Anbiedern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Layout angepasst)
Zeile 31: Zeile 31:
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
| colspan="2" |bieder: ahd. ''bitherbe,'' mhd. ''biderbe;'' am mhd. Wort ist der Zusammenhang zu ''bedürfen'' zu erkennen; ursprünglich: ''dem Bedürfnis entsprechen.''</br>Während ''bieder'' bereits seit dem 8. Jh. gebräuchlich war, ist ''anbiedern'' erst im 18. Jh. entstanden
| colspan="2" |[https://de.wiktionary.org/wiki/bieder bieder]: ahd. ''bitherbe,'' mhd. ''biderbe;'' am mhd. Wort ist der Zusammenhang zu ''bedürfen'' zu erkennen; ursprünglich: ''dem Bedürfnis entsprechen.''</br>Während ''bieder'' bereits seit dem 8. Jh. gebräuchlich war, ist ''anbiedern'' erst im 18. Jh. entstanden
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
|Biederkeit, Biedermann (Spießer, mhd. ein unbescholtener Mann), Biederfrau, Biederkeit</br>Biedermeier
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Biederkeit Biederkeit], [https://de.wiktionary.org/wiki/Biedermann Biedermann] (Spießer, mhd. ein unbescholtener Mann), Biederfrau</br>[https://de.wiktionary.org/wiki/Biedermeier Biedermeier] (Stil-, Kunstrichtung, Anfang 19. Jh.)
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
| Grundwort: bieder, Anbiederung (Anbiederungsversuch)
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Anbiederung Anbiederung] (Anbiederungsversuch)
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
|'''Interessantes:'''
| -
|-
|-
|}
|}


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''bieder'' kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem
| colspan="2" |Das Morphem ''bieder'' kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''bieder'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}

Version vom 19. Oktober 2022, 00:44 Uhr

Pik-Kreis-rot.jpg Wort einfügen
Bedeutung: einschmeicheln
Beispielsatz: Er biederte sich bei allen Freunden an.
Wortart: Verb,
Herkunft: Das heute nur noch selten benutzte Adjektiv bieder hatte früher die Bedeutung von brauchbar, nützlich, später auch tugendhaft, fromm und rechtschaffen.
Das Wort anbiedern wird heute nur noch ironisch gebraucht: sich jmdm. auf plump-vertrauliche Weise nähern oder abfällig im Sinne von einfältig.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: bieder: ahd. bitherbe, mhd. biderbe; am mhd. Wort ist der Zusammenhang zu bedürfen zu erkennen; ursprünglich: dem Bedürfnis entsprechen.
Während bieder bereits seit dem 8. Jh. gebräuchlich war, ist anbiedern erst im 18. Jh. entstanden
Wortbildungen: Biederkeit, Biedermann (Spießer, mhd. ein unbescholtener Mann), Biederfrau
Biedermeier (Stil-, Kunstrichtung, Anfang 19. Jh.)
Ableitungen: Anbiederung (Anbiederungsversuch)
Interessantes: -
Das Morphem bieder kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem bieder ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang
Quellen Wörter