Die Geschichte des Buchstabens B

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 8. Februar 2022, 16:32 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (2. Abschnitt fertig, 3. Abschnitt fehlt noch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchstabe A: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme, Info a,ä,au,ai



Der Buchstabe B ist der zweite Buchstabe des Alphabets.

Bei den Griechen hieß dieser Buchstabe Beta. Der erste Buchstabe des Alphabets hieß Alpha. Aus diesen beiden Buchstabennamen ist unser Wort Alphabet zusammengesetzt.

Auf dieser Seite erfährst du die Geschichte des Buchstabens B. Wer hat sich die Form des Buchstabens ausgedacht? Wie sieht dieser Buchstabe in anderen Schriftsprachen aus? Warum sieht der Kleinbuchstabe ganz anders aus als der Großbuchstabe?

Von Ägypten bis zu den Römern

Den Ursprung des Buchstaben finden wir bei den alten Ägyptern. Dort war bet oder bayt der Name für ein Haus. So ganz genau weiß man heute nicht mehr, wie die Ägypter gesprochen haben. Die Ägypter hatten nämlich nur Zeichen für Konsonanten.
B-Herk-B-Bet-10-HausDach.jpg So würden wir heute ein Haus zeichnen: mit spitzem Dach und Tür und Fenstern. Das gab es damals noch nicht. Sonst hätte das Zeichen für bet vielleicht so ausgesehen wie das Bild links und wir hätten heute einen ganz anderen Buchstaben.
B-Herk-B-Bet-01.jpg B-Herk-B-Bet-07.jpg B-Herk-B-Bet-09.jpg Die Ägypter zeichneten früher den Grundriss eines Hauses. Manchmal wurde mehr die Feuerstelle. ...
B-Herk-B-Bet-02.jpg B-Herk-B-Bet-Hieroglyphe-03-blau.jpg B-Herk-B-Bet-06.jpg     ... ein anderes Mal eher der Eingang betont ...
B-Herk-B-Bet-11-HausHof.jpg B-Herk-B-Bet-Hieroglyphe-11-HausHof-grün.jpg ... und auf einigen Zeichnungen ist ein Haus mit einem (Vor)Hof zu sehen.
B-Herk-B-Sinai-blau.jpg
Quelle
Die älteste bekannt Schrift hat man auf dem Sinai gefunden (ca. 1500 v. Chr.). Daher nennen die Fachleute diese auch Sinaischrift. Hier wirst du ganz leicht den Grundriss des ägyptischen Hauses zu erkennen. Vergleiche einmal die beiden blauen Schriftzeichen.
B-Herk-B-Bet-Semitisch-12-gruen.jpg Bei den Phöniziern wird das Haus mit dem Vorhof verwendet und etwas vereinfacht. Ich habe dir das phönizische Zeichen grün gemalt. So kannst du es mit dem Ägyptischen Haus vergleichen. Bei ihnen war beth zugleich ein Zahlwort. Es stand für die Zahl 2.

Die Phönizier waren ein Seefahrervolk waren. Mit ihnen verbreitete sich dieses Zeichen über den ganzen Mittelmeerraum.

B-Herk-B-Bet-Hieroglyphe-03-blau.jpg B-Herk-B-Bet-Griechisch-03-blau.jpg Die Griechen übernahmen das Bild des Hauses. Bei ihnen heißt der Buchstabe Beta.
Schau dir einmal den blauen Grundriss des ägyptischen Hauses an. Dreh nun das Zeichen im Uhrzeigersinn etwas weiter ...
B-Herk-B-griechisch.jpg ... und schon hast du den griechischen Buchstaben.

Von den Römern in die halbe Welt

===Hebräische und arabische Schrift
B-Herk-B-Karte lateinisch ABC.jpg
Quelle
Über die Griechen kam der Buchstabe zu den Römern und von diesen dann in alle europäischen Länder. Später wurde das griechisch-römische Alphabet dann in über 130 Länder übernommen.
Schau dir hierzu einmal die Landkarte an. Hier sind alle Länder, die das römische Alphabet verwenden grün abgebildet.
Datei:B-Herk-B-Rune.jpg
Quelle
Über die Römer kam der Buchstabe auch zu den Germanen Runen, die damals weit verstreut in Nord-Europa lebten.
Die Germanen konnten mit dem griechischen Namen Beta nicht viel anfangen. Sie nannten den Buchstaben bercna = Birke.
B-Herk-B-gothisch.jpg
Quelle
Der gotische Bischof Wulfila übersetzte vor rund 1600 Jahren die Bibel in die germanische Sprache. Hierfür nutzte er die lateinischen Schriftzeichen. So entstand unsere heute noch verwendete (Gothische Schrift).
B-Herk-B-Kyrillisch.jpg
Quelle)
Auch slawische Volksgruppen übernahmen von den Römern die griechischen Schriftzeichen. Und so kam der Buchstabe auch nach Russland (Kyrillisches Alfabeth) und in viele andere Osteuropäische Länder.
Datei:B-Herk-B Dieses
Datei:B-Herk-B Dieses
Datei:B-Herk-B Dieses
Datei:B-Herk-B Dieses
Β, β
Häbräisches, arabisches Alphabet, Runenalphabet
Der zweite Buchstabe im hebräischen Alphabet heißt Beth. Die Ähnlichkeit mit dem semitischen Zeichen ist kaum zu übersehen.
Der zweite Buchstabe im arabischen Alphabet heißt Ba . Auch dieser Buchstabe kann auf das ägyptische Haus zurück geführt werden, auch wenn man das diesem Zeichen nicht direkt auf den ersten Blick ansieht. Aber schau dir einmal das Haus mit dem Vorhof (grün) an. Da kannst du die Ähnlichkeit erkennen.
Die alten Germanen kannten noch keine richtige Schrift Sie verwendeten ihr Runenalphabet eher als mystische Zeichen und für religiöse Botschaften. Gerade deshalb ist es erstaunlich das ihr Zeichen für den Laut [b] dem griechischen Buchstaben schon sehr ähnlich sieht.
Griechisch, Römisch, Kyrillisch
      Auch die Griechen übernahmen das Bild des Hauses von den den Ägyptern. Bei ihnen heißt der Buchstabe Beta.

Schau dir einmal den blauen Grundriss des ägyptischen Hauses an. Dreht nun das Zeichen im Uhrzeigersinn etwas weiter ...

Β, β ... und schon hast du den griechischen Buchstaben.
Auch die kyrillischen Zeichen, die in vielen serbischen Sprachen verwendet werden, haben unverkennbare Ähnlichkeiten mit dem phönizischen Zeichen.
Mit den Phöniziern hat das Bild des ägyptischen Hauses einen Siegeszug um fast die ganze Welt angetreten. Wenn du den Ursprung kennst, dann wirst du in fast allen Buchstabenschriften das ägyptische Bet wiederfinden.