Info - Wörter mit zw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt - Wörterliste zwi eingefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw''''' geschrieben werden]]
|}
----
__TOC__
==Wörterlisten==
===Wortbildungen zum Zahlwort ''zwei''===
<div style="color:red"> Text und Tabelle fehlen noch </div>


{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
===Wörter mit ''zwi'' bzw. ''zwie''===
In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit ''zwi'' bw. ''zwie'' beginnen und vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen sprache (DWDS) verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Grundwörter mit ''zwi(e)'' und Wortbildungen
|+Grundwörter mit ''zwi(e)'' und Wortbildungen
|-
|-
Zeile 102: Zeile 112:
|[https://www.dwds.de/wb/Zwitterbildung Zwitterbildung], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterding Zwitterding], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterform Zwitterform], [https://www.dwds.de/wb/zwitterhaft zwitterhaft], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterhaftigkeit Zwitterhaftigkeit], [https://www.dwds.de/wb/zwitterig zwitterig], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterrolle Zwitterrolle], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterstellung Zwitterstellung], [https://www.dwds.de/wb/Zwittertum Zwittertum], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterwesen Zwitterwesen], [https://www.dwds.de/wb/zwittrig zwittrig], [https://www.dwds.de/wb/Zwittrigkeit Zwittrigkeit]
|[https://www.dwds.de/wb/Zwitterbildung Zwitterbildung], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterding Zwitterding], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterform Zwitterform], [https://www.dwds.de/wb/zwitterhaft zwitterhaft], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterhaftigkeit Zwitterhaftigkeit], [https://www.dwds.de/wb/zwitterig zwitterig], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterrolle Zwitterrolle], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterstellung Zwitterstellung], [https://www.dwds.de/wb/Zwittertum Zwittertum], [https://www.dwds.de/wb/Zwitterwesen Zwitterwesen], [https://www.dwds.de/wb/zwittrig zwittrig], [https://www.dwds.de/wb/Zwittrigkeit Zwittrigkeit]
|-
|-
|}
==Belege/Quellen==
<div style="color:red">
Die Wörterlisten müssen noch erstellt werden.
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wortherkunft: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Online Wörterbuch Wiktionary, Duden Herkunftswörterbuch
'''Übersetzungen Niederdeutsch:''' [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/index.php Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)], [https://de.glosbe.com/de/nds Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch],  [https://koeblergerhard.de/mndwbhin.html Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch], [https://www.platt-wb.de/info/ Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft)],  [https://netz.sass-platt.de/ SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch], Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023
Übersetzungen Schwizerdütsch: [https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/ Pauker.at]
Übersetzungen englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages
</div>
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw''''' geschrieben werden]]
|}
|}

Version vom 10. Juli 2023, 00:41 Uhr

zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden

Wörterlisten

Wortbildungen zum Zahlwort zwei

Text und Tabelle fehlen noch

Wörter mit zwi bzw. zwie

In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit zwi bw. zwie beginnen und vom Zahlwort zwei abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen sprache (DWDS) verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.

Grundwörter mit zwi(e) und Wortbildungen
Grundwort Wortbildungen
zwicken abzwicken, Bauchzwicken, Edelzwicker, verzwickt, Verzwicktheit, Zwicke, Zwicker
Ableitung von zwicken: zwacken, abzwacken, verzwackt
Zwickmühle
Zwieback Schiffszwieback, Vollkornzwieback
Zwiebel Blumenzwiebel, Brutzwiebel, Frühlingszwiebel, Gemüsezwiebel, Jungzwiebel, Knoblauchzwiebel, Lauchzwiebel, Meerzwiebel, Perlzwiebel, Röstzwiebel, Schlottenzwiebel, Setzzwiebel, Silberzwiebel, Steckzwiebel, Tulpenzwiebel, Zwiebelblume, Zwiebelchen, Zwiebeldach, Zwiebelfisch, Zwiebelfleisch, Zwiebelfliege, zwiebelförmig, Zwiebelgewächs, Zwiebelhaube, Zwiebelkeller, Zwiebelkuchen, Zwiebelkuppel, Zwiebelmarkt, Zwiebelmuster, zwiebeln, Zwiebelpflanze, Zwiebelring, Zwiebelrostbraten, Zwiebelsack, Zwiebelschale, Zwiebelscheibe, Zwiebelsuppe, Zwiebelturm, Zwiebeltürmchen, Zwiebelwürfel
zwiefach Zwiefache
zwiefältig
zwiegenäht
Zwiegesang
zwiegeschlechtlich zwiegeschlechtig, Zwiegeschlechtigkeit, Zwiegeschlechtlichkeit
zwiegesichtig
zwiegespalten
Zwiegespräch
Zwiegriff
Zwielaut
Zwielicht zwielichtig, Zwielichtigkeit, Zwielichtzone
Zwienatur
Zwiesel zwieseln
Zwiespalt zwiespältig, Zwiespältigkeit
Zwiesprache
Zwietracht zwieträchtig
Zwilch Zwilchhose, Zwillich
Zwille
Zwilling Zwillingsbasar, Zwillingsbruder, Zwillingseltern, Zwillingsformel, Zwillingsforscher, Zwillingsforschung, Zwillingsgeburt, Zwillingsgeschütz, Zwillingsgeschwister, Zwillingskind, Zwillingsmädchen, Zwillingspaar, Zwillingspärchen, Zwillingsreifen, Zwillingsschwangerschaft, Zwillingsschwester, Zwillingssohn, Zwillingsstadt, Zwillingsstudie, Zwillingsstudium, Zwillingstochter, Zwillingstreffen, Zwillingsturm, Zwillingswerk
zwinkern Augenzwinkern, augenzwinkernd, Gezwinker, zuzwinkern
zwirbeln aufzwirbeln, hochzwirbeln, verzwirbeln
Zwirn Teufelszwirn, verzwirnen, zwirnen, Zwirner, Zwirnerei, Zwirngraben, Zwirnhandschuh, Zwirnsfaden
zwischen Nomen: Atommüllzwischenlager, Atomzwischenlager, Brennelementezwischenlager, Dazwischenkunft, Grenzzwischenfall, Luftzwischenfall, Orchesterzwischenspiel, Winterzwischenfrucht, Zahnzwischenraum, Zwischenabkommen, Zwischenablesung, Zwischenabrechnung, Zwischenabschluss, Zwischenahner, Zwischenakt, Zwischenaktmusik, Zwischenangriff, Zwischenansage, Zwischenapplaus, Zwischenarchiv, Zwischenaufenthalt, Zwischenaufheiterung, Zwischenausbau, Zwischenausweis, Zwischenauswertung, Zwischenbau, Zwischenbemerkung, Zwischenbereich, Zwischenbericht, Zwischenbescheid, Zwischenbestzeit, Zwischenbilanz, Zwischenbild, Zwischenblutung, Zwischenboden, Zwischenbuchhandel, Zwischendarlehen, Zwischendeck, Zwischendecke, Zwischendeponie, Zwischendepot, Zwischending, Zwischendividende, Zwischenebene, Zwischeneiszeit, Zwischenentscheidung, Zwischenerfolg, Zwischenergebnis, Zwischenerwerber, Zwischenetage, Zwischenetappe, Zwischeneuropa, Zwischenexamen, Zwischenfall, Zwischenfarbe, Zwischenfazit, Zwischenfinanzierung, Zwischenfinanzierungsprogramm, Zwischenform, Zwischenfrage, Zwischenfrucht, Zwischenfruchtbau, Zwischengang, Zwischengas, Zwischengeneration, Zwischengericht, Zwischengeschoss, Zwischengesellschaft, Zwischengewinn, Zwischenglied, Zwischengröße, Zwischenhalt, Zwischenhandel, Zwischenhändler, Zwischenhändlerin, Zwischenhirn, Zwischenhoch, Zwischenholding, Zwischenimbiss, Zwischeninstanz, Zwischenjahr, Zwischenkieferknochen, Zwischenklassement, Zwischenknochen, Zwischenkommentar, Zwischenkonto, Zwischenkredit, Zwischenkriegsjahr, Zwischenkriegsrepublik, Zwischenkriegszeit, Zwischenkundgebung, Zwischenlage, Zwischenlager, Zwischenlagergelände, Zwischenlagerkapazität, Zwischenlagerung, Zwischenland, Zwischenlandung, Zwischenlauf, Zwischenlösung, Zwischenmahlzeit, Zwischenmeister, Zwischenmeldung, Zwischenmenschlichkeit, Zwischenmieter, Zwischenmietvertrag, Zwischenmoderation, Zwischenmusik, Zwischennutzer, Zwischennutzung, Zwischennutzungsvertrag, Zwischenpause, Zwischenphase, Zwischenposition, Zwischenprodukt, Zwischenprüfung, Zwischenquartier, Zwischenrang, Zwischenrangliste, Zwischenrast, Zwischenraum, Zwischenrechnung, Zwischenrede, Zwischenregierung, Zwischenreich, Zwischenresultat, Zwischenring, Zwischenruf, Zwischenrufer, Zwischenruferin, Zwischenrunde, Zwischenrundengruppe, Zwischenrundenspiel, Zwischensaison, Zwischensanierung, Zwischensatz, Zwischenschaltung, Zwischenschein, Zwischenschicht, Zwischenschnitt, Zwischenschritt, Zwischensequenz, Zwischensicherung, Zwischensohle, Zwischenspeicher, Zwischenspeicherung, Zwischenspiel, Zwischenspurt, Zwischenstadium, Zwischenstadt, Zwischenstand, Zwischenstation, Zwischenstellung, Zwischenstock, Zwischenstockwerk, Zwischenstopp, Zwischenstreit, Zwischenstück, Zwischenstufe, Zwischenstunde, Zwischensumme, Zwischenszene, Zwischentank, Zwischentext, Zwischentief, Zwischentitel, Zwischenton, Zwischenträger, Zwischentrakt, Zwischentür, Zwischenübernachtung, Zwischenüberschrift, Zwischenunterkunft, Zwischenurteil, Zwischenverdienst, Zwischenverfahren, Zwischenverlosung, Zwischenvermieter, Zwischenvermietung, Zwischenverpflegung, Zwischenvorhang, Zwischenwahl, Zwischenwand, Zwischenwelt, Zwischenwertung, Zwischenwirbelscheibe, Zwischenwirt, Zwischenzähler, Zwischenzählung, Zwischenzeile, Zwischenzeit, Zwischenzeugnis, Zwischenziel, Zwischenzins, Zwischenzone, Zwischenzug, Zwischenzustand,
Adjektive: dazwischenliegend, zwischenbetrieblich, zwischendeutsch, zwischeneiszeitlich, zwischengelagert, zwischengeparkt, zwischengeschaltet, zwischengeschlechtlich, zwischengeschoben, zwischenkirchlich, zwischenmännlich, zwischenmenschlich, zwischennational, zwischenparteilich, zwischenrein, zwischenstaatlich, zwischenzeitig, zwischenzeitlich,
Adverbien: dazwischen, inzwischen, zwischendrein, zwischendrin, zwischendurch, zwischenhinein,
Verben: dazwischenfahren, dazwischenfragen, dazwischenfunken, dazwischengehen, dazwischengeraten, dazwischengeschoben, dazwischenhauen, dazwischenkommen, dazwischenliegen, dazwischenquatschen, dazwischenquetschen, dazwischenreden, dazwischenrufen, dazwischenschalten, dazwischenschieben, dazwischenschlagen, dazwischenspringen, dazwischenstehen, dazwischenstellen, dazwischentreten, dazwischenwerfen, zwischenfinanzieren, zwischenfinanziert, zwischengeschnitten, zwischenlagern, zwischenlanden, zwischenparken, zwischenrufen, zwischenschalten, zwischenspeichern, zwischenvermietet,
Zwist Bruderzwist, Dauerzwist, , Ehezwist, , Ehezwistigkeit, , Familienzwist, , Familienzwistigkeit, , Glaubenszwist, , Parteienzwist, , Zwistigkeit
Zwitter Zwitterbildung, Zwitterding, Zwitterform, zwitterhaft, Zwitterhaftigkeit, zwitterig, Zwitterrolle, Zwitterstellung, Zwittertum, Zwitterwesen, zwittrig, Zwittrigkeit

Belege/Quellen

Die Wörterlisten müssen noch erstellt werden.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Wortherkunft: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Online Wörterbuch Wiktionary, Duden Herkunftswörterbuch

Übersetzungen Niederdeutsch: Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn), Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch, Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft), SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch, Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023

Übersetzungen Schwizerdütsch: Pauker.at

Übersetzungen englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages

Seitenanfang
Quellen Wörter


zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden