Albtraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Alptraum)
Zeile 9: Zeile 9:
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
| ''Seit dem Unfall plagen mich nachts Albträume.''
| ''Seit dem Unfall plagen mich nachts Albträume.''
|-
|'''Rechtschreibung:'''
|alternative Schreibung: '''[https://de.wiktionary.org/wiki/Alptraum Alptraum]'''; vom Duden bevorzugte Schreibung: '''[https://de.wiktionary.org/wiki/Albtraum Albtraum]'''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
| Nomen (der)
| Nomender Albtraum; Alb-traum, Alp-traum


|-
|-
Zeile 27: Zeile 30:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
| Alpdruck (Albdruck), Alpdrücken (Albdrücken), Alpfuß (Albfuß), Alpkreuz (Albkreuz), Alpranke (Albranke),                                 Alptraum (Albtraum)
| Alpdruck (Albdruck), Alpdrücken (Albdrücken), Alpfuß (Albfuß), Alpkreuz (Albkreuz), Alpranke (Albranke), Alptraum (Albtraum)
Anmerkung: In Klammern alternativ erlaubte Rechtschreibung.
Anmerkung: In Klammern alternativ erlaubte Rechtschreibung.
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
| -
| albtraumhaft
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"

Version vom 19. August 2022, 15:12 Uhr

Pik-Kreis-rot.jpg Albtraum
Bedeutung: (auch Albdruck) = Angst machender, wirrer Traum
Beispielsatz: Seit dem Unfall plagen mich nachts Albträume.
Rechtschreibung: alternative Schreibung: Alptraum; vom Duden bevorzugte Schreibung: Albtraum
Wortart: Nomen: der Albtraum; Alb-traum, Alp-traum
Herkunft: Der Alb war in alten Sagen und Geschichten ein Kobold (Elfe, Elbe), ein gespenstisches Wesen. Dieser Kobold hatte dämonische Kräfte. Man schrieb ihm zu, Angst machende Träume zu verursachen.
Entstehung: 19. Jh.

Alb: ca. 11. Jh., ahd. und mhd. alb

der Alb (m), die Elbe (f) - später auch Elfe

Wortbildungen: Alpdruck (Albdruck), Alpdrücken (Albdrücken), Alpfuß (Albfuß), Alpkreuz (Albkreuz), Alpranke (Albranke), Alptraum (Albtraum)

Anmerkung: In Klammern alternativ erlaubte Rechtschreibung.

Ableitungen: albtraumhaft
Interessantes: -
Das Morphem alb kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem alb ist daher kein unikales Morphem.

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang