Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{BuchstabeB}}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;"
class="wikitable"
 
{|
|'''Warum schreiben wir ''Bus'' und nicht ''Buss''?'''
|'''Aussprache:'''
|}
__TOC__
===Diskussion===
{| class="wikitable"
|-
|-
|Man spricht [d]:
| rowspan="4" style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]]
|Heute ist uns das Wort so geläufig, dass wir gar  nicht mehr erkennen, dass dieses Wort eigentlich ein Fremdwort ist.
|-
|-
|
|Die ersten Autos, die mehrere Personen befördern  konnten und für den öffentlichen Verkehr eingesetzt wurden, fuhren in Paris.  Die Franzosen nannten diese Fahrzeuge: ''voiture omnibus'' (=  Fahrzeug für alle) und später nur noch ''omnibus''.
*In der deutschen Sprache wird der      Buchstabe ''d'' am Wortanfang und in der Regel auch im      Wortinneren vor einem Vokal  [d] gesprochen.
|-
|-
|Beispiele: ''Dame,  reden''
|Nach Paris eroberte der ''omnibus'' zunächst  London. Engländer mögen nicht gern so fremd klingende Namen und schon gar  nicht so lange Wörter. Also nannten sie das Gefährt kurz und knapp: ''bus'' (gesprochen:  <bass>).
|-
|-
|Man spricht [t]
|Nach London kam das “öffentliche  Personenbeförderungsfahrzeug” nach Berlin. Und die Berliner übernahmen von  den Engländern mit dem Fahrzeug auch das Wort: ''Bus''. Daher  schreiben wir das Wort heute noch so, wie die Engländer und Franzosen es  geschrieben haben: mit einem ''s''.
|-
|-
|
| colspan="2" |
*am Wortende - Beispiel: ''Rad'' [r       a: t]
*lateinisch: omnes = alle; omnibus = für alle
*französisch: voiture omnibus = Fahrzeug für       alle
*englisch = bus
*deutsch      = Bus, Autobus, Omnibus
|-
|-
|
|style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]]
*In einigen wenigen Wörtern im Wortinneren      vor einem Konsonanten - Beispiele: ''Adler, Wodka''
 
|Mit dem Siegeszug des ''Omnibusses'' (später  meist ''Autobus'') setzte sich auch der Name in vielen Ländern durch.  Schau dir einmal die Übersetzungen auf der Karteikarte des Modellwortschatzes  an. Dort findest du den Autobus in fast allen europäischen Sprachen wieder.
|-
|-
|
|}
*Vor Suffixen, die mit einem Konsonanten      beginnen, wird [p] gesprochen
===Modellwortschatz===
Das Wort '''Bus''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-942-VS.jpg
File:MWS-942-RS.jpg
</gallery>
Du kannst dir das Wort auch in einigen [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=942 Fremdsprachen]] anhören.<br/>
Auf der Rückseite der Karteikarte findest du Wortbildungen und weitere  Informationen zum Wort ''Bus''.<br/>
 
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;"
| Ein ''Busserl'' ist übrigens kein “kleiner Bus”, wie manche  in Norddeutschland meinen. In Süddeutschland und Österreich ist das der  liebevolle Name für einen ''Kuss.''
|-
|-
|Beispiele:
|}
|-
{|
|''unverwund'''bar'''Büd'''chen''', kind'''haft''', Kind'''heit''', Kind'''lein''', befind'''lich''', Schäd'''ling''', blind'''lings''', end'''los''', Geständ'''nis''', duld'''sam''',  Feind'''schaft''', nord'''wärts'''''
|Klicke auf das Wort, um weitere Informationen zu diesem Wort bei www.canoo.net zu bekommen.
|-
|
|-
|'''Besonderheiten:'''
|-
|
*Man schreibt ''dd'' nach      einem kurz gesprochenem Vokal, wenn ein Vokal folgt
|-
|-
|Beispiele:
|Aerobus, Airbus, Anschlussbus, Autobus, Autobusbahnhof, Autobusfahrer, Autobusfahrerin, Autobusfahrt, Autobushaltestelle, Autobuslinie, Bahnbus, Busbahnhof, Busfahrer, Busfahrerin, Busfahrkarte, Busfahrt, Bushaltestelle, Buslinie, Busreise, Bustransfer, Busunternehmen, Busverbindung, Buszubringer, Campingbus, Doppelstockbus, Duo-Bus, Elektrobus, Gelenkbus, Greyhoundbus, Gyrobus, Hybridbus, Kleinbus, Linienbus, Niederflurbus, Ortsbus, Panoramabus, Postbus, Reisebus, Rufbus, Rufbussäule, Rufbuszentrale, Schienenbus, Schnellbus, Schulbus, Shuttlebus, Sightseeingbus, Sonderbus, Spurbus, Trolleybus, Überlandbus, Werkbus, Zubringerbus
|-
|''addieren, Bodden, Buddel, buddeln, Buddha, fleddern, Kladde, knuddeln, Kuddelmuddel, Modder, Paddel, Pudding, Quaddel, schmuddeln, Schnodder, Teddy, Troddel, verheddern, Widder, zerfleddern''
|-
|
|}
|}
{{BuchstabenABC}}

Version vom 13. April 2022, 01:23 Uhr

Warum schreiben wir Bus und nicht Buss?

Diskussion

Bi-GO-Fremd.jpg Heute ist uns das Wort so geläufig, dass wir gar nicht mehr erkennen, dass dieses Wort eigentlich ein Fremdwort ist.
Die ersten Autos, die mehrere Personen befördern konnten und für den öffentlichen Verkehr eingesetzt wurden, fuhren in Paris. Die Franzosen nannten diese Fahrzeuge: voiture omnibus (= Fahrzeug für alle) und später nur noch omnibus.
Nach Paris eroberte der omnibus zunächst London. Engländer mögen nicht gern so fremd klingende Namen und schon gar nicht so lange Wörter. Also nannten sie das Gefährt kurz und knapp: bus (gesprochen: <bass>).
Nach London kam das “öffentliche Personenbeförderungsfahrzeug” nach Berlin. Und die Berliner übernahmen von den Engländern mit dem Fahrzeug auch das Wort: Bus. Daher schreiben wir das Wort heute noch so, wie die Engländer und Franzosen es geschrieben haben: mit einem s.
  • lateinisch: omnes = alle; omnibus = für alle
  • französisch: voiture omnibus = Fahrzeug für alle
  • englisch = bus
  • deutsch = Bus, Autobus, Omnibus
Bi-GO-Fremd.jpg Mit dem Siegeszug des Omnibusses (später meist Autobus) setzte sich auch der Name in vielen Ländern durch. Schau dir einmal die Übersetzungen auf der Karteikarte des Modellwortschatzes an. Dort findest du den Autobus in fast allen europäischen Sprachen wieder.

Modellwortschatz

Das Wort Bus gehört zum Modellwortschatz.

Du kannst dir das Wort auch in einigen [Fremdsprachen] anhören.
Auf der Rückseite der Karteikarte findest du Wortbildungen und weitere Informationen zum Wort Bus.

Ein Busserl ist übrigens kein “kleiner Bus”, wie manche in Norddeutschland meinen. In Süddeutschland und Österreich ist das der liebevolle Name für einen Kuss.
Klicke auf das Wort, um weitere Informationen zu diesem Wort bei www.canoo.net zu bekommen.
Aerobus, Airbus, Anschlussbus, Autobus, Autobusbahnhof, Autobusfahrer, Autobusfahrerin, Autobusfahrt, Autobushaltestelle, Autobuslinie, Bahnbus, Busbahnhof, Busfahrer, Busfahrerin, Busfahrkarte, Busfahrt, Bushaltestelle, Buslinie, Busreise, Bustransfer, Busunternehmen, Busverbindung, Buszubringer, Campingbus, Doppelstockbus, Duo-Bus, Elektrobus, Gelenkbus, Greyhoundbus, Gyrobus, Hybridbus, Kleinbus, Linienbus, Niederflurbus, Ortsbus, Panoramabus, Postbus, Reisebus, Rufbus, Rufbussäule, Rufbuszentrale, Schienenbus, Schnellbus, Schulbus, Shuttlebus, Sightseeingbus, Sonderbus, Spurbus, Trolleybus, Überlandbus, Werkbus, Zubringerbus