Es gibt viele Wörter, in denen das Wort Schirm vorkommt (Fallschirm, Schirmherr usw.). Was haben die mit dem Regenschirm zu tun?
|
Diskussion
|
Bei den Germanen wurde der Fellüberzug des Schildes als skerm bezeichnet. Damit wurde der Schild geschützt. Der Schirm soll also vor den Regentropfen schützen.
|
In althochdeutscher Zeit (ab 8. Jahrhundert) wurde aus dem germanisch skerm zunächst skirm. In mittelhochdeutscher Zeit (ab 11. Jahrhundert) wurde aus dem sk am Wortanfang sch, also unser Schirm.
|
|
Das Aussehen, aber auch die Bedeutung von schützen ist in vielen Zusammensetzungen gut zu erkennen:
- Der Sonnenschirm schützt vor der Sonne;
- der Fallschirm schützt davor, dass der Springer auf die Erde stürzt;
- der Ofenschirm schützt vor zu großer Hitze und
- der Schirmherr hält seine schützende Hand über einer Veranstaltung.
|
|
Das Wort ist weitgehend auf den deutschen Sprachraum begrenzt. Nur in der schwedischen (sköld) und norwegischen (skjerme) Sprache ist noch der Zusammenhang zum germanischen Wort skerm zu erkennen.
|
Modellwortschatz
Das Wort Schirm gehört zum Modellwortschatz.
Wörterliste
Seitenanfang
Quellen Wörter