Info - Wörter mit zw: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Hinweise zum RS-Unterricht eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Quellen/Belege eingefügt) |
||
Zeile 278: | Zeile 278: | ||
===Sonstige Grundwörter mit ''zw'' am Wortanfang=== | ===Sonstige Grundwörter mit ''zw'' am Wortanfang=== | ||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Grundwörter mit ''zw-'', die nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können | |+Grundwörter mit ''zw-'', die nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können | ||
Zeile 400: | Zeile 398: | ||
==Belege/Quellen== | ==Belege/Quellen== | ||
Für die Analyse wurde die [http://www.ids-mannheim.de/#derewo Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo] des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 2300 Wörter mit ''zw'' verzeichnet. Hiervon sind rd. 450 Wörter Wortbildungen mit z und w an der Silben- bzw. Wortgrenze. Von den restlichen 1.800 Wörtern sind 48 Grundwörter und rd. 1750 Wortbildungen. | |||
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst], ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998])/ ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D110531507X 2009]). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des [https://www.owid.de/index.jsp Leibniz-Instituts für deutsche Sprache] sowie die nicht werbefreien Wörterbücher [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo] und das [https://www.duden.de/ Duden-Online-Wörterbuch] verwendet. | |||
In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem [https://www.dwds.de/ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)], dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online-Wörterbuch Wiktionary] oder dem nicht werbefreien Online-Wörterbuch des [https://www.duden.de/ Duden-Verlages] verlinkt. | |||
Für die | Für die Wörterliste auf der Themenseite wurden darüber hinaus für die folgende Quellen verwendet:'''Übersetzungen Niederdeutsch:''' [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/index.php Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)], [https://de.glosbe.com/de/nds Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch], [https://koeblergerhard.de/mndwbhin.html Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch], [https://www.platt-wb.de/info/ Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft)], [https://netz.sass-platt.de/ SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch], Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023; '''Übersetzungen Schwizerdüsch:''' [https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/ Pauker.at]; '''weitere Übersetzungen:''' englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: [https://de.langenscheidt.com/ Online-Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages] | ||
Alle Quellen wurden in der Zeit vom 01. bis 17.07.2023 abgerufen | |||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | [[#top |Seitenanfang]]<br> | ||
[[Quellen Wörter]]<br> | [[Quellen Wörter]]<br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 424: | Zeile 414: | ||
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw'' geschrieben werden''']] | |[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw'' geschrieben werden''']] | ||
|} | |} | ||
__INDEXIEREN__ |
Version vom 17. Juli 2023, 00:27 Uhr
zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden |
Allgemeine Informationen
Verteilung der Wörter mit der Lautfolge Buchstabenfolge zw
Die Buchstabenfolge zw kommt im Wortschatz der Grundwörter (sh. Quelle Augst) extrem selten vor. In diesem Wortschatz sind nur 24 deutsche Grundwörter (von 4234 dt. Grundwörtern) aufgeführt. Fremdwörter mit zw kommen nicht vor. Am Wortende kann die Buchstabenfolge ebenfalls nicht vorkommen.
Auch in anderen Wortschätzen, die auch Ableitungen und Wortbildungen von den Grundwörtern enthalten, ist die Buchstabenfolge zw ebenso selten zu finden. Im Wortschatz der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) gibt es zwar rd. 1.800 Wörter (einschl. der Wortbildungen) mit zw. Bezogen auf den untersuchten Wortschatz (rd. 330 tausend Wörter) entspricht der Prozentsatz dem der Vorkommen in den Grundwörtern (sh. Augst).
Hinweise zum Rechtschreibunterricht
Die deutsche Rechtschreibung ist eine an den Lauten orientierte Buchstabenschrift. Der Buchstabe z ist insofern ein Sonderfall, da dieser für die Lautfolge [ts] (also zwei Laute) steht. Rechtschriftlich ist dies in aller Regel für Schüler*innen kein Problem.
Sehr seltenen können Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit Sprach- und Sprechschwierigkeiten (vor allem bei Dyslalie) entstehen und zwar auch dann, wenn bereits im Vorschulalter die Sprach- und Sprechschwierigkeiten erfolgreich logopädisch behandelt wurden. Hier kommt es sehr selten zu einer Reduktion auf die Buchstaben t oder s anstelle von z (z. B. *swerg, *twei). Bei diesen Schüler*innen hat es sich bewährt, zunächst die Übungswörter auf einige Wenige zw-Wörter zu beschränken z. B. zwei, zwölf, zwanzig und erst wenn diese gesichert sind, andere zw-Wörter hinzuzufügen.
Wörterlisten
Die folgenden Wörterlisten beruhen auf einer Analyse der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit insgesamt rd.330 tausend Wörtern. In diesem Wortschatz sind rd. 2.300 Wörter mit der Buchstabenfolge zw aufgeführt. In rd. 450 ist ist zwischen z und w eine Silben- bzw. Wortgrenze (z. B. Ambulanzwagen, Grenzwert, kreuzweise, Netzwerk). Diese Wörter wurden nicht berücksichtigt. die restlichen rd. 1850 Wörter verteilen sich auf 48 Grundwörter und rd. 1800 Wortbildungen. Einige Grundwörter sind sehr produktiv. Die Top-five sind die Wörter Zwang (336 Wortbildungen) zwei (277), zwischen (253), Zweck (219) und zweit (139).
Neben diesen Grundwörtern und Wortbildungen gibt es eine Reihe von Namen, in denen die Buchstabenfolge zw vorkommt. Hier einige wenige Beispiele:
- Pflanzen: Zweifelhafte Zwergmispel (Rosengewächs), Zweigelt (Rebsorte), Zwenken (Gräser) ...
- Tiere: hier besonders beliebt Wortbildungen mit Zwerg oder zwei: Zwergtaucher, Zwergsumpfhuhn, Zwergkaninchen, Zwergmennigvogel oder so kuriose wie die Zwergscherenschwanzrasbora, Zwergdeckelschnecke ...
- Personen (Familiennamen): Stefan Zweig (deutscher Schriftsteller), Alexander Zwerev (Tennisspieler), Huldrych Zwingli (Schweizer Theologe), Alberich Zwyssig (Komponist der Schweizer Nationalhymne) ...
- Orte: Bad Zwesten, Bad Zwischenahn, Zweibrücken, Zweifelscheid, Zwickau, Zwiesel, Zwingenberg, Zwönitz
- Zwettl (Ort in Niederösterreich), Zwijndrecht (Ort in den Niederlanden), Zwingen (Ort in der Schweiz), Zwolle (Ort in den Niederlanden), ...
- Vor allem in slavischen Sprachgebieten (z. B. Polen, Tschechien) kommen viele Namen und Orte mit Zw am Wortanfang vor.
In die folgenden Wörterlisten wurden grundsätzlich keine Namen mit aufgenommen. Wen dies interessiert, der findet bei Wikipedia weit über 4.000 einträge mit Namen, die die Buchstabenfolge zw (meist am Wortanfang) enthalten.
Wortbildungen vom Zahlwort zwei
In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl zwei zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Nicht alle Wörter sind in dieser Datenbank gelistet. Zu Wörtern, die nicht in dieser Datenbank enthalten sind werden computergenerierte Angaben gemacht und verschiedene Textstellen als Quellen angegeben.
Wortbildungen von der Ordinalzahl zweite
Die Ordinalzahl (Ordnungszahl) wird im deutschen durch die Kardinalzahl zwei und die Endung te = zweite gebildet. Von der Ordnungszahl zwei können viele Nomen (ca. 115) und Adjektive (ca. 20) sowie das Adverb zweitens und sehr selten auch Verben (z. B. zweitligaerfahren) gebildet werden.
Nach unbestimmten Artikel können Adjektivbildungen gemischt dekliniert werden, z. B. der/die/das zweitbeste, ein zweitbester (maskulin), eine zweitbeste (feminin), ein zweitbestes (Neutrum). In der folgenden Tabelle sind diese Adjektive mit (r, s) ergänzt. In prädikativer Funktion können Ordnungszahlen nur als Nomen eingesetzt werden, z. B. Er ist und bleibt nur Zweitbester. Unsere Tochter ist die Zweitälteste. Diese Substantivierungen wurden in der folgenden Tabelle nicht extra aufgeführt.
Die Wörter sind in der folgenden Tabelle mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Einige Wörter, die in diesen Datenbanken keine wichtigen grammatischen Hinweise zur Verfügung stellen, wurden mit dem Online-Wörterbuch des Dudenverlages (nicht werbefrei) verlinkt.
Wörter mit zw, Ableitungen vom althochdeutschen zwei
Es gibt nur die Grundwörter Zweifel und Zweig, die direkt von dem althochdeutschen Zahlwort zwei (sächlich) abgeleitet sind. Auf die femininen althochdeutschen Zahlwörtern zwā, zwō können die Zahlwörter zwo, zwölf und zwanzig zurückgeführt werden. Die folgende Tabelle enthält eine nicht vollständige Liste der Wortbildungen zu diesen Grundwörtern. Die Wörter in dieser Tabelle sind in der Regel mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.
Wörter mit zwi bzw. zwie
In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit zwi bw. zwie beginnen und vom Zahlwort zwei abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.
Nicht alle Wörter, die mit zwi oder zwie beginnen, können auf die Zahl zwei zurückgeführt werden. diese Wörter sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Du findest diese in der letzten Tabelle auf dieser Seite.
Sonstige Grundwörter mit zw am Wortanfang
Belege/Quellen
Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 2300 Wörter mit zw verzeichnet. Hiervon sind rd. 450 Wörter Wortbildungen mit z und w an der Silben- bzw. Wortgrenze. Von den restlichen 1.800 Wörtern sind 48 Grundwörter und rd. 1750 Wortbildungen.
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Duden-Online-Wörterbuch verwendet.
In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), dem Online-Wörterbuch Wiktionary oder dem nicht werbefreien Online-Wörterbuch des Duden-Verlages verlinkt.
Für die Wörterliste auf der Themenseite wurden darüber hinaus für die folgende Quellen verwendet:Übersetzungen Niederdeutsch: Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn), Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch, Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft), SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch, Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023; Übersetzungen Schwizerdüsch: Pauker.at; weitere Übersetzungen: englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: Online-Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages
Alle Quellen wurden in der Zeit vom 01. bis 17.07.2023 abgerufen
zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden |