Spielwiese

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite könnt ihr alles ausprobieren und testen.

Grundwörter mit der Buchstabenfolge tsch
Grundwort Anz. Wortart Aussprache Laut St. Herkunft Sprache Bedeutung Info
Apparatschik 0 Nomen apparatčik [tč] I russ. аппара́тчик slavisch Funktionär im Staatsapparat Wiktionary, Wikipedia
ätsch 1 sonst. [ɛːtʃ] [tʃ] E lautmalend deutsch Kindersprache, ich bin besser als du, geschieht dir recht Wiktionary, Wikipedia
autsch 0 sonst. [aʊ̯ʧ] [tʃ] E lautmalend deutsch Ausruf bei Schmerzen Wiktionary
Bratsche 6 Nomen [ˈbʁaːtʃə] [tʃ] I ital. viola da braccio romanisch Streichinstrument Wiktionary, Wikipedia
Datsche 6 Nomen [ˈdatʃə] [tʃ] I russ. dáča slavisch Grundstück mit kleinem Gartenhaus Wiktionary, Wikipedia
deutsch 296 Adjektiv [dɔɪ̯tʃ] [tʃ] E mhd. diutsch, tiutsch < ahd. thiutisk < lat. theodiscus deutsch Deutschland betreffend, die deutsche Sprache sprechend, charakteristisch für die deutsche Bevölkerung Wiktionary, Wikipedia
dolmetschen 19 Verb [dˈɔlmɛtʃn̩] [tʃ] I mhd. tolmetzen < türk. dilmaç Turksprache einen Text in eine andere Sprache übersetzen Wiktionary, Wikipedia
Etsch 0 Name [ɛtʃ] [tʃ] E griech. Atagis, ital. Adige, Etsch sonst. Fluss in Norditalien Wiktionary, Wikipedia
Fitsche 0 Nomen [fˈɪtʃə] [tʃ] I Herkunft unklar Fenster-, Türscharnier Wiktionary, Wikipedia
Flatschen 2 Nomen [ˈflaːtʃn̩] · [ˈflatʃn̩] [tʃ] I mhd. vlatsche, vletsche < ahd. flaʒ = Fladen deutsch unförmige Masse, breiiger Klumpen
fletschen 5 Verb [ˈflɛtʃn̩] [tʃ] I mhd. vletzen, deutsch Zähne durch öffnen des Munds drohend zeigen (die Zähne fletschen) Wiktionary
Flitscherl 0 Nomen [flˈiːtʃɐl] [tʃ] I Abl. von flittern, mhd. flettern = leise lachen, kichern deutsch Schlampe, Flittchen Wikipedia
flutschen 1 Verb [ˈflʊtʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch aufgrund von Glätte gleiten Wiktionary
futsch 2 Adjektiv [ˈflʊtʃn̩] [tʃ] E lautmalend deutsch salopp für fort, verloren gegangen Wiktionary, Wikipedia
Gatsch 0 Nomen [ɡatʃ], [ɡaːtʃ] [tʃ] E mhd. geāʒ = Speisebrei < Mundart gatz = breiige Masse deutsch umgangsspr. Matsch, Schlamm Wiktionary, Wikipedia
Gletscher 34 Nomen [ˈɡlɛtʃɐ] [tʃ] I schweiz. Mundart < lat. glaciarium deutsch feste Eismasse Wiktionary, Wikipedia
glitschig 5 Adjektiv [ˈɡlɪtʃɪç], [ˈɡlɪtʃɪk] [tʃ] I Abl. von gleiten; mhd. glīten deutsch schlüpfrig, glatte Oberfläche, auf der man ausrutschen kann Wiktionary
grätschen 12 Verb [ˈɡʁɛːtʃn̩] [tʃ] I mhd. gräten deutsch die Beine spreizen Wiktionary
hätscheln 7 Verb [ˈhɛtʃl̩n], [ˈhɛːtʃl̩n] [tʃ] I omd. hatschen deutsch jmd. streicheln, liebkosen Wiktionary
hatschen 0 Verb [ˈhaːtʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch hinken, angestrengt gehen Wiktionary
hatschi 0 sonst. [ˈhatʃi], [haˈtʃiː] [tʃ] I lautmalend deutsch Niesen Wiktionary
Hitsche 0 Nomen [ˈhɪtʃə] [tʃ] I landschaftlich deutsch Fußbank Wiktionary, Wikipedia
Hutsche 1 Nomen [ˈhʊtʃə] [tʃ] I schweiz. Hütschli deutsch Schaukel Wiktionary
Janitscharen 1 Nomen [janiˈtʃaːɐ̯] [tʃ] I osmanisch Yeñiçeri Turksprache Soldat im osmanischen Reich Wiktionary, Wikipedia
Kantschu 0 Nomen [kˈantʃuː] [tʃ] I poln. kańczug < türk. kamçı slavisch kurze Riemenpeitsche aus Leder Wikipedia
Karatschi 0 Name [kaʁˈaːtʃiː] [tʃ] I Sindi: Karācī sonst. Stadt in Pakistan Wiktionary, Wikipedia
Karbatsche 0 Nomen [kaʶbˈaːtʃə] [tʃ] I türk. kırbaç Turksprache Peitsche aus Lederriemen Wikipedia
Kardätsche 1 Nomen [kaʁˈdɛːtʃə] [tʃ] I ital. cardeggiare = Wolle kämmen romanisch feine Bürste zur Pflege des Fells von Haustieren (z. B. Pferden, Hunde, Katzen) Wiktionary, Wikipedia
Kartätsche 4 Nomen [kaʁˈtɛːtʃə] [tʃ] I 1. ital. cartoccio = Tüte, Zylinder, Papier; 2. engl. cartouche romanisch 1. Brett mit Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes; 2. Artilleriegeschoss Wiktionary, Wikipedia
Kasatschok 0 Nomen [kazatʃˈɔk] [tʃ] I russ. kasatschók slavisch russ./ukrainischer Volkstanz Wiktionary, Wikipedia
katschen 0 Verb [ˈkatʃn̩] [tʃ] I omd. schweiz. deutsch landschaftlich geräuschvoll essen Wiktionary
Kautsch 0 Nomen [kaʊ̯tʃ] [tʃ] E engl. couch germanisch meist Couch; Liegesofa Wiktionary, Wikipedia
Kautschuk 13 Nomen [ˈkaʊ̯tʃʊk] [tʃ] I frz. caoutchouc romanisch aus Pflanzen hergestelltes Gummi Wiktionary, Wikipedia
Ketschua 0 Nomen [kˈɛtʃuaː] [tʃ] I indigen Qhichwa sonst. indigene Sprache in Lateinamerika Wiktionary, Wikipedia
Kitsch 20 Nomen [kɪtʃ] [tʃ] E Herkunft unklar klischeehaftes, geschmackloses Objekt der Kunst Wiktionary, Wikipedia
Kladderadatsch 0 Nomen klischeehaft und geschmackloses [tʃ] E lautmalend deutsch heilloses Durcheinander Wiktionary, Wikipedia
Klatsch 29 Nomen [klatʃ] [tʃ] E Abl.von klatschen deutsch triviales Gespräch Wiktionary, Wikipedia
klatschen 27 Verb [ˈklatʃn̩] [tʃ] I schallnachahmend deutsch Hände zusammenschlagen; über Abwesende unterhalten Wiktionary, Wikipedia
Klitsche 0 Nomen [ˈklɪtʃə] [tʃ] I Herkunft unklar ärmlicher kleiner Betrieb Wiktionary, Wikipedia
klitschen 4 Verb [ˈklɪtʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch klatschen, mit der flachen Hand auf die Wange schlagen Wiktionary
Klumpatsch 0 Nomen [ˈklʊmpatʃ] [tʃ] E Abl. von Klumpen deutsch Unsinn, wertloses Zeug Wiktionary
Knatsch 6 Nomen [knaːtʃ] [tʃ] E Abl. von knatschen, lautmalend deutsch umgangssprachlich Ärger, Streit, Zank Wiktionary
knautschen 11 Verb [ˈknaʊ̯tʃn̩] [tʃ] I urspr. knutschen deutsch knüllen (z. B. Papier, Stoffe), knittern Wiktionary
knutschen 8 Verb [ˈknuːtʃn̩] [tʃ] I mhd. knutzen deutsch fest umarmen und küssen Wiktionary, Wikipedia
Komantsche 0 Name [koˈmantʃə] [tʃ] I indigene Sprache sonst. engl. Comanche; indigene Volksgruppe in Nordamerika Wiktionary, Wikipedia
Kutsche 49 Nomen [ˈkʊtʃə] [tʃ] I ungar. kocsi ungarisch zweiachsiges Fuhrwerk Wiktionary, Wikipedia
Latsche 3 Nomen [ˈlaːtʃə], [ˈlatʃə] [tʃ] I Herkunft unklar strauchartig wachsende Kiefernart Wiktionary, Wikipedia
latschen 22 Verb [ˈlaːtʃn̩] [tʃ] I Abl. von Latsch deutsch nachlässig gehen Wiktionary, Wikipedia
Letscho 0 Nomen [ˈlɛtʃo] [tʃ] I ungar. lecsó ungarisch ungarisches Schmorgericht Wiktionary, Wikipedia
Litschi 0 Name [ˈlɪtʃi] [tʃ] I chinesisch lìzhī sonst. Pflanze mit pflaumengroßer Frucht Wiktionary, Wikipedia
lutschen 12 Verb [ˈlʊtʃn̩], [ˈluːtʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch etw. im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen Wiktionary
Matsch 11 Nomen [matʃ] [tʃ] E lautmalend deutsch umgangssprachlich nasse Erde; breiige Masse Wiktionary, Wikipedia
Nutsche 0 Nomen [ˈnuːtʃə] [tʃ] I Herkunft unklar trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen (Fachsprache Chemie) Wiktionary, Wikipedia
pantschen 0 Verb [ˈpantʃn̩] [tʃ] I lautmalend, Nebenform zu patschen deutsch etwas verrühren, mischen Wiktionary, Wikipedia
patschen 11 Verb [ˈpatʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch mit der Hand auf Wasser schlagen Wiktionary
Patschuli 1 Nomen [pˈatʃuliː] [tʃ] I tamilisch pachai sonst. Duftstoff aus der Patschulipflanze Wikipedia
Peitsche 37 Nomen [ˈpaɪ̯tʃə] [tʃ] I oberd. picze deutsch Schlaggerät aus einem langen Lederriemen Wiktionary, Wikipedia
plantschen 2 Verb [ˈplantʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch im Wasser herumtollen Wiktionary
platschen 4 Verb [ˈplatʃn̩] [tʃ] I mittelhochdeutsch blesten, bletschen deutsch sich im Wasser tummeln Wiktionary
plätschern 5 Verb [ˈplɛtʃɐn] [tʃ] I Abl. zu Platschen deutsch ruhig fließendes Wasser Wiktionary
plietsch 0 Adjektiv [pliːtʃ] [tʃ] E norddeutsch deutsch norddeutsch: pfiffig, aufgeweckt, schlau Wiktionary, Wikipedia
Pritsche 4 Nomen [ˈpʁɪtʃə] [tʃ] I ahd. britissa deutsch Liegestelle, Ladefläche Wiktionary, Wikipedia
Putsch 46 Nomen [pʊtʃ] [tʃ] E lautmalend deutsch gewaltsamer Versuch eine kleineren Gruppe an die Macht zu kommen Wiktionary, Wikipedia
quatschen 21 Verb [ˈkvatʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch sich ungezwungen unterhalten Wiktionary
quetschen 33 Verb [ˈkvɛtʃn̩] [tʃ] I ahd. quetson deutsch etw. durch heftigen festen Druck bearbeiten Wiktionary
quietschen 15 Verb [ˈkviːtʃn̩] [tʃ] I Abl. von quieken deutsch einen hohen Ton verursachen Wiktionary
Ratsche 1 Nomen [ˈʁaːtʃə] [tʃ] I lautmalend deutsch Musikinstrument, Schraubwerkzeug Wiktionary, Wikipedia
ratschen 0 Verb [ˈʁaːtʃn̩] [tʃ] I abgel. von mhd. retschen deutsch südd. übel nachreden, Lärm mit Hilfe einer Ratsche erzeugen Wiktionary, Wikipedia
ritsch 0 Adjektiv [ʁɪtʃ] [tʃ] E lautmalend deutsch lautmalend: helles Geräusch eines schnellen Zerreißens Wiktionary
Ritschert 0 Nomen [ˈʁɪtʃɐt] [tʃ] I slowenisch ričet slavisch österr. Gericht, Eintopf aus Graupen, Hülsenfrüchten, Schweinefleisch Wiktionary, Wikipedia
rutschen 75 Verb [ˈʁʊtʃn̩] [tʃ] I ahd. rūtezzen deutsch auf einer glatten Unterlage gleiten Wiktionary, Wikipedia
Tartsche 0 Nomen [ˈtaʁtʃə] [tʃ] I arabisch dar¢ka, slawisch tarcica arabisch rechteckiger Schild Wiktionary, Wikipedia
tätscheln 2 Verb [ˈtɛtʃl̩n] [tʃ] I Abl. von tatschen deutsch liebkosen, mit der flachen Hand leicht schlagen Wiktionary
tatschen 5 Verb [ˈtatʃn̩] [tʃ] I mhd. tetschen deutsch auf ungeschickte plumpe Art anfassen Wiktionary
titschen 0 Verb [tˈɪtʃn̩] [tʃ] I omd. tütschen, ditschen deutsch etw. in eine Flüssigkeit eintauchen Wiktionary, Wikipedia
Tollpatsch 2 Nomen [ˈtɔlpatʃ] [tʃ] E ungar. talpas ungarisch ungeschickter Mensch, Pechvogel Wiktionary, Wikipedia
tratschen 13 Verb [ˈtʁaːtʃn̩] [tʃ] I landschaftlich deutsch abwertend, abfällig über andere reden Wiktionary, Wikipedia
Tschad 1 Name [tʃat], [tʃaːt] [tʃ] A arabisch tšad = großes Wasser arabisch Staat in Zentralafrika Wiktionary, Wikipedia
Tschador 0 Nomen [ˈtʃaːdoɐ̯], [tʃaˈdoːɐ̯] [tʃ] A persisch čādur sonst. Ganzkörperschleier Wiktionary, Wikipedia
Tschako 0 Nomen [ˈtʃako] [tʃ] A ungar. čādur ungarisch helmartige Kopfbedeckung Wiktionary, Wikipedia
Tschandu 0 Nomen [ˈtʃandu] [tʃ] A engl. chandoo < Hindi canḍū germanisch Opium, das geraucht werden kann Wiktionary
Tschapka 0 Nomen [ˈtʃapka] [tʃ] A poln. czapa < frz. chape < lat. cappa slavisch Kopfbedeckung der Ulanen Wiktionary, Wikipedia
Tschausch 0 Nomen [tʃaˈʊʃ] [tʃ] A türk. çavuş Turksprache türkischer Leibgardist Wikipedia
Tschechien 9 Name [ˈtʃɛçi̯ən] [tʃ] A tschechisch Česko slavisch Staat in Mitteleuropa Wiktionary, Wikipedia
Tscheka 1 Nomen [tʃɪ̯ɛkˈaː] [tʃ] A russ. slavisch russ. Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution Wiktionary, Wikipedia
Tschenstochau 0 Name [ˈtʃɛnstɔxaʊ̯] [tʃ] A poln. Częstochowa slavisch Stadt in Polen Wiktionary, Wikipedia
Tscherkessen 2 Name [tʃɛʁˈkɛsn̩] [tʃ] A türk. Çerkes, pers. tscharkas Turksprache Volk im Kaukasus Wiktionary, Wikipedia
Tschernobyl 0 Name [tʃɛʁˈnɔbɪl] [tʃ] A ukrain. Tschornobyl slavisch Stadt in der Ukraine Wiktionary, Wikipedia
Tschernosem 0 Nomen [tʃɛʁnoˈzeːm], [tʃɛʁnoˈsjɔm] [tʃ] A russisch černozëm slavisch fruchtbarer humusreicher Boden Wiktionary, Wikipedia
Tschetnik 0 Nomen [ˈtʃɛtnɪk] [tʃ] A poln. ochotnik = Freiwilliger, tsch. četnik = Gendarm slavisch 19. Jh. Freischärler in Makedonien; Angeh. einer antikommunistischen serbische Miliz im 2. Weltkrieg Wiktionary, Wikipedia
Tschetschenien 6 Name [tʃɛˈtʃeːni̯ən] [tʃ] A indigen Chechan sonst. autonome Republik in Südrussland Wiktionary, Wikipedia
Tschibuk 0 Nomen [tʃiˈbʊk] [tʃ] A türk. çubuk = Stab, Rohr Turksprache türkische Tabakpfeife Wiktionary, Wikipedia
tschilpen 0 Verb [ˈtʃɪlpn̩] [tʃ] A lautmalend deutsch wie kleine Vögel (z. B. Spatzen) singen Wiktionary, Wikipedia
tsching 0 Adjektiv [tʃɪŋ] [tʃ] A lautmalend deutsch den Klang eines Beckens nachahmend Wiktionary
Tschoch 0 Nomen [tʃɔx] [tʃ] A Abl. schachern < Gaunersprache < hebr. śạḵạr sonst. österr. umgangssprachlich = harte, mühsame Arbeit Wiktionary
Tschuktsche 0 Name [ˈtʃʊktʃn̩] [tʃ] A rus. Tschuktscha slavisch indigene Volksgruppe in Russland (Sibirien) Wiktionary, Wikipedia
Tschusch 0 Nomen [tʃuːʃ] [tʃ] A bosn./serbisch čuješ slavisch österr. abwertend für Ausländer Wikipedia
tschüss 0 sonst. [tʃʏs] [tʃ] A umgangssprachlich deutsch Abschiedsgruß Wiktionary, Wikipedia
Tschuwaschen 1 Name [tʃuˈvaʃə] [tʃ] A tschuwaschisch Turksprache turkstämmiges Volk in Osteuropa (vorw. Russland) Wiktionary, Wikipedia
Watsche 0 Nomen [ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n] [tʃ] I lautmalend deutsch Ohrfeige Wiktionary, Wikipedia
watscheln 2 Verb [ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n] [tʃ] I mhd. wakzen deutsch sich behäbig und schaukelnd fortbewegen Wiktionary
wutschen 1 Verb [v'utʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch sich schnell und geschickt fortbewegen
zutschen 0 Verb [ˈt͡suːtʃn̩] [tʃ] I lautmalend deutsch hörbar lutschen, saugen Wiktionary
Zwetsche 9 Nomen [ˈt͡svɛtʃə] [tʃ] I griech. damaskēná < Name der Stadt Damaskus sonst. auch: Zwetschge;Unterart der Pflaume Wiktionary, Wikipedia
zwitschern 4 Verb [ˈtsvɪtʃɐn] [tʃ] I mhd. zwitzern < ahd. zwizzarōn, zwizzerōn deutsch mit feinen, hellen Tönen sprechen/singen Wiktionary, Wikipedia


Nomen mit tsch am Wortende
Grundwort Artikel Plural Plural alternativ
Gatsch der Gatschs Gatsches
Kitsch der Kitschs Kitsches
Kladderadatsch der Kladderadatschs Kladderadatsches
Klatsch der Klatschs Klatsches
Klatsch der Klatschs Klatsches
Klitsch der Klitschs Klitsches
Klumpatsch der Klumpatschs Klumpatsches
Knatsch der Knatschs Knatsches
Latsche der Latschs Latsches
Matsch der Matschs Matsches
Patsch der Patschs Patsches
Platsch der Platschs Platsches
Putsch der Putschs Putsches
Quatsch der Quatschs Quatsches
Quetsch der Quetschs Quetsches
Ratsch der Ratsches
Rutsch der Rutschs Rutsches
Tollpatsch der Tollpatschs Tollpatsches
Tratsch der Tratschs Tratsches


Verben mit tschen am Wortende
Grundwort 2. Pers. Sing. 3. Pers. Sing. Partizip II
dolmetschen du dolmetschst dolmetscht gedolmetscht
fletschen du fletschst fletscht gefletscht
flutschen du flutschst flutscht geflutscht
grätschen du grätschst grätscht gegrätscht
hatschen du hatschst hatscht gehatscht
katschen du katschst katscht gekatscht
klatschen du klatschst klatscht geklatscht
klitschen du klitschst klitscht geklitscht
knatschen du knatschst knatscht geknatscht
knautschen du knautschst knautscht geknautscht
knutschen du knutschst knutscht geknutscht
latschen du latschst latscht gelatscht
lutschen du lutschst lutscht gelutscht
matschen du matschst matscht gematscht
patschen du patschst patscht gepatscht
platschen du platschst platscht geplatscht
putschen du putschst putscht geputscht
quatschen du quatschst quatscht gequatscht
quetschen du quetschst quetscht gequetscht
quietschen du quietschst quietscht gequietscht
ratschen du ratschst ratscht geratscht
rutschen du rutschst rutscht gerutscht
tatschen du tatschst tatscht getatscht
titschen du titschst titscht getitscht
tratschen du tratschst tratscht getratscht
wutschen du wutschst wutscht gewutscht
zutschen du zutschst zutscht gezutscht


Wörter mit zw am Wortanfang
Grundwort Aussprache Gr. Bedeutung ahd. mhd. ndd. NL Dk N S engl.
zwei [t͡svaɪ̯] 1 Kardinalzahl zwischen eins und drei zwene, zwō/zwā, zwei zwēn, zwō/zwuo, zwei twee twee to (N) två (S) two
zwicken [ˈt͡svɪkn̩] 2 etwas zwischen zwei Teilen z.B. Fingern einklemmen zweckōn zwicken twicken knijpen nypa (S) tweak
Zwickmühle [ˈt͡svɪkˌmyːlə] 2 beim Mühlespiel mit einem Zug eine Mühle öffnen und eine zweite schließen Twickmöhlen, swikmȫle knoei knoei
Zwieback [ˈt͡sviːbak] 2 zweifach gebacken Tweeback, Twuiback tveebak tweebak (Dk) zwieback
Zwiebel [ˈt͡sviːbl̩] 2 frühere Bedeutung war: zweifache Bolle, ahd. zwibollo, mhd. zwibolle zwibolla zwibolle Zippel, Zebollen, Sibel ui løk (Dk N S) onion
zwiefach [ˈt͡sviːfax] 2 zweifach dubbelt tweevoudig dubbel (S) twice
Zwiegespräch [ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç] 2 vertrauliche Gespräch zwischen zwei Personen Tweespraak, Tweesprook tweegesprek, dialoog dialog (N S) dialogue
Zwielaut [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] 2 Doppellaut au, ei, eu tweeklaank tweeklank
Zwielicht [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] 2 früher gespaltenes Licht Tweidüster, Tweedüster, Tweedueuester, Tweeduuster schemering akumring (N) skymning (S) twilight
Zwiespalt [ˈt͡sviːˌʃpalt] 2 Problem sich zwischen zwei Alternativen zu entscheiden Twiespalt tweespalt, conflicteerde konflikt (N S) conflicted
Zwietracht [ˈt͡sviːtʁaxt] 2 Uneinigkeit, Gegentei von Eintracht zwitraht Twist tweedracht discord
Zwilling [ˈt͡svɪlɪŋ] 2 eigentlich: Zweiling zwiniling zwinelinc Twilling, Twiesen, Tweeschen, Twääschen, Twennel tweeling tvilling (N S) twin
zwinkern [ˈt͡svɪŋkɐn] 2 beide Augen zusammendrücken zwinken kniepögen, knippen, knippeigen, kniepaeugen knipperen blunke (N) blinka (S) twinkle
Zwirn [t͡svɪʁn] 2 eigentlich: zweifacher Faden zwirn Twirn, Twern, Tweern, Twernt twijn snöre (S) twine
zwischen [ˈt͡svɪʃn̩] 2 in der Mitte von beiden hierzu gehört auch: inzwiscōn enzwischen twischen, twüschen, tüschen, tüschken, tüsken tussen mellom (N) mellan (S) between
Zwist [t͡svɪst] 2 entzweien, wenn zwei sich streiten Twist twist tvist (N S) dispute
Zwitter [ˈt͡svɪtɐ] 2 eigentlich: zweierlei zwitarn zwitarn tweeslachtig hermafroditt (N) hermaphrodite
Zwang [t͡svaŋ] 1 zwischen zwei Seiten stehen thwang twanc Twang, Dwang dwang tvång (S) force
zwanzig [ˈt͡svant͡sɪk] 1 zwei Zehner zweinzug zwein-, zwenzec twintig twintig tjue (N) tjugo (S) twenty
Zweifel [ˈt͡svaɪ̯fl̩] 1 eigentlich: zwei Möglichkeiten haben zwīfal, zwīval zwīvel Twiefel, Twievel, Twuiwel, Tweebedacht twijfel tvil (N) tvivel (S) doubt
Zweig [t͡svaɪ̯k] 1 Astgabel, aus einem Ast werden zwei zwīg zwīc Twick, Twicker, Twiech, Twieg, Tweog, Twoöger twijg kvist (S) branch, ae. twig
Zwerg [t͡svɛʁk] 1 eigentlich nur ein halb = 1/2 so großer Mensch twerg twerc Twarg, Zwarg dwerg dverg (N) dwarf
zwölf [t͡svœlf] 1 zwei plus zehn zwelif zwelf twölf, twoelf, tvölv, twalv twaalf tolv (N S) twelve
zwar [tsvaːɐ̯] 3 freilich, schon, immerhin, zi wāre = wahrhaftig ze wāre = wahrlich twaars, twoors wel nemlig (Dk) indeed
Zweck [t͡svɛk] 3 eine Handlung, die mit Absicht etwas erreichen soll; Bestreben zwec, zwecki zwec, zwic swick swick, doel mening (N) point, purpose
Zwecke [ˈt͡svɛkə] 3 Nagel mit breitem flachen Kopf zwek tack
Zwetsche [ˈt͡svɛt͡ʃɡə] 3 südd. für Pflaume; abgel. von griech. damaskēná = Pflaume aus Damaskus Swetsch, Schwetschen, Swetsken, kwets sviske (N) plum
Zwickel [ˈt͡svɪkl̩] 3 ahd. zwickil, mhd. zwickel; abgeleitet von Zweck zwickil zwickel zwik spandrei
zwingen [ˈt͡svɪŋən] 3 ahd. thwingan, mhd. twingen = pressen, bedrängen, nötigen thwingan twingen twingen, dwingen kracht tvinga (S) force
zwirbeln [ˈt͡svɪʁbl̩n] 3 ahd. zerben, mhd. zirben = (sich im Kreise) drehen; verwandt mit wirbeln, Wirbel zerben zirben ronddraaien snurra (N S) twirl
zwitschern [ˈt͡svɪt͡ʃɐn] 3 ahd. zwizzarōn, mhd. zwitzern = lautmalendes Wort, Vogelgezwitscher zwizzarōn zwitschern tjilpen kvitre (N) kvittra (S) tweet, chirp
deutsche Wörter mit b - Fremdwörter mit v oder f
Grundwort ahd. mhd. Niederdeutsch Niederländisch Englisch
Abend āband ābent Avend, Ovend v avond v evening v
Dieb thiob dieb, diup Deef f diev v thief f
eben eban eben even v vlak, effen f even v
Fieber fiebar fieber Fever v koorts fever v
geben geban geben geven v geven v give v
glauben gilouben g(e)louben glöven v geloven v believe v
Grab grab grap Graff f graf f grave v
haben habēn haben heven v hebben b have v
leben lebēn leben leven v leven v live v
oben obana obene boven, baven v boven v above v
Rabe (h)raban raben Raav v raaf f raven v
Salbe salba salbe Salv v zalf f salve, ointment v
schieben skioban schieben schuven v schuiven v shove v
selbst zzz selbest sülven v zelf f oneself f
sieben sib sip, sib söven v zeven v seven v
Silber sil(a)bar silber Sülver v zilver v silver v
streben strebōn streben streven v streven v strive v
taub toub toup, toub doof dove v deaf f
treiben trīban trīben drieven v drijven v drive v
weben weban weben weven v weven v weave v

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

deutsche Wörter mit b - Fremdwörter mit v oder f
Grundwort Herkunft ahd. mhd. Anz. Niederdt. NL GB N S Dk
Abend *āfanþija, āband ābent 6 Avend, Ovend v avond v evening v aften f afton, kväll f aften f
aber ie. *apo, *apu avur afa, afar aber, aver 1 aver v maar but, however men ng men ng men ng
Alb ie. *albh- alb alp 6 alf f alf f elf f alv v alv v alf f
Arbeit *arƀējiðiz arbeit arbeit 5 Arbeit b arbeid b work arbeid b arbete b arbejde b
Bub Herk. unklar buobo buobe 3 bove v boef, jonge f boy Ø gutt pojke dreng
darben *þarbēn tharbēn darben 2 darven v uitgehongerd starving v sulter ng svälta ng sulte ng
Daube lat. doga dūge 1 dūge g duig stave stav ng stav ng stav ng
derb *þerba- therb derp 1 derf f grov rough grov ng grov ng grov ng
Dieb *þeuba- thiob dieb, diup 6 Deef f diev v thief f tyv v tjuv v tyv v
Dübel ie. *dheubh- tubil tübel 6 Düvel, Dübel v deuvel v dowel w dybel b dowel w dyvel v
eben *ebna- eban eben 3 even v vlak, effen f even v flat jämn, plan flad, plan
Eber *eƀuraz ebur eber 2 Ever v ever v boar galte ng galt ng galt ng
erben *arbja- erbi erbe 5 arven v erven v inherit arve v ärva v arve v
Erbse Herk. unklar arawī̌ʒ arwīʒ, erbīʒ 5 Arft, Arf f erwt w pea ert t ärta t ært t
erlauben irlouben erlouben 2 erlöven v toestaan allow w tillate ng tillåta ng tillade ng
erobern ie. *bher(ə)- giobarōn geoberen 5 erovern v veroveren v conquer erobre b erövra v erobre b
Farbe ie.*perk̑- far(a)wa varwe, var 4 Farv v Kleur color farge g färg g farve v
Fieber lat. febris fiebar fieber 5 Fever v koorts fever v feber b feber b feber b
Gabel *ghabh(o)lo- gabala gabel(e) 6 Gavel v gaffel f gable, fork b gaffel f gaffel f gaffel f
Gebärde ie. *bher(ə)- gibārida gebærde 3 gebeerd b gebaar b gesture st gest ng gest ng gestus ng
gebären ie. *bher(ə)- giberan gebern 4 geberen, beren b baren b gibe birth b bære b föda ng føde ng
Gebäude ie. *bheu-, *bheu̯ə- (bauen) gebūwede 3 gebüüd b gebouw b building b bygning ng byggnad ng bygning ng
geben *geban geban geben 6 geven v geven v give v gi Ø ge, giva v give v
Gebiet *beudan (bieten) gebiet(e) 2 gebeet b gebied b area felt omrade ng område ng
Gebühr *(gi)burjan giburien gebürn 3 geböhr b betamelijkheid fee gebyr b avgift gebyr b
Geburt *-burdi-) giburt geburt 3 geboort b geboorte b birth b fødsel ng födelse ng fødsel ng
gelb *gelwa- gelo gel 5 geel Ø geel l yellow gul Ø gul Ø gul Ø
gerben *garwijan gar(a)wen ger(e)wen 5 garven v gerben b tan garve v garva v garver v
Giebel ie. *ghebh(e)l- gibil(i) gibel 6 Gevel v gevel v gable b gavel v gavel v gavl v
glauben gilouben g(e)louben 3 glöven v geloven v believe v tro ng tro ng tro ng
Grab ie. grab grap 6 Graff f graf f grave v grav v grav v grav v
graben ie. *ghrebh graban graben, 6 graven v graven v grave v grave v gräva v grave v
Griebe Herk.unklar griobo griebe 6 Greev v grov v greaves v grønt Ø grevar v grå Ø
grob *ga- gerob grop, grob 5 groff f grof f coarse, rough grov v grov v grov v
grübeln *graban (graben) grubilōn grübelen 4 gruveln v groen ponder gruble b grubbla b gruble b
haben ie. *kap- habēn haben 6 heven v hebben b have v ha Ø ha Ø have v
Habicht ie. *kabh- habuh habech 3 Haavk v hawik w hawk w hauk ng hök ng høg ng
halb *halba halb halp 6 half f half f half f halv v halv v halv v
Haube ie. *keubh- hūba hūbe 3 Huuv v hoed hood, bonet hette huva v hue Ø
heben ie. *kap- heffen heben 6 heven v opheffen f heave v heve, lyfta v häva v hæve v
Herbst wgerm.*harƀista-, ngerm.*harƀusta- herbist herbest 5 harvst v herfst f autumn høst Ø höst Ø høst Ø
Hobel *hovila hobil hovel, hobel 4 Hövel v heuvel, schaaf plane høvel v hyvel v høvl v
Kalb *kalƀaz kalb kalp 6 Kalf, Kalv f kalf f calf f kalv v kalv v kalv v
Kerbe ie. *gerbh- (kerben) kerbe 3 karv v kerven, groef v carve, notch v hakk ng hack ng hak ng
Kiebitz lautnachahmend gībitze, gībiʒ 3 Kievitt v kievit v kibitzer b vipe ng vipa ng vipe ng
klauben *kleuban (klieben) klūbōn klūben, klouben 2 kluven v klauwen w scrounge kløer ng klor ng kløer ng
kleben ie. *gleibh- klebēn kleben 4 kleven v kleven v cleave v klistre ng klistra ng klæbe b
Kloben *klubōn klobo klobe 3 Klaven v kloof f cock klokker klobbar b blomster
Knebel *knab- knebil knebel 4 Knevel v Kkevel v gag knebel b kavle knebel b
Korb lat. corbis korb korp 5 Korf f korf f basket kurv v korg g kurv v
Krebs ie. *gerbh-, *grebh- krebaʒʒo krebiʒʒo 6 Kreeft, Krebs f Kreeft f craw(fish), cancer w kreft f kräfta f kræft f
kribbeln ie. *gerbh- (kerben) kribeln 5 kribbeln b kriebelen b tingle, itching krible b klibbar b kribler b
Lab Herk. unklar lab lap 5 laf f leb, stremsel b rennet løpe p löpe p osteløbe b
Laub *lauba- loub loup 6 Loof f loof f leaves v løv v löv v løv v
leben *līƀan (bleiben) lebēn leben 6 leven v leven v live v leve v leva v leve v
Leber ie. *leiku̯- lebara leber(e) 6 Lever v lever v liver v lever v lever v lever v
Leib *līƀan (bleiben) līb līp 2 Lief f lijf f body kropp ng kropp ng krop ng
lieb *leuba- liob liep 2 leef f lief f dear kjær ng kör ng kær ng
loben *lubōn lobōn, lobēn loben 2 laven, loven v loven v praise rose ng prisa rose ng
Milbe *melwjō- mil(i)wa mil(e)we 5 Miet t mijt t mite t midd d kvalster mide d
mürbe *murwja- mur(u)wi mürwe 5 möör w murw, bros w tender mør Ø mör Ø mør Ø
Nabe *nabō naba nabe 6 Naav, Noov v naaf f nave v nav v nav v nav v
Nabel *nabulō- nabalo nabel 6 Navel, Novel v navel v navel v navle v navel v navle v
neben Herk. unklar neben neben 1 neven v naast beside ved ng vid ng ved ng
oben germ. obana obene 6 boven, baven v boven v above v oppe p upp p ovenpå v
Obst obaʒ ob(e)ʒ 1 Aaft f fruit fruit frukt ng frukt ng frugt ng
Rabe *hraƀna- (h)raban raben 5 Raav v raaf f raven v ravn v korp raven v
rauben *rauba- roubōn rouben 6 roven v roven v rob b røve v röva v røve v
Rebe ie. ie. *rep- reba rebe 3 winrave v wijnstok vine, grape vinranke reva v revling v
reiben *wrīban rīban rīben 6 rieven v wrijven v rub, scrub b rive, gni v riva, gnida v rive, gnide v
ribbeln *wrīban (reiben) rīban rīben 4 wribbeln ‘wirbeln b wrijven v rippling p riper p pirra snurre
Rübe *rōbōn ruoba ruobe, rüebe 4 Rööv v biet, kroot turnip roe Ø rova Ø roe Ø
Salbe *rōbōn salba salbe 6 Salv v zalf f salve, ointment f salve v salva v salve v
Salbei mlat. salvegia salbeia salbeie 6 Salbeer, Krusefie b salvia v salvia v salvie v salvia v salvie v
sauber lat. sōbrius sūbar, sūbiri sūber, sūver, sūfer 2 sauber b zuiver v clean ren ng ren ng ren ng
schaben *skaban scaban schaben 6 schaven v schrapen p scrape p skape p skrapa p skrabe b
Scheibe *skībō skība schībe 5 Schiev v schijf f disk, slice skive v skiva v skive v
Scherbe *skarbōn skirbī(n) schirbe 6 Scharte, Schaart t scherf f shard d skår Ø skärva v skår Ø
schieben *skuban skioban schieben 4 schuven v schuiven v shove v skubbe b skjuta skubbe
Schnabel snaƀ-, *snap- ... snabul snabel 2 Snavel, Snovel v snavel v beak nebb ng näbb ng næb ng
Schober ie. *(s)keup- scoub schoup 3 Schof f scoof f rick høystakk ng höstack ng skovl v
schreiben lat. scrībere scrīban schrīben 5 schrieven v schrijven v write skrive v skriva v skrive v
schweben *swibēn swebēn sweben 5 sweven v zweven v float sveve v sväva v svæve v
selbst *selba- 0 selbest 6 sülven v zelf f (one-, him-)self f selv v själv v selv v
Sieb *sibi- sib sip, sib 6 Seef f zeef f ieve v sil Ø sil Ø si Ø
sieben *sebun sib sip, sib 5 söven v zeven v seven v syv, sju v sju syv v
Silbe lat. syllaba sillaba sillabe, silbe 1 Sülv v syllabe syllable stavelse ng stavelse ng stavelse ng
Silber *silubara- sil(a)bar silber 6 Sülver v zilver v silver v sølv v silver v sølv v
Sperber spar(a)wāri sperwære, sperbære, sperber 6 sperwer b sperwer w sparrow(hawk)s r spurvehauk v sparvhö v spurvehøg v
Stab *staba- stab stap 6 Staff f staf f staff f stav v stav v stav, pind v
Staub *stubja- stoub stoup 5 Stoff f stof f dust støv v stoft f støv v
sterben *sterban sterban sterben 2 starven v sterven v starve, die ng ng ng
stieben *steuban stioban stieben 2 stöven v stuiven v scatter, stole fyke för stjal
sträuben strūbēn strūben 5 struppeln p stroef f bristle sträven v struva v sträben b
Strebe ie. *strē̌ibh- strebōn streben 3 Streev v streven v strut avstiver stöd stiver v
streben *strē̌ibh- strebōn streben 6 streven v streven v strive v streve, strebe v sträva v stræbe b
Stube Herk. unklar stuba stube 4 Stuuv v kamer room stue Ø stuga g stue Ø
taub *dauba toub toup, toub 6 doof f dove v deaf f døv v döv v døv v
Taube *dūƀōn tūba tūbe 6 Duuv v duif f dove v due Ø duva v due Ø
toben ie. *dheubh- tobōn toben 1 töven v tieren rage rase ng rasa ng rase ng
traben ie. *trep- drāven 5 draven v draven v trot trave v trava v trav v
Traube Herk. unklar thrūbo trūbo 5 Druuv v druif f grape drue Ø druva v drue Ø
Treber ie. *dherəbh- trebir treber 5 draver v draf f draff f draf f drav v druekvast
treiben *dreiban trīban trīben 6 drieven v drijven v drive v drive v driva v drive v
trüb *drōbi- truobi trüebe 1 drove v troebel hazy dyster ng dyster ng dyster ng
Übel *uƀila- ubil übel 2 Övel v kwaad evil v onde ng ond ng ond ng
üben *op- uoben üeben, uoben 4 öven v trainen exercise øve v öva v øve v
über ie. *upér(i) ubar, ubari über 6 över v over v above v over v över v over v
Urlaub urloub urloup 2 Oorloff f verlof f holiday ferie ng feie ng ferie ng
verderben ie. *dherbh- (derb) verderben 2 verdarven v bederven v spoil ødelegge fördärva ng fordærve ng
weben *weban weban weben 6 weven v weven v weave v veve v väva v væve v
werben *hwerban (h)werban werben 4 warven v werven v advertise, recruit verve v uppvakta hverve v
wirbeln *hwirbila- (h)wirbil wirbel 6 warveln v wervelen v whirl l virvle v virvla v hvirvla v
wölben *hwalbijan bi(h)welben welben 6 wölven v welven v vault t hvelve v välva v hvælve v
Zwiebel lat. cēpula zwibolla zwibolle 4 Zippel p ui, ajuin onion løk Ø lök Ø løg Ø

Der erweiterte Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (sh. Wortfamilienwörterbuch, Augst) enthält rd. 4.200 deutsche Grundwörter. Hiervon enthalten rd. 580 Wörter (= 13,7 Prozent) den Buchstaben B/b; 312 Wörter mit B/b am Wortanfang (= 54 %), 245 im Wortinneren (= 42 %) und 24 am Wortende (= 4 %).

schieben

schieben

Adjektive und Partikel

Vom Verb schieben lassen sich mit Präfixen, Partikeln und Adjektiven eine Reihe weiterer zusammengesetzte Wörter bilden. Interessant ist, dass das Partizip II (geschoben) bei einigen Wortbildungen sehr viel häufiger auftritt (z. B. abgeschoben, aufgeschoben, verschoben).

In der folgenden Tabelle werden einige Wortbildungen mit schieben und geschoben nebeneinander gestellt. In den Spalten Anz. wird angegeben, wie häufig das Wort in den letzten zwei Jahren (2021 bis 2023) in den meist gelesenen Internetseiten des deutschen Sprachraums (Webmonitor des Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)) vorkam (Stand 12.09.023). Die Zahlen sind als Beleg mit dem DWDS-Webmonitor verlinkt. Die meisten Präfixe unnd Adverbien kommen in Verbindung mit schieben oder geschoben nur selten vor. Bei den Adjektiven dominieren hinaus-, her-, zurück-, vorbei-, hoch- beim Verb schieben und her-, zurück-, hinaus-, zusammen- beim Partizip geschoben.

Wortbildungen zum Grundwort schieben mit Vorsilben
Wortart Bestimmungswort Grundwort Anz. Partizip II Anz.
Partikel ab abschieben 2188 abgeschoben 9797
Partikel an anschieben 153 angeschoben 448
Partikel auf aufschieben 1593 aufgeschoben 4713
Partikel aus ausschieben 0 ausgeschoben 8
Präfix, Partikel durch durchschieben 48 durchgeschoben 76
Partikel ein einschieben 2127 eingeschoben 820
Partikel nach nachschieben 224 nachgeschoben 552
Präfix, Partikel unter unterschieben 207 untergeschoben 493
Präfix ver verschieben 34707 verschoben 79791
Partikel vor vorschieben 3941 vorgeschoben 3709
Partikel zu zuschieben 719 zugeschoben 836
Partikel zwischen zwischenschieben 6 zwischengeschoben 15
Adverb hinterher hinterherschieben 38 hinterhergeschoben 88
Adverb dazwischen dazwischenschieben 41 dazwischengeschoben 45
Adverb heran heranschieben 45 herangeschoben 48
Adverb her herschieben 563 hergeschoben 995
Adverb herum herumschieben 48 herumgeschoben 81
Adverb hinaus hinausschieben 905 hinausgeschoben 407
Adverb hoch hochschieben 182 hochgeschoben 148
Adverb ineinander ineinanderschieben 24 ineinandergeschoben 287
Adverb raus rausschieben 47 rausgeschoben 47
Adverb rein reinschieben 139 reingeschoben 68
Adverb rüber rüberschieben 21 rübergeschoben 45
Adverb übereinander übereinanderschieben 2 übereinandergeschoben 17
Adverb umher umherschieben 26 umhergeschoben 16
Adverb vorbei vorbeischieben 206 vorbeigeschoben 53
Adverb weiter weiterschieben 47 weitergeschoben 126
Adverb zurück zurückschieben 284 zurückgeschoben 426
Adverb zusammen zusammenschieben 137 zusammengeschoben 390

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)


Wortbildungen zum Grundwort schieben
schieben Wortbildungen
Verben und davon abgeleitete Wortbildungen:
Präfixe, Partikel, Adverbien anschieben (Anschieber*in), abschieben, aufschieben (aufschiebbar, unaufschiebbar, Aufschiebung, Unaufschiebbarkeit), beiseiteschieben, davorschieben, dazwischenschieben, durchschieben, einschieben (Einschiebsel, Einschiebung), emporschieben, entlangschieben, fortschieben, heranschieben, herausschieben, hereinschieben, herschieben (Hergeschiebe), herüberschieben, herumschieben, hinaufschieben, hinausschieben, hineinschieben, hinschieben, hinterherschieben, hinüberschieben, hinunterschieben, hochschieben, ineinanderschieben, losschieben, nachschieben (Nachschiebeliste), rausschieben, reinschieben, rüberschieben, umherschieben, unterschieben (Kindesunterschiebung, Unterschiebung, verschieben, voranschieben, vorbeischieben, vorschieben, wegschieben, weiterschieben (Weiterschiebung, zurückschieben (Zurückschiebung), zusammenschieben (zusammenschiebbar), zuschieben
abschieben abschiebbar, Abschiebeabkommen, Abschiebeabteilung, Abschiebeaktion, Abschiebeandrohung, Abschiebeanordnung, Abschiebebahnhof, abschiebebedroht, Abschiebebehörde, Abschiebebescheid, Abschiebebeschluss, Abschiebedrohung, Abschiebefall, Abschiebeflug, Abschiebegefängnis, Abschiebegewahrsam, Abschiebegrund, Abschiebegruppe, Abschiebehaft, Abschiebehaftanstalt, Abschiebehaftbefehl, Abschiebehäftling, Abschiebehaftplatz, Abschiebehindernis, Abschiebekandidat, Abschiebeknast, Abschiebekosten, Abschiebelager, Abschiebeliste, Abschiebemaschinerie, Abschiebemaßnahme, Abschiebeminister, Abschiebemöglichkeit, Abschiebeplan, Abschiebepolitik, Abschiebepraxis, Abschieberegelung, Abschiebeschutz, Abschiebestelle, Abschiebestopp, Abschiebetermin, Abschiebeverbot, Abschiebeverfahren, Abschiebeverfügung, Abschiebeversuch, Abschiebevertrag, Abschiebewelle, Abschiebezahl, Abschiebezelle, Abschiebstopp, Abschiebung, Abschiebungsandrohung, abschiebungsbedroht, Abschiebungsbescheid, Abschiebungsbeschluss, Abschiebungsfall, Abschiebungsgrund, Abschiebungshaft, Abschiebungshindernis, Abschiebungskosten, Abschiebungspolitik, Abschiebungspraxis, Abschiebungsschutz, Abschiebungsstopp, Abschiebungsverfahren, Abschiebungsverfügung, Abschiebungsversuch, Kettenabschiebung, Kurdenabschiebung, Massenabschiebung, Sammelabschiebung, Zwangsabschiebung
verschieben Akzentverschiebung, Bedeutungsverschiebung, Bevölkerungsverschiebung, Erdverschiebung, Geldverschiebung, Gewichtsverschiebung, Grenzverschiebung, Horizontalverschiebung, Klimaverschiebung, Kompetenzverschiebung, Kontinentalverschiebung, Kräfteverschiebung, Lastenverschiebung, Lautverschiebung, Lemmaverschiebung, Linksverschiebung, Machtverschiebung, Marktverschiebung, Müllverschiebung, Phasenverschiebung, Positionsverschiebung, Problemverschiebung, Rechtsverschiebung, Rotverschiebung, Schwerpunktverschiebung, Sinnverschiebung, Spielverschiebung, Standortverschiebung, Startverschiebung, Stimmenverschiebung, Strukturverschiebung, Terminverschiebung, Truppenverschiebung, Vermögensverschiebung, verschiebbar, Verschiebeaktion, Verschiebebahnhof, Verschiebedatum, Verschiebemasse, Verschiebeprobe, Verschiebung, Verschiebungsdatum, Verschiebungsdebatte, Verschiebungsdiskussion, Völkerverschiebung, vorverschieben, Wahlverschiebung, Währungskursverschiebung, Währungsverschiebung, Wechselkursverschiebung, weiterverschieben, Westverschiebung, Zeitverschiebung
Nomenbildungen:
Grundwort: Devisenschiebung, Faltschiebedach, Glasschiebedach, Glasschiebetür, Hauptüberschiebung, Kegelschieben, Stahlschiebedach, Wacheschieben
Bestimmungswort: Schiebeball, Schiebebühne, Schiebedach, Schiebedeckel, Schiebefenster, Schiebeleiter, Schieberamsch, Schieberegister, Schieberegler, Schiebetor, Schiebetür, Schiebewand, Schiebewiderstand, Schiebkarre, Schiebkarren, Schiebkasten, Schieblade, Schieblehre
Geschiebe Ballgeschiebe, Geschiebelehm, Geschiebemergel, Geschiebesammler, Hergeschiebe
Schieber Abschieber, Absperrschieber, Anschieber, Atomschieber, Autoschieber, Autoschieberbande, Autoverschiebung, Devisenschieber, Drogenschieber, Giftmüllschieber, Kulissenschieber, Messschieber, Müllschieber, Rechenschieber, Rückschiebung, Schieberbande, Schiebergeschäft, Schiebermütze, Schieberpapst, Schieberring, Schneeschieber, Verschieber, Waffenschieber, Waffenschieberring, Wolkenschieber, Zigarettenschieber
Schieberei Atomschieberei, Autoschieberei, Devisenschieberei, Finanzschieberei, Geldschieberei, Giftmüllschieberei, Immobilienschieberei, Kulissenschieberei, Millionenschieberei, Müllschieberei, Postenschieberei, Waffenschieberei
Fremdwörter mit ie am Wortende
Grundwort Aussprache Herkunft Anz. Silben betonte Silbe
Agnosie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Agonie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Agronomie [ˈ.iː] lateinisch 4 4
Akademie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Akazie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Akribie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Aktie [i̯ə] lateinisch 3 1
Allegorie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Allergie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Amnestie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Amphibie [i̯ə] lateinisch 4 2
Anämie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Anarchie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Anästhesie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Anatomie [ˈ.iː] lateinisch 4 4
Anthologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Anthropologie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Apathie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Apologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Arie [i̯ə] italienisch 3 1
Aristokratie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Arterie [i̯ə] lateinisch 4 2
Artillerie [ˈ.iː] französisch 4 4
Astrologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Astronomie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Atrophie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Autokratie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Autopsie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Bakterie [i̯ə] lateinisch 4 2
Batterie [ˈ.iː] französisch 3 3
Begonie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Bestie [i̯ə] lateinisch 3 1
Bibliografie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Bigamie [ˈ.iː] lateinisch 3 3
Biografie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Biologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Blasphemie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Bourgeoisie [ˈ.iː] französisch 3 3
Bronchie [i̯ə] lateinisch 3 1
Chemie [ˈ.iː] griechisch 2 2
Chirurgie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Choreografie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Chrestomathie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Chronologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Collie [ˈ.iː] englisch 2 2
Curie [ˈ.iː] Name französisch 2 2
Dahlie [i̯ə] lat. Botanik 3 1
Daktyloskopie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Demagogie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Demografie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Demokratie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Demoskopie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Dermatologie [ˈ.iː] lateinisch 5 5
Dioptrie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Diphterie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Douglasie [i̯ə] lat. Botanik 3 2
Dynastie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Dystonie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Elegie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Embolie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Endivie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Energie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Enzyklopädie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Epidemie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Epilepsie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Etymologie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Eucharistie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Euphorie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Euthanasie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Fäkalie [i̯ə] französisch 4 2
Familie [i̯ə] lateinisch 4 2
Fantasie [ˈ.iː] italienisch 3 3
Folie [i̯ə] lateinisch 3 1
Forsythie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Fuchsie [i̯ə] lat. Botanik 2 1
Furie [i̯ə] lateinisch 3 1
Galaxie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Galerie [ˈ.iː] französisch 3 3
Genealogie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Geographie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Geologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Geometrie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Geranie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Geriatrie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Gerontologie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Glorie [i̯ə] lateinisch 3 1
Gloxinie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Graphologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Grazie [i̯ə] lateinisch 3 1
Gynäkologie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Häresie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Harmonie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Havarie [ˈ.iː] französisch 3 3
Hegemonie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Hierarchie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Histologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Historie [i̯ə] lateinisch 3 2
Homöopathie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Hortensie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Hostie [i̯ə] lateinisch 3 1
Hypertrophie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Hypochondrie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Hysterie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Indologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Industrie [ˈ.iː] lateinisch 3 3
Infanterie [ˈ.iː] lateinisch 4 4
Injurie [i̯ə] lateinisch 4 2
Intarsie [i̯ə] italienisch 4 2
Ironie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Jalousie [ˈ.iː] französisch 3 3
Kakophonie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Kalorie [ˈ.iː] lateinisch 3 3
Kastanie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Kategorie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Kleptomanie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Kolonie [ˈ.iː] lateinisch 3 3
Komödie [i̯ə] lateinisch 4 2
Kompanie [ˈ.iː] französisch 3 3
Kopie [ˈ.iː] lateinisch 2 2
Kosmogonie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Kurie [i̯ə] lateinisch 3 1
Lappalie [i̯ə] Studentensprache 4 2
Lethargie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Leukämie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Lilie [i̯ə] lat. Botanik 3 1
Linie [i̯ə] lateinisch 2 1
Lithographie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Liturgie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Lotterie [ˈ.iː] niederländisch 3 3
Magie [ˈ.iː] griechisch 2 2
Magnolie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Manie [ˈ.iː] griechisch 2 2
Materie [i̯ə] lateinisch 4 2
Melancholie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Melodie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Menagerie [ˈ.iː] französisch 4 4
Monarchie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Monogamie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Monographie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Mumie [i̯ə] italienisch 3 1
Neuralgie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Neurasthenie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Neurologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Nostalgie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Ökologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Ökonomie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Oligarchie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Onanie [ˈ.iː] Name hebräisch 3 3
Orgie [i̯ə] lateinisch 3 1
Orthographie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Orthopädie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Päonie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Parodie [ˈ.iː] französisch 3 3
Partie [ˈ.iː] französisch 2 2
Pathologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Patisserie [ˈ.iː] französisch 4 4
Pelargonie [i̯ə] lat. Botanik 5 3
Peripherie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Petunie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Phantasmagorie [ˈ.iː] lateinisch 5 5
Philatelie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Philologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Philosophie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Phonologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Physiognomie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Physiologie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Pinie [i̯ə] lat. Botanik 3 1
Pistazie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Poesie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Polygamie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Polygraphie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Prämie [i̯ə] lateinisch 3 1
Prärie [ˈ.iː] französisch 2 2
Reliquie [i̯ə] lateinisch 4 2
Rhapsodie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Robinie [i̯ə] lat. Botanik 4 2
Schizophrenie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Sellerie [ˈ.iː] französisch 3 1
Serie [i̯ə] lateinisch 3 1
Sinfonie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Sinologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Stenografie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Stereometrie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Strategie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Symmetrie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Sympathie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Tautologie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Teleologie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Telepathie [ˈ.iː] englisch 4 4
Tetralogie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Theorie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Therapie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Topographie [ˈ.iː] griechisch 4 4
Travestie [ˈ.iː] lateinisch 3 3
Trigonometrie [ˈ.iː] griechisch 5 5
Trilogie [ˈ.iː] griechisch 3 3
Utopie [ˈ.iː] französisch 3 3
Zeremonie [ˈ.iː] lateinisch 4 4
Zinnie [i̯ə] lat. Botanik 3 1