Anrüchig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
MF (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:anrüchig}} {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" |style="width: 12%;text-align:left;"|File:Pik-Kreis-rot.jpg…“) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Von alten GO-Seiten übernommen und Text überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:anrüchig}} | {{DISPLAYTITLE:anrüchig}} | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | |||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|''' | |'''an<u>rüch</u>ig''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%" | {| style="width: 100%" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| | | von fragwürdigem, zweifelhaften Ruf, schlechte Eigenschaften | ||
|- | |- | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| '' | |''Er hat einen anrüchigen Charakter.'' | ||
|- | |||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | |Adjektiv, [https://de.wiktionary.org/wiki/anr%C3%BCchig anrüchig], anrüchiger, am anrüchigsten; Worttrennung: an-rü-chig | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| | |Das mittelhochdeutsche Wort ''ruoft'' bedeutet Ruf. Im niederdeutschen hieß es ''ruchte''. Wer einen ''schlechten Ruf'' hatte, war ''anruchtich''. Hieraus wurde später ''anrüchtich'' und im 19. Jh. ''anrüchig''. | ||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |} | ||
|'''Entstehung:''' | </div> | ||
| | '''Weiterführende Informationen''' | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | |||
| 12. Jh. mhd. ''ruoft'', mnd. ''ruchte'', 13. Jh. ''anruchtich'', später auch ''anrüchtich'' oder ''anrüchig''. | |||
Im 19. Jh. setzte sich im deutschsprachigen Raum anrüchig durch, vermutlich in Anlehnung an ''Geruch'' - ''Gerücht''. | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | | '''Wortbildungen:''' | ||
| | | - | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | | | ||
| | '''Ableitungen:''' | ||
|Anrüchigkeit | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Interessantes:''' | |'''Interessantes:''' | ||
| | |siehe auch [[Gerücht]] | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" |Das Morphem ''rüch(t)'' kommt nicht isoliert vor. Ebenfalls auf das mnd. ''ruchte'' kann das Adjektiv ''berüchtigt'' zurückgeführt werden und im weiteren sinne auch das Nomen ''Gerücht''. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''rüch(t)'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]]< | [[#top | Seitenanfang]]<br> | ||
[[Quellen Wörter]]< | [[Quellen Wörter]]<br> | ||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ |
Version vom 19. Oktober 2022, 23:29 Uhr
![]() |
anrüchig |
Bedeutung: | von fragwürdigem, zweifelhaften Ruf, schlechte Eigenschaften |
Beispielsatz: | Er hat einen anrüchigen Charakter. |
Wortart: | Adjektiv, anrüchig, anrüchiger, am anrüchigsten; Worttrennung: an-rü-chig |
Herkunft: | Das mittelhochdeutsche Wort ruoft bedeutet Ruf. Im niederdeutschen hieß es ruchte. Wer einen schlechten Ruf hatte, war anruchtich. Hieraus wurde später anrüchtich und im 19. Jh. anrüchig. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 12. Jh. mhd. ruoft, mnd. ruchte, 13. Jh. anruchtich, später auch anrüchtich oder anrüchig.
Im 19. Jh. setzte sich im deutschsprachigen Raum anrüchig durch, vermutlich in Anlehnung an Geruch - Gerücht. |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: |
Anrüchigkeit |
Interessantes: | siehe auch Gerücht |