Donauufer'' ...
 
*in deutschen Wörtern mit der Vorsilbe ''zu''-, z. B. ''zuungunsten, zuunterst'' ...
 
*in deutschen Wörtern vor der Nachsilbe -''ung'', z. B. ''Anschauung, Betreuung, Genugtuung, Streuung, Trauung, Verabscheuung, Verdauung, Veruntreuung'' ...
*in Fremdwörtern vor der Nachsilbe (Suffix) -''um'', z. B. ''Individuum, Kontinuum, Perpetuum (mobile), Vakuum'' ...
|}
</div>
 
{{Quellen Wörter}}
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Wörter mit Doppelvokal | Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Doppelvokal geschrieben werden]]
|}
 
{{GeschichtenABC}}
 
__INDEX__

Aktuelle Version vom 8. September 2025, 20:26 Uhr

Auf dieser Seite kannst du eine neue Seite oder einzelne Texte, die du veröffentlichen willst, ausprobieren.

Diese Seite wird vom Administrator gelegentlich gelöscht, wenn die Einträge zu hoch sind.