Eidechse: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout angepasst, Links eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | |||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
|In dem ersten Teil des Wortes (''eid'') steckt das alte griechische Wort für Schlange = échis. Die ''Eid-echse'' ist demnach eine schlangenförmige Echse. | |In dem ersten Teil des Wortes (''eid'') steckt das alte griechische Wort für Schlange = échis. Die ''Eid-echse'' ist demnach eine schlangenförmige Echse. | ||
|- | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Interessantes:''' | |||
|[http://www.blinde-kuh.de Eidechse (www.blinde-kuh.de)] | |||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | |||
|- | |||
|} | |||
</div> | |||
'''Weiterführende Informationen''' | |||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Einordnung:''' | |||
| Wortbildung (Komposition) Lernbereich WZ; -chs- = Lernbereich A-LB | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Entstehung:''' | |'''Entstehung:''' | ||
|8. Jh. ahd. egidehsa, ewidehsa, mhd. egedehse, eidehse; Schlange: germ *agi-, grich. échis (ἔχις), lat. anguis | |8. Jh. ahd. egidehsa, ewidehsa, mhd. egedehse, eidehse; Schlange: germ *agi-, grich. échis (ἔχις), lat. anguis | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
|eidechsenartig<br />Eidechsenhaut, Eidechsenleder, Eidechsenmuster, Eidechsenschwanz, Eidechsenzunge, Eidechsenschuh, Eidechsentasche <br />Mauereidechse, Smaragdeidechse, Zauneidechse | |eidechsenartig<br />Eidechsenhaut, [https://de.wiktionary.org/wiki/Eidechsenleder Eidechsenleder], Eidechsenmuster, Eidechsenschwanz, Eidechsenzunge, Eidechsenschuh, Eidechsentasche <br />[https://de.wiktionary.org/wiki/Mauereidechse Mauereidechse], Smaragdeidechse, [https://de.wiktionary.org/wiki/Zauneidechse Zauneidechse] | ||
|} | |} | ||
Version vom 17. Oktober 2022, 15:59 Uhr
![]() |
Eidechse |
Bedeutung: | Echse mit langem, leicht abbrechendem Schwanz. Eidechsen sind zierlich und flink. |
Beispielsatz: | Eidechsen liegen gern in der Sonne. |
Wortart: | die Eidechse, Nomen, Ei-dech-se |
Herkunft: | In dem ersten Teil des Wortes (eid) steckt das alte griechische Wort für Schlange = échis. Die Eid-echse ist demnach eine schlangenförmige Echse. |
Interessantes: | Eidechse (www.blinde-kuh.de) |
![]() |
Weiterführende Informationen
Einordnung: | Wortbildung (Komposition) Lernbereich WZ; -chs- = Lernbereich A-LB |
Entstehung: | 8. Jh. ahd. egidehsa, ewidehsa, mhd. egedehse, eidehse; Schlange: germ *agi-, grich. échis (ἔχις), lat. anguis |
Wortbildungen: | eidechsenartig Eidechsenhaut, Eidechsenleder, Eidechsenmuster, Eidechsenschwanz, Eidechsenzunge, Eidechsenschuh, Eidechsentasche Mauereidechse, Smaragdeidechse, Zauneidechse |
Es gibt zwar viele Ableitungen von der Wortbildung Eidechse. Allerdings kommt das Morphem eid nicht isoliert sondern nur im Wort Eidechse vor. | |
![]() |
Das Morphem eid ist daher ein unikales Morphem. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang