Herr Alt

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtschreibteam, Frau Laut, Herr Wort, Herr Satz, Frau Unterschied, Frau Fremd, Herr Alt, Herr Schön, Frau Kurz, Graf Ortho


Herr Alt
Das ist Herr Alt. Er ist für das historische Prinzip der deutschen Rechtschreibung zuständig. Herr Alt heißt nicht nur so, er ist auch tatsächlich der Älteste im Team von Graf Ortho.

Das Motto von Herrn Alt heißt:

Schreibe die Wörter so,
wie sie früher geschrieben wurden.
Herr Alt ist ein netter älterer Herr, der fast zu jedem Wort eine kleine Geschichte erzählen kann. Er weiß, wo die Wörter herkommen und was sie früher bedeutet haben. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie spannend es ist, sich mit Herrn Alt zu unterhalten.
Bild-Rechtschreibhaus-Ordnung.jpg
Bei den vielen Diskussionen im Team der Rechtschreibwerkstatt hält sich Herr Alt meistens zurück. Erst dann, wenn keiner eine richtige Antwort weiß, erzählt er eine passende Geschichte. Dann hören alle gespannt zu und anschließend ist es meist ganz leicht, sich zu einigen.
Manchmal sitzt er stundenlang an seinem Computer und durchsucht seine riesigen Datenbanken. Er liest und sucht und sortiert und vergleicht so lange, bis er eine Antwort gefunden hat. Und wenn er mit seinem Computer keine Antwort findet, dann vergräbt sich Herr Alt tagelang hinter seinen dicken alten Büchern.
Es gibt nichts ohne Geschichte“, sagt er. „Doch oft haben wir die Geschichte vergessen. Dann muss man eben suchen und die Geschichte ausgraben.“ Damit hat er Recht.
Einmal hat Frau Unterschied mit Frau Laut ihr Lieblingsspiel gespielt: „Teekesselchen“. Das Lösungswort war: Kapelle. Gemeint war einmal die kleine Kirche und das zweite Wort war die Musikgruppe. Herr Alt hatte zugehört und gefragt: „Wisst ihr auch, was die beiden miteinander gemein haben?“ Und dann hat er die Geschichte von der Kapelle erzählt:
„Es war vor vielen hundert Jahren. Da lebte in Gallien ein junger römischer Soldat. Als er eines Nachts im kalten Winter auf dem Weg nach Hause war, traf er auf einen armen frierenden Bettler. Er hatte Mitleid und gab ihm die Hälfte seines Mantels. Jetzt wisst ihr, wen ich meine. Es war der heilige Martin, der im Jahre 316 geboren wurde und bis 397 lebte.
Später wurde dieser Soldat Mönch und noch später Bischof von Tours. Das ist eine Stadt in Frankreich. Am 8. November 397 ist er gestorben und drei Tage später begraben worden. Noch heute feiern wir an diesem Tag, dem 11. November das Martinsfest. Über seinem Grab (in Candes-Saint-Martin, einem kleinen Ort in Frankreich) errichtete man ein kleines Steinhaus, in dem sein Mantel aufbewahrt wurde.
Im lateinischen war „cappa“ ein „Mantel mit Kapuze“ und „cappella“ ein kleiner Mantel. Von diesem lateinischen Wort stammt auch unser deutsches Wort „Kappe“ (= Mütze) und auch das englische „cape“ (= Umhang).
In dem Steinhaus lag also der Mantel des heiligen Martin, sein „cappella“ (sein Mäntelchen). Die Leute nannten dieses kleine Steinhaus daher einfach nur „kapella“. Später nannte man alle kleinen Kirchen aus Stein: „Kapelle“. Ein Priester, der keine eigene Kirche hatte, also kein Pfarrer war, las in einer solchen kleinen Kapelle die heilige Messe. Diese Priester nannte man früher „kapellan“ (heute Kaplan).
In jeder Burg gab es eine solche kleine „Kapelle“. Die Messe wurde früher in lateinischer Sprache gehalten. Aber die Burgherren verstanden diese Kirchensprache nicht. Also sorgten sie dafür, dass es wenigstens etwas Unterhaltung während der Messe gab. Geld hatten sie meist genug. Sie engagierten Musiker, die in den Burgkapellen während des Gottesdienst feierliche Musik spielten. Diese Musikgruppen nannte man nach dem Ort, wo sie spielten: „Kapelle“. Seht ihr, so gehören der heilige Martin, die Kapelle und die Musik zusammen wie ein rotes Band. – Und zu diesem Wort (nämlich Band) kenn ich auch noch eine Geschichte. Aber die erzähle ich ein anderes Mal.“
Doch damit hatte Herr Alt auch schon das nächste Teekesselwort geliefert: „Mein Teekesselchen ist aus Stoff.“ „Meins besteht aus verschiedenen Personen.“ ....
Ist das nicht interessant, was Herr Alt zu erzählen hat? Wenn du also gerne alten Geschichten zuhörst, dann geh zu Herrn Alt. Stell ihm irgendeine Frage und du wirst sehen, er lässt daraus  eine tolle Geschichte entstehen.

Ordnung der Rechtschreibung - Kompetenzbereiche - Graf Orthos Team - Das Rechtschreibhaus