Montag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite von alten GO-Seiten übernommen (uM); 1. Diskussion überarbeitet und ergänzt)
 
K
Zeile 18: Zeile 18:
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|Puh! Das ist nicht so einfach. Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung Wochentage haben wir von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.  
|Puh! Das ist nicht so einfach.  
Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung der Wochentage haben wir vor mehr als 4.000 Jahren von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]]
Zeile 24: Zeile 25:
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px]]
|Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre!
|Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre. Sie werden sehen: dann wird es richtig spannend. Und am Ende wartet eine Überraschung.
|-
|-
|
|
Zeile 33: Zeile 34:
|Moment mal: Dann gab es ja nie ein ''d'' beim ''Mond''!  
|Moment mal: Dann gab es ja nie ein ''d'' beim ''Mond''!  
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-.jpgOrtho | 120px]]
|Ganz genau! Die Frage ist also nicht: Warum schreiben wir den ''Montag'' '''ohne''' ''d''. Sondern: Warum schreiben wir den ''Mond'' '''mit''' ''d''!  
|Da ist Herrn Alt wirklich eine Überraschung gelungen!  
Die Frage ist also nicht: Warum schreiben wir den ''Montag'' '''ohne''' ''d''. Sondern: Warum schreiben wir den ''Mond'' '''mit''' ''d''!
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]]

Version vom 16. August 2022, 01:53 Uhr

Warum schreiben wir Montag ohne d? Es ist doch von dem Wort Mond abgeleitet
Im Unterricht haben wir über die Wochentage gesprochen. Unsere Lehrerin hat gesagt: Die Namen der Wochentage sind schon über 4.000 Jahre alt. Es sind die alten Namen der Planeten. Der erste Tag ist der Sonntag, die Sonne. Der zweite Tag der Montag, der Mond usw. Warum schreiben wir dann nicht Mondtag? Das wußte unsere Lehrerin auch nicht. Lieber Graf Otho, kannst du uns das erklären?
Diesterwegschule, Klasse 3, Ahlen, 2010

Diskussion

Bi-GO-Ortho.jpg Das ist eine wirklich interessante Frage. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Schön, dass ihr so aufmerksam seid.

Wenn das Wort Montag schon so alt ist, dann kann uns nur Herr Alt weiterhelfen. Ich bin gespannt, ob er erklären kann, wo das d im Wort Montag geblieben ist.

Bi-GO-Alt.jpg Puh! Das ist nicht so einfach.

Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung der Wochentage haben wir vor mehr als 4.000 Jahren von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.

Bi-GO-Kurz.jpg Ojeh! Jetzt fängt Herr Alt schon im alten Babylon an. Das wird eine lange Nacht. Ich geh' dann schon mal schlafen.
Bi-GO-Alt.jpg Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre. Sie werden sehen: dann wird es richtig spannend. Und am Ende wartet eine Überraschung.
Also: Die Griechen haben die Regel für die Benennung der Wochentage von den Babyloniern übernommen und die Römer von den Griechen und die Germanen von den Römern. Allerdings hatten sie andere Namen für ihre Götter. So nannten die Griechen die Göttin des Mondes heméra Selḗnes, die Römer diēs Lūnae und die Germanen *guda mēnan. Hieraus wurde in althochdeutscher Zeit (8. bis 11. Jahrhundert) māno und später mōne. Der Montag ist also der „Tag des Mondes“ bzw. der „Tag der Göttin des Mondes“. Der Wochentag hieß bis ins 11. Jahrhundert manotag und später mantag und noch später montag.
Bi-GO-Kurz.jpg Moment mal: Dann gab es ja nie ein d beim Mond!
120px Da ist Herrn Alt wirklich eine Überraschung gelungen!

Die Frage ist also nicht: Warum schreiben wir den Montag ohne d. Sondern: Warum schreiben wir den Mond mit d!

Bi-GO-Schoen.jpg Das ist doch ganz einfach: Schaut euch einmal Mon an. Das ist doch wirklich ein mickeriges Wort. Mit d sieht das Wort doch viel schöner und wichtiger aus: Mond.
Bi-GO-Kurz.jpg Das ist doch Quatsch! Mon ist kürzer, praktischer und viel einfacher!
Bi-GO-Alt.jpg Stopp, stopp! Hören Sie bitte auf zu rätseln. Es ist ....
Bi-GO-Kurz.jpg xxx

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter