Info - Wörter mit zw: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelle Ableitungen von zwei fertiggestellt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelle neu angelegt: keine Ableitung vom Grundwort zwei) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Wörterlisten== | ==Wörterlisten== | ||
===Wortbildungen vom Zahlwort ''zwei''=== | ===Wortbildungen vom Zahlwort ''zwei''=== | ||
In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl [https://www.dwds.de/wb/zwei zwei] zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem | In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl [https://www.dwds.de/wb/zwei zwei] zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Nicht alle Wörter sind in dieser Datenbank gelistet. Zu Wörtern, die nicht in dieser Datenbank enthalten sind werden computergenerierte Angaben gemacht und verschiedene Textstellen als Quellen angegeben. | ||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Wörter, die vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind | |+Wörter, die vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Nach unbestimmten Artikel können Adjektivbildungen gemischt dekliniert werden, z. B. der/die/das zweitbeste, ein zweitbester (maskulin), eine zweitbeste (feminin), ein zweitbestes (Neutrum). In der folgenden Tabelle sind diese Adjektive mit (r, s) ergänzt. In prädikativer Funktion können Ordnungszahlen nur als Nomen eingesetzt werden, z. B. ''Er ist und bleibt nur Zweitbester. Unsere Tochter ist die Zweitälteste.'' Diese Substantivierungen wurden in der folgenden Tabelle nicht extra aufgeführt. | Nach unbestimmten Artikel können Adjektivbildungen gemischt dekliniert werden, z. B. der/die/das zweitbeste, ein zweitbester (maskulin), eine zweitbeste (feminin), ein zweitbestes (Neutrum). In der folgenden Tabelle sind diese Adjektive mit (r, s) ergänzt. In prädikativer Funktion können Ordnungszahlen nur als Nomen eingesetzt werden, z. B. ''Er ist und bleibt nur Zweitbester. Unsere Tochter ist die Zweitälteste.'' Diese Substantivierungen wurden in der folgenden Tabelle nicht extra aufgeführt. | ||
Die Wörter sind in der folgenden Tabelle mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)] oder dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. Einige Wörter, die in diesen Datenbanken keine wichtigen grammatischen Hinweise zur Verfügung stellen, wurden mit dem [https://www.duden.de/woerterbuch Online-Wörterbuch des Dudenverlages] (nicht werbefrei) verlinkt. | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Wörter, die von der Ordinalzahl ''zweit(e, er, es)'' abgeleitet sind | |+Wörter, die von der Ordinalzahl ''zweit(e, er, es)'' abgeleitet sind | ||
Zeile 86: | Zeile 88: | ||
=== Wörter, die auf das Grundwort ''zwei'' zurückgeführt werden können=== | === Wörter, die auf das Grundwort ''zwei'' zurückgeführt werden können=== | ||
Es gibt nur die Grundwörter ''Zweifel'' und ''Zweig'', die direkt von dem althochdeutschen Zahlwort ''zwei'' (sächlich) abgeleitet sind. Auf die femininen althochdeutschen Zahlwörtern ''zwā, zwō'' können die Zahlwörter ''zwo, zwölf'' und ''zwanzig'' zurückgeführt werden. Die folgende Tabelle enthält eine nicht vollständige Liste der Wortbildungen zu diesen Grundwörtern. Die Wörter in dieser Tabelle sind in der Regel mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)] oder dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Grundwörter, die auf das Zahlwort ''zwei'' zurückgeführt werden können | |+Grundwörter, die auf das Zahlwort ''zwei'' zurückgeführt werden können | ||
Zeile 141: | Zeile 143: | ||
===Wörter mit ''zwi'' bzw. ''zwie''=== | ===Wörter mit ''zwi'' bzw. ''zwie''=== | ||
In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit ''zwi'' bw. ''zwie'' beginnen und vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten. | In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit ''zwi'' bw. ''zwie'' beginnen und vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten. | ||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Grundwörter mit ''zwi(e)'' und Wortbildungen | |+Grundwörter mit ''zwi(e)'' und Wortbildungen | ||
Zeile 252: | Zeile 254: | ||
|+Grundwörter mit ''zw-'', die nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können | |+Grundwörter mit ''zw-'', die nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können | ||
|- | |- | ||
! style="width: 10%" | | ! style="width: 10%" |Grundwort | ||
! style="width: 90%" |Wortbildungen | ! style="width: 90%" |Wortbildungen | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwang '''Zwang'''] | |||
|ahd. thwang, mhd. twanc | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/zwar '''zwar'''] | |||
|zi wāre = wahrhaftig, ze wāre = wahrlich | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Zweck '''Zweck'''] | |||
|ahd. zwec, zwecki, mhd. zwec, zwic | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwecke '''Zwecke'''] | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/zwerch '''zwerch'''] | |||
|ahd. twerah, dwerah, mhd. ''twerch'' | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwerg '''Zwerg'''] | |||
|ahd. twerg, mhd. twerc | |||
|- | |||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwetsche '''Zwetsche'''] | |||
|mhd. zwetschen, zwetschgen | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwickel '''Zwickel'''] | |||
|ahd. zwickil, mhd. zwickel | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/zwingen '''zwingen'''] | |||
|ahd. thwingan, mhd. twingen | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|'''zwirbeln''' | |||
|ahd. zerben, mhd. zirben | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/zwitschern '''zwitschern'''] | |||
|ahd. zwizzarōn, mhd. zwitschern | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 13. Juli 2023, 01:08 Uhr
zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden |
Wörterlisten
Wortbildungen vom Zahlwort zwei
In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl zwei zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Nicht alle Wörter sind in dieser Datenbank gelistet. Zu Wörtern, die nicht in dieser Datenbank enthalten sind werden computergenerierte Angaben gemacht und verschiedene Textstellen als Quellen angegeben.
Wortbildungen von der Ordinalzahl zweite
Die Ordinalzahl (Ordnungszahl) wird im deutschen durch die Kardinalzahl zwei und die Endung te = zweite gebildet. Von der Ordnungszahl zwei können viele Nomen (ca. 115) und Adjektive (ca. 20) sowie das Adverb zweitens und sehr selten auch Verben (z. B. zweitligaerfahren) gebildet werden.
Nach unbestimmten Artikel können Adjektivbildungen gemischt dekliniert werden, z. B. der/die/das zweitbeste, ein zweitbester (maskulin), eine zweitbeste (feminin), ein zweitbestes (Neutrum). In der folgenden Tabelle sind diese Adjektive mit (r, s) ergänzt. In prädikativer Funktion können Ordnungszahlen nur als Nomen eingesetzt werden, z. B. Er ist und bleibt nur Zweitbester. Unsere Tochter ist die Zweitälteste. Diese Substantivierungen wurden in der folgenden Tabelle nicht extra aufgeführt.
Die Wörter sind in der folgenden Tabelle mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Einige Wörter, die in diesen Datenbanken keine wichtigen grammatischen Hinweise zur Verfügung stellen, wurden mit dem Online-Wörterbuch des Dudenverlages (nicht werbefrei) verlinkt.
Wörter, die auf das Grundwort zwei zurückgeführt werden können
Es gibt nur die Grundwörter Zweifel und Zweig, die direkt von dem althochdeutschen Zahlwort zwei (sächlich) abgeleitet sind. Auf die femininen althochdeutschen Zahlwörtern zwā, zwō können die Zahlwörter zwo, zwölf und zwanzig zurückgeführt werden. Die folgende Tabelle enthält eine nicht vollständige Liste der Wortbildungen zu diesen Grundwörtern. Die Wörter in dieser Tabelle sind in der Regel mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.
Wörter mit zwi bzw. zwie
In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit zwi bw. zwie beginnen und vom Zahlwort zwei abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.
Wörter mit zw, die nicht auf das Grundwort zwei zurückgeführt werde können
Grundwort | Wortbildungen |
---|---|
Zwang | ahd. thwang, mhd. twanc |
zwar | zi wāre = wahrhaftig, ze wāre = wahrlich |
Zweck | ahd. zwec, zwecki, mhd. zwec, zwic |
Zwecke | |
zwerch | ahd. twerah, dwerah, mhd. twerch |
Zwerg | ahd. twerg, mhd. twerc |
Zwetsche | mhd. zwetschen, zwetschgen |
Zwickel | ahd. zwickil, mhd. zwickel |
zwingen | ahd. thwingan, mhd. twingen |
zwirbeln | ahd. zerben, mhd. zirben |
zwitschern | ahd. zwizzarōn, mhd. zwitschern |
Belege/Quellen
Die Wörterlisten müssen noch erstellt werden.
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wortherkunft: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Online Wörterbuch Wiktionary, Duden Herkunftswörterbuch
Übersetzungen Niederdeutsch: Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn), Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch, Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft), SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch, Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023
Übersetzungen Schwizerdütsch: Pauker.at
Übersetzungen englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages
zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden |