Kobold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(GO-Seiten übernommen)
Zeile 2: Zeile 2:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''Wort einfügen'''
|'''<u>Kobold</u>'''
|}
|}
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; " |'''Bedeutung:'''
|style="width: 15%; " |'''Bedeutung:'''
| Bitte Text Bedeutung einfügen
| Haus und Naturgeist
|-
|-
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
| ''Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen''
| ''Der Kobold beschützt das Haus.''
|-
|-
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
| Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
| der [https://de.wiktionary.org/wiki/Kobold Kobold,] die Kobolde; Ko-bold
|-
|-
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
| Bitte Text Herkunft einfügen.
| Das Wort ist zusammengesetzt aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen Wort ''Kobe'' (kob) = Haus, Hütte.
Die Herkunft des zweiten Wortteils ist unklar. Einige Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zum Adjektiv ''hold'' (= günstig gesinnt).
 
Der Koblod ist demnach ein beschützender (günstig gesinnter) Hausgeist.
|-
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
Zeile 21: Zeile 24:
|-
|-
|}
|}
</div> '''Weiterführende Informationen'''
</div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen'''
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; " |'''Entstehung:'''
|style="width: 15%; " |'''Entstehung:'''
| Bitte Text Entstehung einfügen
| 13. Jh. mhd. ''kobold''
|-
|-
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
| Bitte Text Wortbildungen einfügen
| koboldhaft, Koboldäffchen, Koboldmaki
|-
|-
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
| Bitte Text Ableitungen einfügen
| -
|-
|-
|'''Interessantes:'''
|'''Interessantes:'''
| Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
| [https://klexikon.zum.de/wiki/Kobold Kobold] (Klexikon), [https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/steckbrief_maki.html Koboldmaki] (NABU);
[https://www.pumuckl.de/ Pumuckel] (von [https://de.wikipedia.org/wiki/Ellis_Kaut Ellis Kaut]) ist vermutlich der bekannteste Kobold in dr Kinderliteratur
|-
|'''Anmerkung:'''
|Ein Zusammenhang zum Morphem [[-bold|-''bold'']] (''Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold, Witzbold'') besteht im Wort ''Kobold'' ebenfalls nicht, da dieses Wort aus den Morphem ''kob'' und ''old'' zusammengesetzt ist.
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" | Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist.
| colspan="2" | Das Morphem ''kob'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nur in der Zusammensetzung ''Kobold'' vor. Das Grundwort ''Koben'' (= kleiner Stall) ist veraltet und nur noch regional und sehr selten gebräuchlich.  
|-
|-
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''kob'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}
[[#top | Seitenanfang]]</br>
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
[[Quellen Wörter]]</br>
| colspan="2" |Das Morphem ''old'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Unklar ist ein Zusammenhang zu ''hold'' (= zugetan, günstig gesinnt). Da ''Kobold'' ohne ''h'' geschrieben wird, (= old) ändert diese Zusammenhang auch nichts an der Einschätzung als unikales Morphem.
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''old'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|}[[#top | Seitenanfang]]</br>
{{Quellen Wörter uM}}</br>
__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Version vom 4. November 2022, 23:03 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg Kobold
Bedeutung: Haus und Naturgeist
Beispielsatz: Der Kobold beschützt das Haus.
Wortart: der Kobold, die Kobolde; Ko-bold
Herkunft: Das Wort ist zusammengesetzt aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen Wort Kobe (kob) = Haus, Hütte.

Die Herkunft des zweiten Wortteils ist unklar. Einige Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zum Adjektiv hold (= günstig gesinnt).

Der Koblod ist demnach ein beschützender (günstig gesinnter) Hausgeist.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 13. Jh. mhd. kobold
Wortbildungen: koboldhaft, Koboldäffchen, Koboldmaki
Ableitungen: -
Interessantes: Kobold (Klexikon), Koboldmaki (NABU);

Pumuckel (von Ellis Kaut) ist vermutlich der bekannteste Kobold in dr Kinderliteratur

Anmerkung: Ein Zusammenhang zum Morphem -bold (Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold, Witzbold) besteht im Wort Kobold ebenfalls nicht, da dieses Wort aus den Morphem kob und old zusammengesetzt ist.
Das Morphem kob kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nur in der Zusammensetzung Kobold vor. Das Grundwort Koben (= kleiner Stall) ist veraltet und nur noch regional und sehr selten gebräuchlich.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem kob ist daher ein unikales Morphem.
Das Morphem old kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.

Unklar ist ein Zusammenhang zu hold (= zugetan, günstig gesinnt). Da Kobold ohne h geschrieben wird, (= old) ändert diese Zusammenhang auch nichts an der Einschätzung als unikales Morphem.

Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem old ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen