Jagd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Belege/Quellen überarbeitet und ergänzt)
(Wörterliste Jagd Teil 1 eingefügt)
Zeile 78: Zeile 78:
|'''Lebensmittel:''' [https://www.dwds.de/wb/Jägermeister Jägermeister], [https://www.dwds.de/wb/Jägerschnitzel Jägerschnitzel], [https://www.dwds.de/wb/Landjäger Landjäger]
|'''Lebensmittel:''' [https://www.dwds.de/wb/Jägermeister Jägermeister], [https://www.dwds.de/wb/Jägerschnitzel Jägerschnitzel], [https://www.dwds.de/wb/Landjäger Landjäger]
|-
|-
|Jagd
|[https://www.dwds.de/wb/Jagd '''Jagd''']
|'''Grundwort:''' [https://www.dwds.de/wb/Jagdaufseher Jagdaufseher], [https://www.dwds.de/wb/Jagdausflug Jagdausflug], [https://www.dwds.de/wb/Jagdausübung Jagdausübung], [https://www.dwds.de/wb/Jagdgeschichte Jagdgeschichte], [https://www.dwds.de/wb/Jagdgöttin Jagdgöttin], [https://www.dwds.de/wb/Jagdhofkeller Jagdhofkeller], [https://www.dwds.de/wb/Jagdhund Jagdhund], [https://www.dwds.de/wb/Jagdhütte Jagdhütte], [https://www.dwds.de/wb/Jagdjahr Jagdjahr], [https://www.dwds.de/wb/Jagdmethode Jagdmethode], [https://www.dwds.de/wb/Jagdpartie Jagdpartie], [https://www.dwds.de/wb/Jagdpech Jagdpech], [https://www.dwds.de/wb/Jagdplanung Jagdplanung], [https://www.dwds.de/wb/Jagdsaison Jagdsaison], [https://www.dwds.de/wb/Jagdsignal Jagdsignal], [https://www.dwds.de/wb/Jagdsitz Jagdsitz], [https://www.dwds.de/wb/Jagdstrecke Jagdstrecke], [https://www.dwds.de/wb/Jagdstück Jagdstück], [https://www.dwds.de/wb/Jagdszene Jagdszene], [https://www.dwds.de/wb/Jagdtag Jagdtag], [https://www.dwds.de/wb/Jagdtechnik Jagdtechnik], [https://www.dwds.de/wb/Jagdterrier Jagdterrier], [https://www.dwds.de/wb/Jagdtrieb Jagdtrieb], [https://www.dwds.de/wb/Jagdtrophäe Jagdtrophäe], [https://www.dwds.de/wb/Jagdunfall Jagdunfall], [https://www.dwds.de/wb/Jagdverein Jagdverein], [https://www.dwds.de/wb/Jagdvergnügen Jagdvergnügen], [https://www.dwds.de/wb/Jagdwagen Jagdwagen], [https://www.dwds.de/wb/Jagdwesen Jagdwesen], [https://www.dwds.de/wb/Jagdwild Jagdwild], [https://www.dwds.de/wb/Jagdzeit Jagdzeit], [https://www.dwds.de/wb/Jagdzeitschrift Jagdzeitschrift], [https://www.dwds.de/wb/Jagdzeug Jagdzeug]
|-
|
|'''Bestimmungswort:''' [https://www.dwds.de/wb/Beizjagd Beizjagd], [https://www.dwds.de/wb/Drückjagd Drückjagd], [https://www.dwds.de/wb/Herbstjagd Herbstjagd], [https://www.dwds.de/wb/Hochjagd Hochjagd], [https://www.dwds.de/wb/Hofjagd Hofjagd], [https://www.dwds.de/wb/Hubertusjagd Hubertusjagd], [https://www.dwds.de/wb/Kesseljagd Kesseljagd], [https://www.dwds.de/wb/Korbjagd Korbjagd], [https://www.dwds.de/wb/Kreisjagdgruppe Kreisjagdgruppe], [https://www.dwds.de/wb/Kreisjagdmeister Kreisjagdmeister], [https://www.dwds.de/wb/Nachtjagd Nachtjagd], [https://www.dwds.de/wb/Parforcejagd Parforcejagd], [https://www.dwds.de/wb/Pirschjagd Pirschjagd], [https://www.dwds.de/wb/Reitjagd Reitjagd], [https://www.dwds.de/wb/Schleppjagd Schleppjagd], [https://www.dwds.de/wb/Skijagd Skijagd], [https://www.dwds.de/wb/Sonderjagd Sonderjagd], [https://www.dwds.de/wb/Treibjagd Treibjagd], [https://www.dwds.de/wb/Unterwasserjagd Unterwasserjagd]
|-
|
|'''Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/jagdausübungsberechtigt jagdausübungsberechtigt], [https://www.dwds.de/wb/jagdbar jagdbar], [https://www.dwds.de/wb/jagdberechtigt jagdberechtigt], [https://www.dwds.de/wb/jagdkundlich jagdkundlich], [https://www.dwds.de/wb/jagdlich jagdlich], [https://www.dwds.de/wb/jagdrechtlich jagdrechtlich]
|-
|
|
|-
|
|
|-
|
|
|
|-
|-

Version vom 28. März 2023, 01:34 Uhr

Warum schreiben wir Jagd am Ende mit d?

Wir sprechen <jakt> und in der Mehrzahl die <jakten>. Warum schreiben wir dann Jagd?

Diskussion

Herr Wort Das Nomen die Jagd ist vom Verb jagen abgeleitet. Daher schreiben wir Jagd mit g.

Mehr zum Verb findest du beim Stichwort jagen und Jäger.

Herr Alt Früher sprach und schrieb man das Nomen die Jagd = jagod, später dann jagede und noch später jaget. Mit der Zeit wurde das e vor dem t am Wortende immer kürzer gesprochen, bis es schließlich gar nicht mehr hörbar war. Dann ließ man es auch beim Schreiben weg. So entstand das Wort Jagd.

Wann und warum aus dem t am Wortende ein d geworden ist, das wissen wir nicht genau. Vermutlich wurden beide Wörter, jagede und jaget lange Zeit gleichzeitig verwendet. Nachdem bei beiden Wörtern das e nach dem g weggefallen ist, hat sich die älteste Schreibung mit d durchgesetzt.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort jagen gehört zum Modellwortschatz.

Das Wort Jäger gehört zum Modellwortschatz.

Herkunft

Im Althochdeutschen Wörterbuch sind die Schreibungen jagôd und iagode belegt. Im Mittelhochdeutschen Wörterbuch sind verschiedene Schreibungen verzeichnet: jaget, jeit, jagede , jegede , jeide und auch gejagede , gejegede , gejeide. Ab dem Neuhochdeutschen Wörterbuch und im Deutschen Wörterbuch von Grimm (DWB) finden wir jagd; in der Enzyklopädie von Krünitz (Bd. 28, 1791) und den Wörterbüchern von Adelung (1801) und Goethewörterbuch dann Jagd.

Bei Martin Luther findet sich in der ersten Übersetzung des Alten Testaments die Schreibung iaged (1523). Diese Schreibung ändert sich von jaged (1528) über jaget (1534), Jagt (1681) hin zu Jagd (1826). In anderen gedruckten Büchern setzt sich hingegen schon sehr viel früher die Schreibung Jagd (1639) durch. Hierbei werden die Zwischenstufen, die wir in der Entwicklung der Lutherbibeln sehen können, übersprungen: von jaged nach Jagd. Hier einige Textbeispiele:


Wörterliste

Das Verb jagen ist das Grundwort für das Nomen Jagd und die Personalformen Jäger und Jägerin. Zum Grundwort jagen gibt es 26 Wortbildungen mit Präfixen. Vom Nomen Jagd können mehr als 200 Kompositionen gebildet werden, vom Wort Jäger etwa 140 Wortbildungen. Die folgende Wörterliste enthält diese Wortbildungen, die nach Bedeutungsunterschieden gruppiert sind.

Ableitungen vom Grundwort jagen
jagen abjagen, aufjagen, auseinanderjagen, bejagen, dahinjagen, davonjagen, durchjagen, einjagen, erjagen, fortjagen, herjagen, herumjagen, hinaufjagen, hinausjagen, hineinjagen, hinterherjagen, hinunterjagen, hochjagen, losjagen, nachjagen, rausjagen, umherjagen, verjagen, vorbeijagen, wegjagen, zurückjagen
Jäger/in Jägerin, Jägerei, Adjektive: jägergrün, jägerisch
Fachbegriffe Jäger, Jagd, Verband, Beruf: Allwetterjäger, Alpenjäger, Berufsjäger, Beutejäger, Bezirksjägermeister, Bezirksjägertag, Bundesjägertag, Eiszeitjäger, Freizeitjäger, Hobbyjäger, Jägerart, Jägerball, Jägerbude, Jägerbursche, Jägerchor, Jägerhaus, Jägerhof, Jägerhut, Jägerkultur, Jägerlatein, Jägerlied, Jägerndorf, Jägerprüfung, Jägerrock, Jägerschaft, Jägerschlag, Jägersmann, Jägersprache, Jägerstamm, Jägerstand, Jägerverband, Jägerverein, Jägervereinigung, Jungjäger, Kollektivjäger, Kreisjägermeister, Kreisjägerschaft, Landesjägermeister, Landesjägerschaft, Leibjäger, Nachtjäger, Oberjäger, Reichsjägermeister, Revierjäger, Sonntagsjäger, Steinzeitjäger,
Jemand, der ein bestimmtes Tier jagt: Bärenjäger/in, Fischjäger/in, Fuchsjäger/in, Gämsenjäger/in, Großwildjäger/in, Hasenjäger/in, Insektenjäger/in, Kammerjäger/in, Löwenjäger/in, Mammutjäger/in, Mäusejäger/in, Pelzjäger/in, Pelztierjäger/in, Rentierjäger/in, Robbenjäger/in, Waljäger/in, Wolfsjäger/in
Jemand, der eine Person jagt: Agentenjäger/in, Frauenjäger/in, Hexenjäger/in, Kommunistenjäger/in, Kopfgeldjäger/in, Mafiajäger/in, Menschenjäger/in, Mitgiftjäger/in, Nazijäger/in, Sklavenjäger/in, Terroristenjäger/in, Vampirjäger/in, Verbrecherjäger/in,
Jemand, der einer Sache (Idee etc.) nachjagt: Andenkenjäger/in, Autogrammjäger/in, Bilderjäger/in, Geisterjäger/in, Genjäger/in, Glücksjäger/in, Nachrichtenjäger/in, Plagiatsjäger/in, Pornojäger/in, Postenjäger/in, Profitjäger/in, Quotenjäger/in, Renditejäger/in, Schnäppchenjäger/in, Souvenirjäger/in, Trophäenjäger/in,
Begriffe aus dem Sport (z. B. einem Ball nachjagen): Dopingjäger/in, Rekordtorjäger, Toptorjäger/in, Torjäger, Torjägerkanone, Torjägerkrone, Torjägerliste, Torjägerqualität, Trophäenjäger, Weitenjäger, Welttorjäger
Begriffe aus dem Bereich Militär: Abfangjäger, Düsenjäger, Fallschirmjäger, Fallschirmjägerbataillon, Fallschirmjägereinheit, Fallschirmjägergeneral, Fallschirmjägerregiment, Fallschirmjägertruppe, Feldjäger, Gebirgsjäger, Gebirgsjägerbataillon, Gebirgsjägerbrigade, Grenzjäger, Jägerbataillon, Jägerbrigade, Jägerkaserne, Jägerregiment, Jägertruppe, Kampfjäger, Panzerjäger, Panzerjägerkompanie,
Jäger im übertragenen Sinne: Ämterjäger, Jägerzaun, Schürzenjäger, Zeitenjäger,
Lebensmittel: Jägermeister, Jägerschnitzel, Landjäger
Jagd Grundwort: Jagdaufseher, Jagdausflug, Jagdausübung, Jagdgeschichte, Jagdgöttin, Jagdhofkeller, Jagdhund, Jagdhütte, Jagdjahr, Jagdmethode, Jagdpartie, Jagdpech, Jagdplanung, Jagdsaison, Jagdsignal, Jagdsitz, Jagdstrecke, Jagdstück, Jagdszene, Jagdtag, Jagdtechnik, Jagdterrier, Jagdtrieb, Jagdtrophäe, Jagdunfall, Jagdverein, Jagdvergnügen, Jagdwagen, Jagdwesen, Jagdwild, Jagdzeit, Jagdzeitschrift, Jagdzeug
Bestimmungswort: Beizjagd, Drückjagd, Herbstjagd, Hochjagd, Hofjagd, Hubertusjagd, Kesseljagd, Korbjagd, Kreisjagdgruppe, Kreisjagdmeister, Nachtjagd, Parforcejagd, Pirschjagd, Reitjagd, Schleppjagd, Skijagd, Sonderjagd, Treibjagd, Unterwasserjagd
Adjektive: jagdausübungsberechtigt, jagdbar, jagdberechtigt, jagdkundlich, jagdlich, jagdrechtlich

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang

Belege/Quellen

Jagd, Wörterbucheinträge (Auswahl): Althochdeutsches Wörterbuch Bd. 4, Sp. 1775 bis 1781, Mittelhochdeutschen Wörterbuch (Bd. 1, Sp. 768 ff.)
Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, Deutschen Wörterbuch von Grimm (DWB), Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz (Bd. 28, 1791), Adelung (1801), Goethewörterbuch
Jagd, Beispiele aus alten Buchdrucken: a) Lutherbibel (1. Buch Moses, Kap. 27 Abs.30): Lutherbibel, Verlag Lotter, Wittenberg, 1523, Verlag Lufft, Wittenberg 1534 Verlag Schrödter, Wittenberg, 1681, Verlag Walter, Neustadt 1834
b) weitere Beispiele aus anderen Quellen: Johann Micraelius: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718


Übersicht: Quellen Jagd: [1]


Quellen Wörter