Die Geschichte des Buchstabens A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Menü Seitenende]]
[[Menü Seitenende]]
----
----
__TOC__
Der Buchstabe A ist der '''erste Buchstabe des Alphabets'''.
Der Buchstabe A ist der '''erste Buchstabe des Alphabets'''.


Bei den Griechen hieß dieser Buchstabe ''Alpha''. Der zweite Buchstabe des Alphabets hieß ''Beta''. Aus diesen beiden Buchstabennamen ist das Wort ''Alphabet'' zusammengesetzt.
Bei den Griechen hieß dieser Buchstabe ''Alpha''. Der zweite Buchstabe des Alphabets hieß ''Beta''. Aus diesen beiden Buchstabennamen ist das Wort ''Alphabet'' zusammengesetzt.
Auf dieser Seite erfährst du die Geschichte des Buchstabens '''A'''. Wer hat sich die Form des Buchstabens ausgedacht? Warum sieht der Kleinbuchstabe ganz anders aus als der Großbuchstabe?
__TOC__


===Ägypten===
===Ägypten===
Zeile 18: Zeile 19:
|Die Phönizier schließlich vereinfachten den Ochsenkopf noch mehr. Die Phönizier schrieben von oben nach unten und von rechts nach links- Dabei wurden die Buchstaben meist auf Tontafeln geritzt oder in Stein gehauen.
|Die Phönizier schließlich vereinfachten den Ochsenkopf noch mehr. Die Phönizier schrieben von oben nach unten und von rechts nach links- Dabei wurden die Buchstaben meist auf Tontafeln geritzt oder in Stein gehauen.
|-
|-
|<pre style="font-size: 2.0em">A</pre>
|[[File:A-03-phonizisches_Aleph.png]]
|Wenn du das phönizische Zeichen nach rechts kippst, dann wirst du sofort unseren Buchstaben “A” wiederfinden. Alle auf das griechische Alphabet aufbauende Schriften haben diese Buchstabenform übernommen:
|Wenn du das phönizische Zeichen nach rechts kippst, dann wirst du sofort unseren Buchstaben “A” wiederfinden. Alle auf das griechische Alphabet aufbauende Schriften haben diese Buchstabenform übernommen:
|-
|-

Version vom 12. Januar 2022, 23:58 Uhr

Menü Seitenende


Der Buchstabe A ist der erste Buchstabe des Alphabets.

Bei den Griechen hieß dieser Buchstabe Alpha. Der zweite Buchstabe des Alphabets hieß Beta. Aus diesen beiden Buchstabennamen ist das Wort Alphabet zusammengesetzt.

Auf dieser Seite erfährst du die Geschichte des Buchstabens A. Wer hat sich die Form des Buchstabens ausgedacht? Warum sieht der Kleinbuchstabe ganz anders aus als der Großbuchstabe?

Ägypten

Datei:A-01-Agyptischer Ochsenkopf.png Den Ursprung des Buchstaben finden wir bei den alten Ägyptern. Dort war alef der Name für ein Rind. Das wurde verkürzt wie ein Ochsenkopf abgebildet.
Datei:A-02-semitischer Ochsenkopf.png Bei den Semiten (ein israelisches Volk, das auf dem Sinai lebte) wird der Ochsenkopf schon sehr viel einfacher dargestellt. Bei den Semiten war alef zugleich ein Zahlwort. Es stand für die Zahl 1.
Datei:A-03-phonizisches Aleph.png Die Phönizier schließlich vereinfachten den Ochsenkopf noch mehr. Die Phönizier schrieben von oben nach unten und von rechts nach links- Dabei wurden die Buchstaben meist auf Tontafeln geritzt oder in Stein gehauen.
Datei:A-03-phonizisches Aleph.png Wenn du das phönizische Zeichen nach rechts kippst, dann wirst du sofort unseren Buchstaben “A” wiederfinden. Alle auf das griechische Alphabet aufbauende Schriften haben diese Buchstabenform übernommen:
Datei:A-05-etruskisches-A.png ... die Etrusker ...
Datei:A-06-lateinisches A.png ... die Römer ...
A
... die Germanen ...
A
und auch die slavischen Länder.
In allen Buchstabenschriften, die auf die griechische oder römische Schrift zurückgeführt werden, findest du diesen Buchstaben "A".


Hebräisch

Datei:A-10-hebraisches A-100.gif In Israel wird hebräisch gesprochen und geschrieben. Die hebräische Schrift kann direkt auf die alte semitische Schrift zurückgeführt werden. Im Hebräischen heißt das Schriftzeichen “alef”.
Datei:A-10-hebraisches A-grau.gif Hier habe ich die Hörner des Ochsenkopfes grau gemalt. So ist leichter zu erkennen, dass auch das hebräische Schriftzeichen auf den ägyptischen Ochsenkopf zurückgeführt werden kann.


Der Kleinbuchstabe

a, a
Den Kleinbuchstaben findest du in der Druckschrift in zwei verschiedenen Formen. In beiden Formen kannst du das ägyptische Bild des Ochsenkopfes wieder finden.
Datei:A-04-griechisches-Alpha-3-klein.gif Schon die Griechen verwendeten diesen Kleinbuchstaben, der vor zweitausend Jahren schon fast so aussah wie unser heutiger Kleinbuchstabe.
Datei:A-04-griechisches-Alpha-3-klein-hoerner.gif In diesem Bild habe ich die beiden Hörner des Ochsenkopfes blau gemalt. So ist ganz deutlich zu erkennen, dass auch der Kleinbuchstabe auf das ägyptische Bild zurückgeführt werden kann.
a
Diese Buchstabenform ist im Mittelalter entstanden. In dieser Zeit gab es Mönche, die in den Klöstern Bücher abschrieben. Die meisten konnten weder schreiben noch lesen. Sie kopierten Buchstabe für Buchstabe. Dabei vereinfachten sie einige Buchstaben.
Datei:A-11-deutsches A-gross-Pfeil.gif Wenn du den Großbuchstaben an der Mittellinie ansetzt (siehe den blauen Pfeil) und gleichzeitig die Spitzen abrundest, ...
Datei:A-11-deutsches A-klein.gif ... dann findest du leicht zu dem Kleinbuchstaben, wie du ihn in manchen Druckschriften sehen kannst.


Seitenanfang

Menü Seitenende

Buchstabe A: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme, Info a,ä,au,ai