Advent: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K (Links korrigiert und angepasst) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Gliederung eingefügt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| '''Warum schreiben wir Advent mit ''d'' ? Wir sprechen doch ein [t].''' | | '''Warum schreiben wir Advent mit ''d'' ? Wir sprechen doch ein [t].''' | ||
|} | |} | ||
__TOC__ | |||
===Diskussion=== | |||
{| | {| | ||
| [[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | |||
| Und außerdem wird das Wort auch noch mit ''v'' geschrieben. | | Und außerdem wird das Wort auch noch mit ''v'' geschrieben. | ||
Sehen Sie, Frau Laut, mit den Lauten und Buchstaben stimmt bei dem Wort garnix! | Sehen Sie, Frau Laut, mit den Lauten und Buchstaben stimmt bei dem Wort garnix! | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px]] | |style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px]] | ||
|Also mit diesem Wort habe ich nichts zu tun. | |Also mit diesem Wort habe ich nichts zu tun. | ||
Das ''v'' zeigt doch ganz klar, dass dies ein Fremdwort sein muss. Was sagen Sie dazu, Frau Fremd? | Das ''v'' zeigt doch ganz klar, dass dies ein Fremdwort sein muss. Was sagen Sie dazu, Frau Fremd? | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]] | |style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]] | ||
|Ein klarer Fall. Wenn der Buchstabe ''v'' als <w> gesprochen wird, dann muss das Wort aus dem lateinischen kommen. | |Ein klarer Fall. Wenn der Buchstabe ''v'' als <w> gesprochen wird, dann muss das Wort aus dem lateinischen kommen. | ||
Außerdem kann man auch an der Betonung auf der zweiten Silbe des Wortes erkennen, dass dies ein Fremdwort sein muss. | Außerdem kann man auch an der Betonung auf der zweiten Silbe des Wortes erkennen, dass dies ein Fremdwort sein muss. | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | |style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | ||
|Aber was reden Sie denn da? <br /> Die Schüler*innen möchten doch wissen, warum wir Advent mit ''d'' schreiben! Hier geht es doch nicht um das ''v'' ! | |Aber was reden Sie denn da? <br /> Die Schüler*innen möchten doch wissen, warum wir Advent mit ''d'' schreiben! Hier geht es doch nicht um das ''v'' ! | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]] | |style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]] | ||
|Geduld Frau Kurz! | |Geduld Frau Kurz! | ||
Frau Fremd hat ganz Recht: Das Wort ist von dem lateinischen Wort ''adventus'' abgeleitet. Es ist zusammengesetzt aus der Vorsilbe ''ad'' (= an) und ''venire'' (= kommen). | Frau Fremd hat ganz Recht: Das Wort ist von dem lateinischen Wort ''adventus'' abgeleitet. Es ist zusammengesetzt aus der Vorsilbe ''ad'' (= an) und ''venire'' (= kommen). | ||
Diese lateinische Vorsilbe ''ad'' wird mit ''d'' geschrieben. Und deshalb wird auch ''Advent'' im Wortinneren mit ''d'' geschrieben. | Diese lateinische Vorsilbe ''ad'' wird mit ''d'' geschrieben. Und deshalb wird auch ''Advent'' im Wortinneren mit ''d'' geschrieben. | ||
|- | |- | ||
| | |style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]] | ||
|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]] | |||
|Übersetzt bedeutet ''Advent'' demnach ''Ankunft'' (ad-venire = ankommen; ad-ventus = Ankunft). | |Übersetzt bedeutet ''Advent'' demnach ''Ankunft'' (ad-venire = ankommen; ad-ventus = Ankunft). | ||
Im Christentum wird mit Advent die Zeit vor Christi Geburt (Ankunft des Sohn Gottes) bezeichnet. | Im Christentum wird mit Advent die Zeit vor Christi Geburt (Ankunft des Sohn Gottes) bezeichnet. | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
{| | {| | ||
|- style="vertical-align:top; | |- | ||
| rowspan="3"; style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]] | |||
|Schau dir einmal an, wie das Wort in anderen Sprachen geschrieben wird. | |Schau dir einmal an, wie das Wort in anderen Sprachen geschrieben wird. | ||
| | | | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===Modellwortschatz=== | |||
Das Wort '''Advent''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | Das Wort '''Advent''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | ||
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | ||
Zeile 96: | Zeile 95: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
===Wortbildungen=== | |||
Die wichtigsten Wortbildungen habe ich '''fett''' gedruckt. Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch '''Wiktionary'''. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Geschlecht, Plural usw.) | Die wichtigsten Wortbildungen habe ich '''fett''' gedruckt. Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch '''Wiktionary'''. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Geschlecht, Plural usw.) | ||
Version vom 22. Februar 2022, 02:43 Uhr
Warum schreiben wir Advent mit d ? Wir sprechen doch ein [t]. |
Diskussion
![]() |
Schau dir einmal an, wie das Wort in anderen Sprachen geschrieben wird. | |
![]() |
Du kannst dir auch einige Fremdsprachen anhören. | |
Hier kannst du erkennen, dass sich das lateinische Wort mit dem Christentum über alle europäischen Sprachen verbreitet hat. |
Modellwortschatz
Das Wort Advent gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
Wortbildungen
Die wichtigsten Wortbildungen habe ich fett gedruckt. Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Internetwörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Geschlecht, Plural usw.)
Adventist, adventlich, Adventsandacht, Adventsbrauch, Adventsfeier, Adventsgedicht, Adventsgemüse, Adventskalender, Adventskerze, Adventskranz, Adventsleuchter, Adventslied, Adventssammlung, Adventssamstag, Adventsschmuck, Adventssingen, Adventssonntag, Adventsspiel, Adventsstern, Adventsstimmung, Adventswasser, Adventswoche, Adventszeit