Gesinde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Übertrag aus GO-Seite)
(kein Unterschied)

Version vom 12. Oktober 2022, 17:57 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg Wort einfügen
Bedeutung: Dienstboten
Beispielsatz: Zu einem Bauernhof gehörte früher viel Gesinde.
Wortart: Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
Herkunft: Das heute eher abfällig gebrauchte Wort spielte früher eine bedeutende Rolle. Das mittelhochdeutsche gesinde war das Gefolge, die Dienerschaft, Truppe, Kriegsvolk. Das untergegangene altdeutsche Nomen sind bedeutete Weg, Reise, Fahrt. Die Kollektivbezeichnung Gesinde bedeutete daher ursprünglich die denselben Weg gehen, die an derselben Unternehmung teilnehmen. Der Begriff drückte das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Dienerschaft in einem herrschaftlichen Haus oder einer Truppe aus.
Pik-Linie.jpg
Einordnung: Bitte Lernbereich (regelhafte Schreibung - Wortbildung = WZ oder Ausnahmeschreibung = A-WZ) ergänzen und einfügen.
Entstehung: Bitte Text Entstehung einfügen
Wortbildungen: Bitte Text Wortbildungen einfügen
Ableitungen: Bitte Text Ableitungen einfügen
Interessantes: Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
Das Morphem sind kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und als Wortbildung nur mit der Vorsilbe ge- (siehe Gesindel) vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem sind ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Quellen Wörter