Jagd: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Kap. Herkunft ergänzt) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
===Herkunft=== | ===Herkunft=== | ||
Im [http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=AJ00007#XAJ00007 Althochdeutschen Wörterbuch] sind die Schreibungen ''jagôd'' und ''iagode'' belegt. Im [https://www.woerterbuchnetz.de/#8 Mittelhochdeutschen Wörterbuch] sind verschiedene Schreibungen verzeichnet: ''jaget, jeit, jagede , jegede , jeide'' und auch ''gejagede , gejegede , gejeide''. Bei Martin Luther findet sich in der ersten Übersetzung des Alten Testaments (1523) die Schreibung '' | Im [http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=AJ00007#XAJ00007 Althochdeutschen Wörterbuch] sind die Schreibungen ''jagôd'' und ''iagode'' belegt. Im [https://www.woerterbuchnetz.de/#8 Mittelhochdeutschen Wörterbuch] sind verschiedene Schreibungen verzeichnet: ''jaget, jeit, jagede , jegede , jeide'' und auch ''gejagede , gejegede , gejeide''. Ab dem [https://fwb-online.de/lemma/jagd.s.2n Neuhochdeutschen Wörterbuch] und im Deutschen Wörterbuch von Grimm (DWB) finden wir ''jagd;'' in der Enzyklopädie von [https://www.kruenitz1.uni-trier.de/background/entries_vol028a.htm Krünitz] (Bd. 28, 1791 und den Wörterbüchern von [https://www.woerterbuchnetz.de/#2 Adelung] (1801) und [https://www.woerterbuchnetz.de/#2 Goethewörterbuch] dann ''Jagd''. | ||
Bei Martin Luther findet sich in der ersten Übersetzung des Alten Testaments die Schreibung ''iaged'' (1523). Diese Schreibung ändert sich von ''jaged'' (1528) über ''jaget'' (1534), ''Jagt'' (1681) hin zu ''Jagd'' (1826). In anderen gedruckten Büchern setzt sich hingegen schon sehr viel früher die Schreibung ''Jagd'' (1639) durch. Hierbei werden die Zwischenstufen, die wir in der Entwicklung der Lutherbibeln sehen können, übersprungen: von ''jaged'' nach ''Jagd''. | |||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== |
Version vom 26. März 2023, 23:36 Uhr
Warum schreiben wir Jagd am Ende mit d?
Wir sprechen <jakt> und in der Mehrzahl die <jakten>. Warum schreiben wir dann Jagd? |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Herkunft
Im Althochdeutschen Wörterbuch sind die Schreibungen jagôd und iagode belegt. Im Mittelhochdeutschen Wörterbuch sind verschiedene Schreibungen verzeichnet: jaget, jeit, jagede , jegede , jeide und auch gejagede , gejegede , gejeide. Ab dem Neuhochdeutschen Wörterbuch und im Deutschen Wörterbuch von Grimm (DWB) finden wir jagd; in der Enzyklopädie von Krünitz (Bd. 28, 1791 und den Wörterbüchern von Adelung (1801) und Goethewörterbuch dann Jagd.
Bei Martin Luther findet sich in der ersten Übersetzung des Alten Testaments die Schreibung iaged (1523). Diese Schreibung ändert sich von jaged (1528) über jaget (1534), Jagt (1681) hin zu Jagd (1826). In anderen gedruckten Büchern setzt sich hingegen schon sehr viel früher die Schreibung Jagd (1639) durch. Hierbei werden die Zwischenstufen, die wir in der Entwicklung der Lutherbibeln sehen können, übersprungen: von jaged nach Jagd.
Modellwortschatz
Das Wort jagen gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
Das Wort Jäger gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
Wörterliste
Stichwort | Hierhin die Wörterliste kopieren. |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Belege/Quellen
Jagd: Althochdeutsches Wörterbuch Bd. 4, Sp. 1775 bis 1781
Mittelhochdeutschen Wörterbuch (Bd. 1, Sp. 768 ff.)
Lutherbibel (1. Buch Moses, Kap. 27 Abs.30): Lutherbibel, Verlag Lotter, Wittenberg, 1523, Verlag Lufft, Wittenberg 1534
Verlag Schrödter, Wittenberg, 1681, Verlag Walter, Neustadt 1834
Johann Micraelius: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639
Übersicht: Quellen Jagd: [1]