Gültig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Layout angepasst)
(Änderung der Zuordnung zur Gruppe der unikalen Morpheme)
Zeile 46: Zeile 46:
|[[Abgelten|(ab)gelten]]
|[[Abgelten|(ab)gelten]]
|}
|}
Das Morphem ''gült'' kommt isoliert in dem süddeutschen Wort ''Gült'' bzw. ''Gülte'' (= Abgabe, Zins, Grundschuld) vor. Auch das Nomen ''Gülte'' ist vom Verb ''gelten'' abgeleitet. Allerdings ist wird dieses Nomen heute nur noch regional und sehr selten verwendet. Das Wort ''[https://www.dwds.de/r/?corpus=tsp&q=G%C3%BClte Gülte]'' kommt weder in den Metakorpora noch in den Zeitungskorpora des [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache] vor. Das Morphem ''gült'' kommt daher nicht isoliert vor.
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''gült'' kommt nicht isoliert sondern nur zusammen mit der Adjektivendung -''ig'' vor. Das Morphem ist eine Akjektivbildung mit Ablaut zum Grundwort ''gelten''. Streng genommen ist dieses Morphem daher nicht unikal. Insbesondere wegen der Bedeutungsähnlichkeit mit dem Ursprungswort ''gelten'' ordne ich das Wort nicht der Gruppe der unikalen Morpheme zu,
| colspan="2" |'''1. Nomen Gülte:''' Das Morphem ''gült'' kommt isoliert in dem süddeutschen Wort ''Gült'' bzw. ''Gülte'' (= Abgabe, Zins, Grundschuld) vor. Auch das Nomen ''Gülte'' ist vom Verb ''gelten'' abgeleitet. Allerdings ist wird dieses Nomen heute nur noch regional und sehr selten verwendet. Das Wort ''[https://www.dwds.de/r/?corpus=tsp&q=G%C3%BClte Gülte]'' kommt weder in den Metakorpora noch in den Zeitungskorpora des [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache] vor.
'''2. Ableitung von ''gelten'':''' Das Morphem ''gült'' kommt nicht isoliert sondern nur zusammen mit der Adjektivendung -''ig'' vor. Das Morphem ist eine Akjektivbildung zum Grundwort ''gelten''. Allerdings kommt in keiner Ableitung von gelten der Vokal <nowiki><u> bzw. <ü> vor. Das Wort </nowiki>''gültig'' ist zwar eine Adjektivbildung zum Verb ''gelten'', hat sich aber bereits im 11. Jahrhundert (mhd gültic) selbstständig in der Schreibung mit <ü> entwickelt.
 
Weder das Nomen ''Gülte'' noch die Ableitung von ''gelten'' sind schlüssig, um das Morphem ''gült'' nicht der Gruppe der unikalen Morpheme zuzuordnen.
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
||Das Morphem ''gült'' ist <span style="color:red">'''kein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''gült'' ist daher <span style="color:red">'''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}[[#top |Seitenanfang]]
|}[[#top |Seitenanfang]]


[[Quellen Wörter]]; [https://www.dwds.de/wb/g%C3%BCltig#etymwb-1 DWDS]
[[Quellen Wörter]]; [https://www.dwds.de/wb/g%C3%BCltig#etymwb-1 DWDS]

Version vom 21. Oktober 2022, 00:27 Uhr

Pik-Kreis-rot.jpg gültig
Bedeutung: rechtlich anerkannt und wirksam, geltend
Beispielsatz: Dein Personalausweis ist noch bis Dezember gültig.
Wortart: Adjektiv; gültig, gültiger, am gültigsten; gül-tig
Herkunft: Das Adjektiv gültig ist vom Verb gelten abgeleitet und bedeutete früher teuer.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: mhd. gültic = im Preis stehend, teuer
Wortbildungen: alleingültig (Alleingültigkeit), allgemeingültig (Allgemeingültigkeit), endgültig, gleichgültig, Gültigkeit (Gültigkeitsdauer, Gültigkeitserklärung), mustergültig, rechtsgültig (Rechtsgültigkeit), ungültig (Ungültigkeitserklärung ), vollgültig
Ableitungen: Gültigkeit
Gegenwort: ungültig
siehe auch (ab)gelten

Das Morphem gült kommt isoliert in dem süddeutschen Wort Gült bzw. Gülte (= Abgabe, Zins, Grundschuld) vor. Auch das Nomen Gülte ist vom Verb gelten abgeleitet. Allerdings ist wird dieses Nomen heute nur noch regional und sehr selten verwendet. Das Wort Gülte kommt weder in den Metakorpora noch in den Zeitungskorpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache vor. Das Morphem gült kommt daher nicht isoliert vor.

1. Nomen Gülte: Das Morphem gült kommt isoliert in dem süddeutschen Wort Gült bzw. Gülte (= Abgabe, Zins, Grundschuld) vor. Auch das Nomen Gülte ist vom Verb gelten abgeleitet. Allerdings ist wird dieses Nomen heute nur noch regional und sehr selten verwendet. Das Wort Gülte kommt weder in den Metakorpora noch in den Zeitungskorpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache vor.

2. Ableitung von gelten: Das Morphem gült kommt nicht isoliert sondern nur zusammen mit der Adjektivendung -ig vor. Das Morphem ist eine Akjektivbildung zum Grundwort gelten. Allerdings kommt in keiner Ableitung von gelten der Vokal <u> bzw. <ü> vor. Das Wort gültig ist zwar eine Adjektivbildung zum Verb gelten, hat sich aber bereits im 11. Jahrhundert (mhd gültic) selbstständig in der Schreibung mit <ü> entwickelt.

Weder das Nomen Gülte noch die Ableitung von gelten sind schlüssig, um das Morphem gült nicht der Gruppe der unikalen Morpheme zuzuordnen.

Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem gült ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Quellen Wörter; DWDS