Das Morphem mein ist in dieser Bedeutung auf germ. *maina, ahd. mein im Sinne von falsch, betrügerisch zurückzuführen und daher etymologisch nicht mit dem Pronomen mein (ahd. mhd. mīn) verwandt.
|
In dieser Bedeutung kommt das Morphem mein nicht isoliert und nur in den Wortbildungen Meineid vor.
|
Allerdings kann auch das Adjektiv gemein auf germ. *gemaini zurückgeführt werden. Berücksichtigt man diesen gemeinsamen germanischen Ursprung, so könnte das Morphem mein auch der Gruppe der unikalen Morpheme zugeordnet werden.
|
Allerdings wird bereits seit althochdeutscher Zeit kein Zusammenhang mehr zwischen dem Morphem mein in gemein und Meineid gesehen. Das Adjektiv gemein wurde bereits im 8. Jhd. im Sinne von mehreren gehörend, mehreren abwechselnd zukommend. Die heutige Verwendung im Sinne von gewöhnlich ist erst seit dem 15. Jhd. belegt. Erst im 19. Jhd. entwickelte sich die Bedeutung verächtlich unanständig.
|
|
Das Morphem mein ist daher in dieser Bedeutung ein unikales Morphem.
|