Abspenstig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Layout angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:abspenstig}}
{{DISPLAYTITLE:abspenstig}}
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
Zeile 19: Zeile 21:
| Genauso wie das Wort  ''Gespenst = (Ver-)Lockung'' ist auch das Adjektiv ''abspenstig'' auf das frühneudeutsche Verb ''abspannen'' = ''weglocken'' zurückzuführen.
| Genauso wie das Wort  ''Gespenst = (Ver-)Lockung'' ist auch das Adjektiv ''abspenstig'' auf das frühneudeutsche Verb ''abspannen'' = ''weglocken'' zurückzuführen.
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|'''Entstehung:'''
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
</div>
'''Weiterführende Informationen'''
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
| 14. Jh
| 14. Jh
|-
|-

Version vom 18. Oktober 2022, 22:24 Uhr

Pik-Kreis-rot.jpg abspenstig
Bedeutung: abtrünnig, untreu, jmd. von jmd. weglocken
Beispielsatz: Er hat mir meine Freundin abspenstig gemacht.
Wortart: Adjektiv
Herkunft: Genauso wie das Wort Gespenst = (Ver-)Lockung ist auch das Adjektiv abspenstig auf das frühneudeutsche Verb abspannen = weglocken zurückzuführen.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 14. Jh
Wortbildungen: -
Ableitungen: -
Interessantes: Siehe auch Gespenst
Das Morphem spenst kommt nicht isoliert jedoch in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem spenst ist daher kein unikales Morphem.

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang