Ledig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seitenanfang
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout angepasst) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; | <div style="text-align:left; margin:0 auto;"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2023, 01:02 Uhr
![]() |
ledig |
Bedeutung: | frei, nicht verheiratet, ungebunden |
Beispielsatz: | Sie ist eine ledige alleinerziehende Mutter. |
Wortart: | Adjektiv: ledig, lediger, am ledigsten; Worttrennung: le-dig |
Herkunft: | Der erste Teil des Wortes (led) geht vermutlich auf das althochdeutsche Wort lid, lit mit der Bedeutung gelenkig, beweglich zurück. |
Hieraus entwickelte sich einerseits das althochdeutsche gilid, später gelit und dann unser heutiges Wort Glied, im Sinne von (bewegliches) Gelenk. | |
Andererseits entwickelte sich das althochdeutsche ledic im Sinne von frei beweglich später mit einer Bedeutungsverschiebung zu frei, ungebunden und zu frei im Sinne von unverheiratet. | |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | ahd. gilid (10. Jh.), mhd. gelit, glit = Glied |
mhd. ledic, mnd. lēdich, leddich = frei, unverheiratet | |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | entledigen, erledigen |
siehe auch: | erledigen |