Montag

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warum schreiben wir Montag ohne d? Es ist doch von dem Wort Mond abgeleitet
Im Unterricht haben wir über die Wochentage gesprochen. Unsere Lehrerin hat gesagt: Die Namen der Wochentage sind schon über 4.000 Jahre alt. Es sind die alten Namen der Planeten. Der erste Tag ist der Sonntag, die Sonne. Der zweite Tag der Montag, der Mond usw. Warum schreiben wir dann nicht Mondtag? Das wußte unsere Lehrerin auch nicht. Lieber Graf Otho, kannst du uns das erklären?
Diesterwegschule, Klasse 3, Ahlen, 2010

Diskussion

Bi-GO-Ortho.jpg Das ist eine wirklich interessante Frage. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Schön, dass ihr so aufmerksam seid.

Wenn das Wort Montag schon so alt ist, dann kann uns nur Herr Alt weiterhelfen. Ich bin gespannt, ob er erklären kann, wo das d im Wort Montag geblieben ist.

Bi-GO-Alt.jpg Puh! Das ist nicht so einfach.

Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung der Wochentage haben wir vor mehr als 4.000 Jahren von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.

Bi-GO-Kurz.jpg Ojeh! Jetzt fängt Herr Alt schon im alten Babylon an. Das wird eine lange Nacht. Ich geh' dann schon mal schlafen.
Bi-GO-Alt.jpg Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre. Sie werden sehen: dann wird es richtig spannend. Und am Ende wartet eine Überraschung.
Also: Die Griechen haben die Regel für die Benennung der Wochentage von den Babyloniern übernommen und die Römer von den Griechen und die Germanen von den Römern. Allerdings hatten sie andere Namen für ihre Götter. So nannten die Griechen die Göttin des Mondes heméra Selḗnes, die Römer diēs Lūnae und die Germanen *guda mēnan.
Aus dem Götternamen mēnan wurde in althochdeutscher Zeit (8. bis 11. Jahrhundert) māno. Der Montag ist also der „Tag des Mondes“ bzw. der „Tag der Göttin des Mondes“. Der Wochentag hieß bis ins 11. Jahrhundert manotag und später mantag und noch später montag.
Bi-GO-Kurz.jpg Moment mal: Dann gab es ja nie ein d beim Mond!
Bi-GO-Ortho.jpg Da ist Herrn Alt wirklich eine Überraschung gelungen!

Die Frage ist also nicht: Warum schreiben wir den Montag ohne d. Sondern: Warum schreiben wir den Mond mit d!

Aber das ist eine ganz andere Geschichte. Diese Geschichte findest du beim Stichwort Mond.

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Montag gehört nicht zum Modellwortschatz. Die Wörter Mond und Monat gehören zum Modellwortschatz

Du kannst dir die Wörter Monat und Mond auch in einigen Fremdsprachen anhören. Klicke hierzu auf die Wörter.

Wörterliste

Montag,

montags

Tageszeiten (Nomen und zugehörige Adverbien):

Montagabend (montagabends), Montagmittag (montagmittags), Montagmorgen (montagmorgens), Montagnachmittag (montagnachmittags), Montagnacht (montagnachts), Montagvormittag (montagvormittags),

Adjektiv: montägig, montäglich
Grundwort: Montagausgabe, Montagsausgabe, Montagsauto, Montagsdemonstration (Montagsdemo), Montagsproduktion, Montagswagen
Bestimmungswort: Faschingsmontag, Fastnachtsmontag, Güdelmontag/Güdismontag (= Rosenmontag schweizerisch), Ostermontag, Pfingstmontag, Rosenmontag (Rosenmontagsumzug, Rosenmontagszug)

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.).

Übersetzungen

Die nordeuropäischen Sprachen können zum großen Teil von der altgermanischen Sprache abgeleitet werden. Dementsprechend lassen sich auch die Bezeichnungen für den Wochentag Montag auf den Germanischen Gott Mani zurückführen.

Den Wechsel von [a] nach [o] haben die Begriffe nur im deutschen und englischen Sprachraum vollzogen. [Hochdeutsch: Montag, regional auch Montach (Berlinerisch), Monda (Bayerisch), Mondach (Kölsch); Österreichisch, regional Moantog, Montog, Montig; Westfriesisch: moandei; Luxemburgisch: Meindeg; Englisch: Monday, Schottisch: Monanday.] In allen anderen Ländern der germanischen Sprachfamilie hat sich das [a] erhalten.

germanische Fremdsprachen
Fremdsprache Name der Sprache Land Region
mandag Dänisch Dänemark
Montag Hochdeutsch Deutschland
mandi Nordfriesisch Deutschland Schleswig-Holstein
maanantai Finnisch Finnland
Monday Englisch Großbritannien
Monanday Schottisch Großbritannien Schottland
Méindeg Luxemburgisch Luxemburg
maandag Niederländisch Niederlande
moandei Westfriesisch Niederlande Friesland
mandag Bokmål Norwegen regional
mánnodat Nordsamisch Norwegen/Schweden/Finnland/ Lappland
måndag Nynorsk Norwegen
måndag Schwedisch Schweden

In den Ländern, deren Sprachen auf Latein zurückgeführt werden (romanische Sprachfamilie), dominieren Ableitungen von der römischen Göttin Luna. Auch die neueren Plansprachen (z. B. Esperanto) haben den Montag von der römischen Göttin abgeleitet. In einigen Sprachen ist der Begriff eine Zusammenziehung von lateinisch diēs Lūnae, z.B. Walisisch didd Llun oder Katalanisch dilluns.

germanische Fremdsprachen
Fremdsprache Name der Sprache Land Region
dies Lunae Latein -
Lun Bretonisch Frankreich Bretagne
lundi Französisch Frankreich
luni Korsisch Frankreich Korsika/Sardinien
diluns Okzitanisch Frankreich Südfrankreich
de'Lun Kornisch Großbritannien Cornwall
Diluain Schottisch-Gälisch Großbritannien Schottland
dydd Llun Walisisch Großbritannien Wales
Luan Irisch Irland
lunis Friaulisch Italien Venezien
lunedì Italienisch Italien
lunis Sardisch Italien Sardinien
luni Sizilianisch Italien Sizilien
luni Rumänisch Rumänien, Republik Moldau
llunes Asturisch Spanien Asturien
luns Galicisch Spanien Galicien
dilluns Katalanisch Spanien Katalonien
lunes Spanisch Spanien
luja Romani Sprache der Roma
lundo Esperanto Plansprache
lundio Ido Plansprache
lunedi Interlingua Plansprache
lundie Novial Plansprache

In den meisten anderen Sprachen dominieren Begriffe, die den Montag als den zweiten Tag der Woche bezeichnen.

In der slavischen Sprachfamilie können die Begriffe auf das urslavische ponedělъkъ zurückgeführt werden: po (= nach) neděl’a (= keine Arbeit = Sonntag). Der Montag ist demnach der erste Tag nach dem Tag, an dem nicht gearbeitet wird.

germanische Fremdsprachen
Fremdsprache Transkription Sprache Land
панядзелак panjadzelak Weißrussisch Belarus
ponedeljak Bosnisch Bosnien
понеделник ponedelnik Bulgarisch Bulgarien
ponedjeljak Kroatisch Kroation
понеделник ponedelnik Mazedonisch Mazedonien
poniedziałek Polnisch Polen
понедельник ponedelʹnik Russisch Russland
pondelok Slowakisch Slowakei
ponedeljek Slowenisch Slowenien
pondělí Tschechisch Tschechien
понеділок ponedilok Ukrainisch Ukraine


Nicht nur in den europäischen Sprachen wird der Montag vom Mond abgeleitet. Auch in fernöstlichen Sprachen finden wir diese Ableitung. So ist beispielsweise auch in Japan 月曜日 (getsuyōbi) der Wochentag des Mondes: = [ts.kʲi] = Mond, 曜日 = [joː.bi] = Wochentag).

germanische Fremdsprachen
Fremdsprache Transkription Sprache Land Bedeutung
सोमवार somavār Hindi Indien Mondwochentag
月曜日 getsuyōbi Japanisch Japan Wochentag des Mondes
월요일 wolyoil Koreanisch Korea Wochentag des Mondes

Pik-Linie.jpg

Scheinwort? (unikales Morphem)

Pik-Kreis-rot.jpg Wort einfügen
Bedeutung: Montag ist der erste Tag der Woche.
Beispielsatz: Am Montag sind viele Museen geschlossen.
Wortart: Nomen der Montag, Mon-tag,
Herkunft: siehe hierzu die Diskussion oben

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Einordnung: zusammengesetztes Wort (Lernbereich WZ)
Entstehung: ahd. mānetac, mānotag, mhd. māntac, mōntac = Tag des Mondes

lateinisch dies Lunae = Tag der Mondgöttin Luna

Monat: ahd. mānōd (8. Jh.), mhd. mānōt, mēnōt, mhd. mōnōt

Wortbildungen: siehe Wörterliste oben
Ableitungen: montags
Interessantes: Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
Das Morphem mon kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und nur in den beiden Wörtern Montag und Monat.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem mon ist daher kein unikales Morphem.


Seitenanfang
Quellen Wörter, Montag: Wiktionary, Wikipedia: (Montag), (Wochentage), DWDS, DTA, Wortbedeutung.info,