Gespenst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
__TOC__
Diese Seite behandelt das Wort "Gespenst". Am Ende wird diskutiert, ob "Gespenst" ein Scheinwort (
===Diskussion===
===Diskussion===
{|  
{|  

Version vom 1. Mai 2022, 21:24 Uhr

Diese Seite behandelt das Wort "Gespenst". Am Ende wird diskutiert, ob "Gespenst" ein Scheinwort (

Diskussion

Bi-GO-Alt.jpg Gespenst (mittelhochdeutsch = gespanst) geht auf das althochdeutsche Wort spanan zurück. Es bedeutete: Verlockung, Trugbild.
Bi-GO-Fremd.jpg An diesem Wort kannst du sehen, dass jedes Land seine eigenen Gespenster hat und jedes Land ein anderes Wort hervorgebracht hat. Auch in der deutschen Sprache gibt es noch andere Begriffe: Spuk, Geist, Fantasie. Findest du diese Wörter in den anderen Sprachen wieder?

Modellwortschatz

Das Wort Gespenst gehört zum Modellwortschatz.

Wortbildungen:

Gespensterfurcht, Gespenstergeschichte, Gespensterglaube/Gespensterglauben, Gespensterreich, Gespensterschiff, Gespensterstunde, Nachtgespenst, Schlossgespenst, Schreckgespenst
gespensterhaft, gespenstern, gespenstig, gespenstisch

Seitenanfang

Scheinwort? (unikales Morphem)

Pik-Kreis-rot.jpg Gespenst
Bedeutung: Geist
Beispielsatz: Manche glauben an Gespenster.
Wortart: Nomen (das Gespenst)
Herkunft: Von dem mittelhochdeutschen Verb spanen = locken, reizen abgeleitetes Wort für (Ver-) Lockung, (teuflisches) Trugbild, Geistererscheinung.
Entstehung: 9. Jh.

ahd. gispensti, mhd. gespanst, gespenst

ahd. spanan, mhd. spanen = locken, reizen

Wortbildungen: Gespenstergeschichte, Gespensterschiff, Gespensterstunde, Nachtgespenst, Schlossgespenst, Schreckgespenst
Ableitungen: gespenstern, gespenstig, gespenstisch
Interessantes: Siehe auch: Gespenst (Wörterseite), abspenstig
Das Morphem spens kommt nicht isoliert, jedoch in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem spens ist daher kein unikales Morphem.

Quellen: Wörterbuchnetz, DWDS, Educalingo, Wiktionary

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen

Seitenanfang