Hinweise zum Wort Gesinde
Bedeutung:
|
Dienstboten
|
Beispielsatz:
|
Zu einem Bauernhof gehörte früher viel Gesinde.
|
Wortinfo:
|
Nomen: das Gesinde, die Gesinde; Trennung: Ge-sin-de; Aussprache: [ɡəˈzɪndə]
|
Herkunft:
|
Das mittelhochdeutsche gesinde war das Gefolge, die Dienerschaft, Truppe, Kriegsvolk. Das untergegangene altdeutsche Nomen sind bedeutete Weg, Reise, Fahrt. Die Kollektivbezeichnung Gesinde bedeutete daher ursprünglich die denselben Weg gehen, die an derselben Unternehmung teilnehmen. Der Begriff drückte das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Dienerschaft in einem herrschaftlichen Haus oder einer Truppe aus.
|
|
Weiterführende Informationen
Entstehung:
|
9. Jh. ahd.gisindi, mhd. gesinde, gesinne (Begleitung)
|
Wortbildungen:
|
-
|
Ableitungen:
|
Gesindel
|
Interessantes:
|
-
|
Unikales Morphem ?
Das Morphem sind kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und als Wortbildung nur mit der Vorsilbe ge- (siehe Gesindel) vor.
|
|
Das Morphem sind ist daher ein unikales Morphem.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen