Mai: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung Wonnemonat eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | ||
|Warum schreiben wir ''Mai'' und nicht ''*Mei'' ? | |Warum schreiben wir ''Mai'' und nicht ''*Mei'' ? | ||
|} | |} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
===Diskussion=== | ===Diskussion=== | ||
{| style="width: 100%;" | {| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | ||
|-style="vertical-align:top;" | |-style="vertical-align:top;" | ||
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]] | |style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]] | ||
|Der '''Mai''' ist der Monat, in dem die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, die Bäume grün werden und viele Blumen blühen. Es war daher für die Menschen schon immer eine besondere Zeit. War das Wetter in dieser Zeit gut, dann gab es auch eine gute Ernte; war es schlecht oder gab es gar noch einmal Frost, dann drohte eine Hungersnot. | |Der '''Mai''' ist der Monat, in dem die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, die Bäume grün werden und viele Blumen blühen. Es war daher für die Menschen schon immer eine besondere Zeit. War das Wetter in dieser Zeit gut, dann gab es auch eine gute Ernte; war es schlecht oder gab es gar noch einmal Frost, dann drohte eine Hungersnot. | ||
Es ist nur allzu verständlich, dass unsere Vorfahren in dieser | Es ist nur allzu verständlich, dass unsere Vorfahren in dieser Jahreszeit ihre Götter um gutes Wetter und eine gute Blütezeit baten. | ||
|-style="vertical-align:top;" | |-style="vertical-align:top;" | ||
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]] | | rowspan="3" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]] | ||
| | |Bei den Germanen hieß dieser Monat: ''winnimānōd'' (Weidenmonat). Später wurde in der Volkssprache der erste Teil des Wortes (''winni'' = Weide) durch das verwandte ''wunni'' (= Wonne) ersetzt. [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] ordnete den Kalender für den deutschsprachigen Raum neu. Er übernahm hierfür vor allem Begriffe aus dem Verlauf der Natur. Der fünfte Monat bekam den Namen ''winnimānōd ='' Freudenmonat''.'' Diese Benennung der Monate hat sich allerdings nicht durchgesetzt. | ||
|- | |||
|Im Mittelalter übernahm man im deutschen Sprachraum die Monatseinteilung der Römer und damit auch die Namen. Von da an hieß der ''Weidenmonat'' bzw. ''Freudenmonat'' auch bei uns '''Mai.''' | |||
|- | |||
|Die Römer verehrten die Göttin Maia als die ''Göttin des Wachstums'' (*mag = Wachstum und Vermehrung). Nach ihr benannten sie den dritten Monat des Jahres. Später, im 16. Jahrhundert, wurde der Jahreskalender neu geordnet. Seit dem ist der Mai der fünfte Monat des Jahres. | |||
|} | |} | ||
</div> | |||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== | ||
Das Wort '''Mai''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | Das Wort '''Mai''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
===Wörterliste=== | ===Wörterliste=== | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.0em"> | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 33: | Zeile 39: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]] | [[#top | Seitenanfang]] | ||
</br>[[Quellen Wörter]] | </br>[[Quellen Wörter]] | ||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ |
Version vom 20. August 2022, 01:17 Uhr
Warum schreiben wir Mai und nicht *Mei ? |
Diskussion
![]() |
Der Mai ist der Monat, in dem die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, die Bäume grün werden und viele Blumen blühen. Es war daher für die Menschen schon immer eine besondere Zeit. War das Wetter in dieser Zeit gut, dann gab es auch eine gute Ernte; war es schlecht oder gab es gar noch einmal Frost, dann drohte eine Hungersnot.
Es ist nur allzu verständlich, dass unsere Vorfahren in dieser Jahreszeit ihre Götter um gutes Wetter und eine gute Blütezeit baten. |
![]() |
Bei den Germanen hieß dieser Monat: winnimānōd (Weidenmonat). Später wurde in der Volkssprache der erste Teil des Wortes (winni = Weide) durch das verwandte wunni (= Wonne) ersetzt. Karl der Große ordnete den Kalender für den deutschsprachigen Raum neu. Er übernahm hierfür vor allem Begriffe aus dem Verlauf der Natur. Der fünfte Monat bekam den Namen winnimānōd = Freudenmonat. Diese Benennung der Monate hat sich allerdings nicht durchgesetzt. |
Im Mittelalter übernahm man im deutschen Sprachraum die Monatseinteilung der Römer und damit auch die Namen. Von da an hieß der Weidenmonat bzw. Freudenmonat auch bei uns Mai. | |
Die Römer verehrten die Göttin Maia als die Göttin des Wachstums (*mag = Wachstum und Vermehrung). Nach ihr benannten sie den dritten Monat des Jahres. Später, im 16. Jahrhundert, wurde der Jahreskalender neu geordnet. Seit dem ist der Mai der fünfte Monat des Jahres. |
Modellwortschatz
Das Wort Mai gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.