Meineid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite von der alten GO-Seite übernommen)
 
(Layout angepasst)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
Zeile 11: Zeile 12:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
|Nomen, der Mein-eid
|Nomen: der [https://de.wiktionary.org/wiki/Meineid Meineid], die meineide; Wortbildung: Mein-eid
|- style="vertical-align:top;"
|'''Einordnung:'''
|''-d'' am Wortende kann nur durch Ableitung (Plural) erschlossen werden (Lernbereich WU)Wortbildung zusammengesetztes Nomen (Lernbereich WZ)
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Im ersten Teil von ''Meineid'' steckt das alte germanische Wort ''*maina'' was die Bedeutung von ''falsch'' oder ''betrügerisch'' hatte. Das alte Wort ''eid'' bedeutete ''Schwur, Gelöbnis''. Ein ''Meineid'' ist also ein ''falscher Schwur''.
|Im ersten Teil von ''Meineid'' steckt das alte germanische Wort ''*maina'' was die Bedeutung von ''falsch'' oder ''betrügerisch'' hatte. Das alte Wort ''eid'' bedeutete ''Schwur, Gelöbnis''. Ein ''Meineid'' ist also ein ''falscher Schwur''.
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|}
|'''Entstehung:'''
</div>
'''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|8. Jh. ahd. ''eid , mhd.'' eit = Eid, Schwur, Gelöbnis
|8. Jh. ahd. ''eid , mhd.'' eit = Eid, Schwur, Gelöbnis
9. Jh. ahd. ''mein,'' mhd. ''mein'' = falsch, betrügerisch
9. Jh. ahd. ''mein,'' mhd. ''mein'' = falsch, betrügerisch
Zeile 38: Zeile 40:
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''mein'' ist in dieser Bedeutung auf germ. *maina, ahd. ''mein'' im Sinne von ''falsch, betrügerisch'' zurückzuführen und daher etymologisch nicht mit dem Pronomen ''mein'' (ahd. mhd. ''mīn'') verwandt.
| colspan="2" |Das Morphem ''mein'' ist in dieser Bedeutung auf germ. *''maina'', ahd. ''mein'' im Sinne von ''falsch, betrügerisch'' zurückzuführen und daher etymologisch nicht mit dem Pronomen ''mein'' (ahd. mhd. ''mīn'') verwandt.
|-
| colspan="2" |In dieser Bedeutung kommt das Morphem ''mein'' nicht isoliert und nur in den Wortbildungen ''Meineid'' vor.
|-
| colspan="2" |Allerdings kann auch das Adjektiv ''gemein'' auf germ. *''gemaini'' zurückgeführt werden. Berücksichtigt man diesen gemeinsamen germanischen Ursprung, so könnte das Morphem ''mein'' auch der Gruppe der unikalen Morpheme zugeordnet werden.
|-
| colspan="2" |Allerdings wird bereits seit althochdeutscher Zeit kein Zusammenhang mehr zwischen dem Morphem ''mein'' in ''gemein'' und ''Meineid'' gesehen. Das Adjektiv ''gemein'' wurde bereits im 8. Jhd. im Sinne von ''mehreren gehörend'', ''mehreren abwechselnd zukommend.'' Die heutige Verwendung im Sinne von ''gewöhnlich'' ist erst seit dem 15. Jhd. belegt. Erst im 19. Jhd. entwickelte sich die Bedeutung ''verächtlich unanständig.''
|-
|-
| colspan="2" |In dieser Bedeutung kommt das Morphem ''mein'' in der Wortbildung ''Meineid'' nicht isoliert und nur in den Wortbildungen ''Meineid'' vor.
|-style="background-color:#ffffff; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''mein'' in dem Adjektiv ''gemein'' kann ebenfalls auf germ. *''maina'' (''gemaini'') zurückgeführt werden. Berücksichtigt man diesen gemeinsamen germanischen Ursprung, so dürfte das Morphem ''mein'' nicht der Gruppe der unikalen Morpheme zugeordnet werden.
|-style="background-color:#ffffff; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Allerdings wird bereits seit althochdeutscher Zeit kein Zusammenhang mehr zwischen dem Morphem ''mein'' in ''gemein'' und ''Meineid'' gesehen. Das Adjektiv ''gemein'' wurde bereits im 8. Jhd. im Sinne von ''mehreren gehörend'', ''mehreren abwechselnd zukommend'' verwendet''.'' Die heutige Verwendung im Sinne von ''gewöhnlich'' ist erst seit dem 15. Jhd. belegt. Erst im 19. Jhd. entwickelte sich die Bedeutung ''verächtlich unanständig.''
|-style="background-color:#ffffff; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Da sich schon sehr früh eine unterschiedliche Bedeutung des Morphems ''mein'' in den Wörtern ''gemein'' und ''Meineid'' entwickelt hat, ordne ich beide Wörter der Gruppe der unikalen Morpheme zu.
|-style="background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''mein'' ist daher <span style="color:green">in dieser Bedeutung '''ein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''mein'' ist in der Bedeutung ''falsch, betrügerisch'' <span style="color:green">'''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}[[#top | Seitenanfang]]
|}[[#top | Seitenanfang]]


[[Quellen Wörter]]
[[Quellen Wörter]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 01:13 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg Meineid
Bedeutung: Auf eine wissentlich falsche Aussage abgelegter Eid
Beispielsatz: Wer vor Gericht auf eine Lüge schwört, leistet einen Meineid.
Wortart: Nomen: der Meineid, die meineide; Wortbildung: Mein-eid
Herkunft: Im ersten Teil von Meineid steckt das alte germanische Wort *maina was die Bedeutung von falsch oder betrügerisch hatte. Das alte Wort eid bedeutete Schwur, Gelöbnis. Ein Meineid ist also ein falscher Schwur.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 8. Jh. ahd. eid , mhd. eit = Eid, Schwur, Gelöbnis

9. Jh. ahd. mein, mhd. mein = falsch, betrügerisch

Wortbildungen: -
Ableitungen: meineidig
siehe auch: gemein
Das Morphem mein ist in dieser Bedeutung auf germ. *maina, ahd. mein im Sinne von falsch, betrügerisch zurückzuführen und daher etymologisch nicht mit dem Pronomen mein (ahd. mhd. mīn) verwandt.
In dieser Bedeutung kommt das Morphem mein in der Wortbildung Meineid nicht isoliert und nur in den Wortbildungen Meineid vor.
Das Morphem mein in dem Adjektiv gemein kann ebenfalls auf germ. *maina (gemaini) zurückgeführt werden. Berücksichtigt man diesen gemeinsamen germanischen Ursprung, so dürfte das Morphem mein nicht der Gruppe der unikalen Morpheme zugeordnet werden.
Allerdings wird bereits seit althochdeutscher Zeit kein Zusammenhang mehr zwischen dem Morphem mein in gemein und Meineid gesehen. Das Adjektiv gemein wurde bereits im 8. Jhd. im Sinne von mehreren gehörend, mehreren abwechselnd zukommend verwendet. Die heutige Verwendung im Sinne von gewöhnlich ist erst seit dem 15. Jhd. belegt. Erst im 19. Jhd. entwickelte sich die Bedeutung verächtlich unanständig.
Da sich schon sehr früh eine unterschiedliche Bedeutung des Morphems mein in den Wörtern gemein und Meineid entwickelt hat, ordne ich beide Wörter der Gruppe der unikalen Morpheme zu.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem mein ist in der Bedeutung falsch, betrügerisch ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Quellen Wörter