Info - Wörter mit zw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw''''' geschrieben werden]]
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw'' geschrieben werden''']]
|}
|}
----
----
Zeile 18: Zeile 18:
file:Bi-W-C_zw-04.jpg  
file:Bi-W-C_zw-04.jpg  
</gallery>
</gallery>
<div style="color:red">


===Hinweise zum Rechtschreibunterricht===
===Hinweise zum Rechtschreibunterricht===
Die deutsche Rechtschreibung ist eine an den Lauten orientierte Buchstabenschrift. Beim Schreiben gehen wir in der Regel vom gesprochenen Wort aus. Wir sprechen die Lautfolge [ks] und schreiben hierfür ''ks, chs'' oder ''x''. In aller Regel bereitet diese Schreibungen Schüler*innen keine großen Schwierigkeiten, da dies nur sehr wenige Wörter betrifft. Am häufigsten ist die Buchstabenfolge ''chs''. Diese kommt zwar in nur wenigen Grundwörtern vor (29 Wörter), die jedoch sehr produktiv sind (rd. 2000 mögliche Wortbildungen).
Die deutsche Rechtschreibung ist eine an den Lauten orientierte Buchstabenschrift. Der Buchstabe z ist insofern ein Sonderfall, da dieser für die Lautfolge [ts] (also zwei Laute) steht. Rechtschriftlich ist dies in aller Regel für Schüler*innen kein Problem.
</div>
 
Sehr selten können Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit Sprach- und Sprechschwierigkeiten (vor allem bei Dyslalie) entstehen - und zwar auch dann, wenn bereits im Vorschulalter die Sprach- und Sprechschwierigkeiten erfolgreich logopädisch behandelt wurden. Hier kommt es sehr selten zu einer Reduktion auf die Buchstaben ''t'' oder ''s'' anstelle von ''z'' (z. B. *swerg, *twei). Bei diesen Schüler*innen hat es sich bewährt, zunächst die Übungswörter auf einige wenige zw-Wörter zu beschränken z. B. ''zwei, zwölf, zwanzig'' und erst wenn diese gesichert sind, andere zw-Wörter hinzuzufügen.
 
==Wörterlisten==
==Wörterlisten==
Die folgenden Wörterlisten beruhen auf einer Analyse der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit insgesamt rd.330 tausend Wörtern. In diesem Wortschatz sind rd. 2.300 Wörter mit der Buchstabenfolge ''zw'' aufgeführt. In rd. 450 ist ist zwischen ''z'' und ''w'' eine Silben- bzw. Wortgrenze (z. B. ''Ambulanzwagen, Grenzwert, kreuzweise, Netzwerk''). Diese Wörter wurden nicht berücksichtigt. die restlichen rd. 1850 Wörter verteilen sich auf 48 Grundwörter und rd. 1800 Wortbildungen. Einige Grundwörter sind sehr produktiv. Die Top-five sind die Wörter ''Zwang'' (336 Wortbildungen) ''zwei'' (277), ''zwischen'' (253), ''Zweck'' (219) und ''zweit'' (139).  
Die folgenden Wörterlisten beruhen auf einer Analyse der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit insgesamt rd.330 tausend Wörtern. In diesem Wortschatz sind rd. 2.300 Wörter mit der Buchstabenfolge ''zw'' aufgeführt. In rd. 450 ist zwischen ''z'' und ''w'' eine Silben- bzw. Wortgrenze (z. B. ''Ambulanzwagen, Grenzwert, kreuzweise, Netzwerk''). Diese Wörter wurden nicht berücksichtigt. Die restlichen rd. 1850 Wörter verteilen sich auf 48 Grundwörter und rd. 1800 Wortbildungen. Einige Grundwörter sind sehr produktiv. Die Top-five sind die Wörter ''Zwang'' (336 Wortbildungen) ''zwei'' (277), ''zwischen'' (253), ''Zweck'' (219) und ''zweit'' (139).  


Neben diesen Grundwörtern und Wortbildungen gibt es eine Reihe von Namen, in denen die Buchstabenfolge ''zw'' vorkommt. Hier einige wenige Beispiele:  
Neben diesen Grundwörtern und Wortbildungen gibt es eine Reihe von Namen, in denen die Buchstabenfolge ''zw'' vorkommt. Hier einige wenige Beispiele:  
Zeile 31: Zeile 32:
* Tiere: hier besonders beliebt Wortbildungen mit ''Zwerg'' oder ''zwei'': [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergtaucher Zwergtaucher], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergsumpfhuhn Zwergsumpfhuhn], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergkaninchen_(Hauskaninchen) Zwergkaninchen], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergmennigvogel Zwergmennigvogel] oder so kuriose wie die [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergscherenschwanzrasbora Zwergscherenschwanzrasbora], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergdeckelschnecken Zwergdeckelschnecke] ...  
* Tiere: hier besonders beliebt Wortbildungen mit ''Zwerg'' oder ''zwei'': [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergtaucher Zwergtaucher], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergsumpfhuhn Zwergsumpfhuhn], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergkaninchen_(Hauskaninchen) Zwergkaninchen], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergmennigvogel Zwergmennigvogel] oder so kuriose wie die [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergscherenschwanzrasbora Zwergscherenschwanzrasbora], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergdeckelschnecken Zwergdeckelschnecke] ...  
* Personen (Familiennamen): [https://de.wikipedia.org/wiki/Stefanie_Zweig Stefan Zweig] (deutscher Schriftsteller), [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Zverev Alexander Zwerev] (Tennisspieler), [https://de.wikipedia.org/wiki/Huldrych_Zwingli Huldrych Zwingli] (Schweizer Theologe), [https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_Zwyssig Alberich Zwyssig] (Komponist der Schweizer Nationalhymne) ...  
* Personen (Familiennamen): [https://de.wikipedia.org/wiki/Stefanie_Zweig Stefan Zweig] (deutscher Schriftsteller), [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Zverev Alexander Zwerev] (Tennisspieler), [https://de.wikipedia.org/wiki/Huldrych_Zwingli Huldrych Zwingli] (Schweizer Theologe), [https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_Zwyssig Alberich Zwyssig] (Komponist der Schweizer Nationalhymne) ...  
* Orte: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Zwesten Bad Zwesten] (Ort in Hessen), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibr%C3%BCcken Zweibrücken] (Ort in Rheinland-Pfalz), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwettl-Nieder%C3%B6sterreich Zwettl] (Ort in Niederösterreich), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickau Zwickau] (Ort in Sachsen), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiesel Zwiesel] (Ort in Niederbayern), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwijndrecht_(Niederlande) Zwijndrecht] (Ort in den Niederlanden), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwingen Zwingen] (Ort in der Schweiz), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwolle Zwolle] (Ort in den Niederlanden), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6nitz Zwönitz] (Ort in Sachsen) ... V
* Orte: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Zwesten Bad Zwesten], [https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Zwischenahn Bad Zwischenahn], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibrücken Zweibrücken], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifelscheid Zweifelscheid], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickau Zwickau], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiesel Zwiesel], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwingenberg_(Baden) Zwingenberg], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwönitz Zwönitz] [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwettl-Nieder%C3%B6sterreich Zwettl] (Ort in Niederösterreich), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwijndrecht_(Niederlande) Zwijndrecht] (Ort in den Niederlanden), [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwingen Zwingen] (Ort in der Schweiz),  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Zwolle Zwolle] (Ort in den Niederlanden), ...
:In slavischen Sprachgebieten (z. B. Polen, Tschechien) kommen Ortsnamen mit ''Zw'' am Wortanfang nur sehr selten vor z B. Zwolén (Polen), Zwikov (Tschechien). Von deutsche Namen mit ''zw'' abgeleitete Ortsnamen werden z. B. in Tschechien eher mit ''cv'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Cvikov Cvikow] = Zwickau) oder ''sv'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Svitavy Svitavy] = Zwittau) verschriftet.


Vor allem in slavischen Sprachgebieten (z. B. Polen, Tschechien) kommen viele Namen und Orte mit ''Zw'' am Wortanfang vor.
In die folgenden Wörterlisten wurden grundsätzlich keine Namen mit aufgenommen. Wen dies interessiert, der findet bei Wikipedia weit über 4.000 Einträge mit Namen, die die Buchstabenfolge zw (meist am Wortanfang) enthalten.  
 
In die folgenden Wörterlisten wurden grundsätzlich keine Namen mit aufgenommen. Wen dies interessiert, der findet bei Wikipedia weit über 4.000 einträge mit Namen, die die Buchstabenfolge zw (meist am Wortanfang) enthalten.  
    
    
===Wortbildungen vom Zahlwort ''zwei''===
===Wortbildungen vom Zahlwort ''zwei''===
In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl [https://www.dwds.de/wb/zwei zwei] zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Nicht alle Wörter sind in dieser Datenbank gelistet. Zu Wörtern, die nicht in dieser Datenbank enthalten sind werden computergenerierte Angaben gemacht und verschiedene Textstellen als Quellen angegeben.
In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl [https://www.dwds.de/wb/zwei zwei] zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Nicht alle Wörter sind in dieser Datenbank gelistet. Zu Wörtern, die nicht in dieser Datenbank enthalten sind, werden computergenerierte Angaben gemacht und verschiedene Textstellen als Quellen angegeben.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Wörter, die vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind
|+Wörter, die vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind
Zeile 59: Zeile 60:
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
|'''Adjektive:'''
|'''Adjektive:'''
|[https://www.dwds.de/wb/zweiachsig zweiachsig], [https://www.dwds.de/wb/zweiaktig zweiaktig], [https://www.dwds.de/wb/zweiarmig zweiarmig], [https://www.dwds.de/wb/zweiatomig zweiatomig], [https://www.dwds.de/wb/zweiäugig zweiäugig], [https://www.dwds.de/wb/zweibahnig zweibahnig], [https://www.dwds.de/wb/zweibändig zweibändig], [https://www.dwds.de/wb/zweibeinig zweibeinig], [https://www.dwds.de/wb/zweibettig zweibettig], [https://www.dwds.de/wb/zweiblättrig zweiblättrig], [https://www.dwds.de/wb/zweideutig zweideutig] ([https://www.dwds.de/wb/unzweideutig unzweideutig]), [https://www.dwds.de/wb/zweidimensional zweidimensional], [https://www.dwds.de/wb/zweieiig zweieiig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbfach zweieinhalbfach], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbgeschossig zweieinhalbgeschossig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbjährig zweieinhalbjährig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbstündig zweieinhalbstündig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbtägig zweieinhalbtägig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweifarbig zweifarbig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweiflammig zweiflammig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweiflügelig zweiflügelig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweifüßig zweifüßig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigeschlechtlich zweigeschlechtlich], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigeschossig zweigeschossig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigesichtig zweigesichtig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigeteilt zweigeteilt], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigleisig zweigleisig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigliedrig zweigliedrig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigruppig zweigruppig], [https://www.dwds.de/wb/zweihändig zweihändig], [https://www.dwds.de/wb/zweihäusig zweihäusig], [https://www.dwds.de/wb/zweihenkelig zweihenkelig], [https://www.dwds.de/wb/zweihenklig zweihenklig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertfach zweihundertfach], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertfünfzig zweihundertfünfzig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertjährig zweihundertjährig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertprozentig zweihundertprozentig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertvierzig zweihundertvierzig], [https://www.dwds.de/wb/zweijährig zweijährig], [https://www.dwds.de/wb/zweijährlich zweijährlich], [https://www.dwds.de/wb/zweijochig zweijochig], [https://www.dwds.de/wb/zweikampfschwach zweikampfschwach], [https://www.dwds.de/wb/zweikampfstark zweikampfstark], [https://www.dwds.de/wb/zweikeimblätterig zweikeimblätterig], [https://www.dwds.de/wb/zweikeimblättrig zweikeimblättrig], [https://www.dwds.de/wb/zweiköpfig zweiköpfig], [https://www.dwds.de/wb/zweilagig zweilagig], [https://www.dwds.de/wb/zweilappig zweilappig], [https://www.dwds.de/wb/zweiläufig zweiläufig], [https://www.dwds.de/wb/zweimalig zweimalig], [https://www.dwds.de/wb/zweimanualig zweimanualig], [https://www.dwds.de/wb/zweiminütig zweiminütig], [https://www.dwds.de/wb/zweimonatig zweimonatig], [https://www.dwds.de/wb/zweimonatlich zweimonatlich], [https://www.dwds.de/wb/zweimotorig zweimotorig], [https://www.dwds.de/wb/zweiphasig zweiphasig], [https://www.dwds.de/wb/zweipolig zweipolig], [https://www.dwds.de/wb/zweiprozentig zweiprozentig], [https://www.dwds.de/wb/zweiräderig zweiräderig], [https://www.dwds.de/wb/zweirädrig zweirädrig], [https://www.dwds.de/wb/zweireihig zweireihig], [https://www.dwds.de/wb/zweiröhrig zweiröhrig], [https://www.dwds.de/wb/zweisam zweisam], [https://www.dwds.de/wb/zweischalig zweischalig], [https://www.dwds.de/wb/zweischichtig zweischichtig], [https://www.dwds.de/wb/zweischiffig zweischiffig], [https://www.dwds.de/wb/zweischläfrig zweischläfrig], [https://www.dwds.de/wb/zweischneidig zweischneidig], [https://www.dwds.de/wb/zweiseitig zweiseitig], [https://www.dwds.de/wb/zweisemestrig zweisemestrig], [https://www.dwds.de/wb/zweisilbig zweisilbig], [https://www.dwds.de/wb/zweisitzig zweisitzig], [https://www.dwds.de/wb/zweispaltig zweispaltig], [https://www.dwds.de/wb/zweispännig zweispännig], [https://www.dwds.de/wb/zweisprachig zweisprachig], [https://www.dwds.de/wb/zweispurig zweispurig], [https://www.dwds.de/wb/zweistaatlich zweistaatlich], [https://www.dwds.de/wb/zweistämmig zweistämmig], [https://www.dwds.de/wb/zweistellig zweistellig], [https://www.dwds.de/wb/zweistimmig zweistimmig], [https://www.dwds.de/wb/zweistöckig zweistöckig], [https://www.dwds.de/wb/zweistrahlig zweistrahlig], [https://www.dwds.de/wb/zweistufig zweistufig], [https://www.dwds.de/wb/zweistündig zweistündig], [https://www.dwds.de/wb/zweistündlich zweistündlich], [https://www.dwds.de/wb/zweitägig zweitägig], [https://www.dwds.de/wb/zweitätig zweitätig], [https://www.dwds.de/wb/zweitausendjährig zweitausendjährig], [https://www.dwds.de/wb/zweiteilig zweiteilig], [https://www.dwds.de/wb/zweitourig zweitourig], [https://www.dwds.de/wb/zweitürig zweitürig], [https://www.dwds.de/wb/zweitürmig zweitürmig], [https://www.dwds.de/wb/zweiwertig zweiwertig], [https://www.dwds.de/wb/zweiwöchentlich zweiwöchentlich], [https://www.dwds.de/wb/zweiwöchig zweiwöchig], [https://www.dwds.de/wb/zweizackig zweizackig], [https://www.dwds.de/wb/zweizehig zweizehig], [https://www.dwds.de/wb/zweizeilig zweizeilig], [https://www.dwds.de/wb/zweizügig zweizügig], [https://www.dwds.de/wb/zweizylindrig zweizylindrig]
|[https://www.dwds.de/wb/zweiachsig zweiachsig], [https://www.dwds.de/wb/zweiaktig zweiaktig], [https://www.dwds.de/wb/zweiarmig zweiarmig], [https://www.dwds.de/wb/zweiatomig zweiatomig], [https://www.dwds.de/wb/zweiäugig zweiäugig], [https://www.dwds.de/wb/zweibahnig zweibahnig], [https://www.dwds.de/wb/zweibändig zweibändig], [https://www.dwds.de/wb/zweibeinig zweibeinig], [https://www.dwds.de/wb/zweibettig zweibettig], [https://www.dwds.de/wb/zweiblättrig zweiblättrig], [https://www.dwds.de/wb/zweideutig zweideutig] ([https://www.dwds.de/wb/unzweideutig unzweideutig]), [https://www.dwds.de/wb/zweidimensional zweidimensional], [https://www.dwds.de/wb/zweieiig zweieiig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbfach zweieinhalbfach], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbgeschossig zweieinhalbgeschossig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbjährig zweieinhalbjährig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbstündig zweieinhalbstündig], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbtägig zweieinhalbtägig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweifarbig zweifarbig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweiflammig zweiflammig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweiflügelig zweiflügelig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweifüßig zweifüßig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigeschlechtlich zweigeschlechtlich], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigeschossig zweigeschossig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigesichtig zweigesichtig], [https://www.dwds.de/wb/zweigestrichen zweigestrichen], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigeteilt zweigeteilt], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigleisig zweigleisig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigliedrig zweigliedrig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweigruppig zweigruppig], [https://www.dwds.de/wb/zweihändig zweihändig], [https://www.dwds.de/wb/zweihäusig zweihäusig], [https://www.dwds.de/wb/zweihenkelig zweihenkelig], [https://www.dwds.de/wb/zweihenklig zweihenklig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertfach zweihundertfach], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertfünfzig zweihundertfünfzig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertjährig zweihundertjährig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertprozentig zweihundertprozentig], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertvierzig zweihundertvierzig], [https://www.dwds.de/wb/zweijährig zweijährig], [https://www.dwds.de/wb/zweijährlich zweijährlich], [https://www.dwds.de/wb/zweijochig zweijochig], [https://www.dwds.de/wb/zweikampfschwach zweikampfschwach], [https://www.dwds.de/wb/zweikampfstark zweikampfstark], [https://www.dwds.de/wb/zweikeimblätterig zweikeimblätterig], [https://www.dwds.de/wb/zweikeimblättrig zweikeimblättrig], [https://www.dwds.de/wb/zweiköpfig zweiköpfig], [https://www.dwds.de/wb/zweilagig zweilagig], [https://www.dwds.de/wb/zweilappig zweilappig], [https://www.dwds.de/wb/zweiläufig zweiläufig], [https://www.dwds.de/wb/zweimalig zweimalig], [https://www.dwds.de/wb/zweimanualig zweimanualig], [https://www.dwds.de/wb/zweiminütig zweiminütig], [https://www.dwds.de/wb/zweimonatig zweimonatig], [https://www.dwds.de/wb/zweimonatlich zweimonatlich], [https://www.dwds.de/wb/zweimotorig zweimotorig], [https://www.dwds.de/wb/zweiphasig zweiphasig], [https://www.dwds.de/wb/zweipolig zweipolig], [https://www.dwds.de/wb/zweiprozentig zweiprozentig], [https://www.dwds.de/wb/zweiräderig zweiräderig], [https://www.dwds.de/wb/zweirädrig zweirädrig], [https://www.dwds.de/wb/zweiradgetrieben zweiradgetrieben], [https://www.dwds.de/wb/zweireihig zweireihig], [https://www.dwds.de/wb/zweiröhrig zweiröhrig], [https://www.dwds.de/wb/zweisam zweisam], [https://www.dwds.de/wb/zweischalig zweischalig], [https://www.dwds.de/wb/zweischichtig zweischichtig], [https://www.dwds.de/wb/zweischiffig zweischiffig], [https://www.dwds.de/wb/zweischläfrig zweischläfrig], [https://www.dwds.de/wb/zweischneidig zweischneidig], [https://www.dwds.de/wb/zweiseitig zweiseitig], [https://www.dwds.de/wb/zweisemestrig zweisemestrig], [https://www.dwds.de/wb/zweisilbig zweisilbig], [https://www.dwds.de/wb/zweisitzig zweisitzig], [https://www.dwds.de/wb/zweispaltig zweispaltig], [https://www.dwds.de/wb/zweispännig zweispännig], [https://www.dwds.de/wb/zweisprachig zweisprachig], [https://www.dwds.de/wb/zweispurig zweispurig], [https://www.dwds.de/wb/zweistaatlich zweistaatlich], [https://www.dwds.de/wb/zweistämmig zweistämmig], [https://www.dwds.de/wb/zweistellig zweistellig], [https://www.dwds.de/wb/zweistimmig zweistimmig], [https://www.dwds.de/wb/zweistöckig zweistöckig], [https://www.dwds.de/wb/zweistrahlig zweistrahlig], [https://www.dwds.de/wb/zweistufig zweistufig], [https://www.dwds.de/wb/zweistündig zweistündig], [https://www.dwds.de/wb/zweistündlich zweistündlich], [https://www.dwds.de/wb/zweitägig zweitägig], [https://www.dwds.de/wb/zweitausendjährig zweitausendjährig], [https://www.dwds.de/wb/zweiteilig zweiteilig], [https://www.dwds.de/wb/zweitourig zweitourig], [https://www.dwds.de/wb/zweitürig zweitürig], [https://www.dwds.de/wb/zweitürmig zweitürmig], [https://www.dwds.de/wb/zweiwertig zweiwertig], [https://www.dwds.de/wb/zweiwöchentlich zweiwöchentlich], [https://www.dwds.de/wb/zweiwöchig zweiwöchig], [https://www.dwds.de/wb/zweizackig zweizackig], [https://www.dwds.de/wb/zweizehig zweizehig], [https://www.dwds.de/wb/zweizeilig zweizeilig], [https://www.dwds.de/wb/zweizügig zweizügig], [https://www.dwds.de/wb/zweizylindrig zweizylindrig]
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
| rowspan="8" |'''Nomen:'''
| rowspan="8" |'''Nomen:'''
Zeile 79: Zeile 80:
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
|'''Adverbien:'''
|'''Adverbien:'''
|[https://www.dwds.de/wb/zweierlei zweierlei], [https://www.dwds.de/wb/zweimal zweimal], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbmal zweieinhalbmal], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertmal zweihundertmal], [https://www.dwds.de/wb/zweitausendmal zweitausendmal] ...
|[https://www.dwds.de/wb/zweierlei zweierlei], [https://www.dwds.de/wb/zweigeteilt zweigeteilt], [https://www.dwds.de/wb/zweimal zweimal], [https://www.dwds.de/wb/zweieinhalbmal zweieinhalbmal], [https://www.dwds.de/wb/zweihundertmal zweihundertmal], [https://www.dwds.de/wb/zweitausendmal zweitausendmal] ...
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
| '''Verben:'''
| '''Verben:'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zweigestrichen zweigestrichen], [https://www.dwds.de/wb/zweiradgetrieben zweiradgetrieben], [https://www.dwds.de/wb/zweiteilen zweiteilen]
|[https://www.dwds.de/wb/zweiteilen zweiteilen]
|}
|}


Zeile 101: Zeile 102:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |'''Adjektive:'''
| rowspan="2" |'''Adjektive:'''
|[https://www.dwds.de/wb/zweitinstanzlich zweitinstanzlich], [https://www.dwds.de/wb/zweitligareif zweitligareif], [https://www.dwds.de/wb/zweitligatauglich zweitligatauglich], [https://www.dwds.de/wb/zweitplatziert zweitplatziert], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweitklassig zweitklassig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweitrangig zweitrangig]
|[https://www.dwds.de/wb/zweitinstanzlich zweitinstanzlich], [https://www.dwds.de/wb/zweitligareif zweitligareif], [https://www.dwds.de/wb/zweitligaerfahren zweitligaerfahren], [https://www.dwds.de/wb/zweitligatauglich zweitligatauglich], [https://www.dwds.de/wb/zweitplatziert zweitplatziert], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweitklassig zweitklassig], [https://de.wiktionary.org/wiki/zweitrangig zweitrangig]
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
|'''[https://de.wiktionary.org/wiki/zweite(r,s) zweite(r,s)]:''' [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitaelteste zweitälteste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitbeste zweitbeste(r,s)], [https://www.dwds.de/wb/zweitbilligste zweitbilligste(r,s)], [https://www.dwds.de/wb/zweiterfolgreichste zweiterfolgreichst(e,er,es)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitgroeszte zweitgrößte(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweithaeufigste zweithäufigste(r,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweithoechste zweithöchste(r ,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitlaengste zweitlängste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitletzte zweitletzte(r, s)], [https://www.dwds.de/wb/zweitreichste zweitreichste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitschlechteste zweitschlechteste(r,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitschoenste zweitschönste(r,s)], [https://www.dwds.de/wb/zweitschwerste zweitschwerste(r,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitstaerkste zweitstärkste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitwichtigste zweitwichtigste(r, s)]
|'''[https://de.wiktionary.org/wiki/zweite(r,s) zweite(r,s)]:''' [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitaelteste zweitälteste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitbeste zweitbeste(r,s)], [https://www.dwds.de/wb/zweitbilligste zweitbilligste(r,s)], [https://www.dwds.de/wb/zweiterfolgreichste zweiterfolgreichst(e,er,es)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitgroeszte zweitgrößte(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweithaeufigste zweithäufigste(r,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweithoechste zweithöchste(r ,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitlaengste zweitlängste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitletzte zweitletzte(r, s)], [https://www.dwds.de/wb/zweitreichste zweitreichste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitschlechteste zweitschlechteste(r,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitschoenste zweitschönste(r,s)], [https://www.dwds.de/wb/zweitschwerste zweitschwerste(r,s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitstaerkste zweitstärkste(r, s)], [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweitwichtigste zweitwichtigste(r, s)]
Zeile 114: Zeile 115:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsitz '''Zweitwohnsitz'''], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsitzer Zweitwohnsitzer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsitzsteuer Zweitwohnsitzsteuer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsteuer Zweitwohnsteuer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnung '''Zweitwohnung'''], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnungsbau Zweitwohnungsbau], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnungsbesitzer Zweitwohnungsbesitzer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnungssteuer Zweitwohnungssteuer]
|[https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsitz '''Zweitwohnsitz'''], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsitzer Zweitwohnsitzer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsitzsteuer Zweitwohnsitzsteuer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnsteuer Zweitwohnsteuer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnung '''Zweitwohnung'''], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnungsbau Zweitwohnungsbau], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnungsbesitzer Zweitwohnungsbesitzer], [https://www.dwds.de/wb/Zweitwohnungssteuer Zweitwohnungssteuer]
|-
|'''Verben:'''
|[https://www.dwds.de/wb/zweitligaerfahren zweitligaerfahren] ...
|}
|}


Zeile 175: Zeile 173:


===Wörter mit ''zwi'' bzw. ''zwie''===
===Wörter mit ''zwi'' bzw. ''zwie''===
In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörtern, die mit ''zwi'' bw. ''zwie'' beginnen und vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen wird von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.
In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörter, die mit ''zwi'' bw. ''zwie'' beginnen und vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen werden von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.


Nicht alle Wörter, die mit ''zwi'' oder ''zwie'' beginnen, können auf die Zahl ''zwei'' zurückgeführt werden. diese Wörter sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Du findest diese in der letzten Tabelle auf dieser Seite.
Nicht alle Wörter, die mit ''zwi'' oder ''zwie'' beginnen, können auf die Zahl ''zwei'' zurückgeführt werden. Diese Wörter sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Du findest diese in der letzten Tabelle auf dieser Seite.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Grundwörter und Wortbildungen, die vom althochdeutschen ''zwi(e)'' abgeleitet sind
|+Grundwörter und Wortbildungen, die vom althochdeutschen ''zwi(e)'' abgeleitet sind
Zeile 266: Zeile 264:
|'''Adverbien:''' [https://www.dwds.de/wb/dazwischen dazwischen], [https://www.dwds.de/wb/inzwischen inzwischen], [https://www.dwds.de/wb/zwischendrein zwischendrein], [https://www.dwds.de/wb/zwischendrin zwischendrin], [https://www.dwds.de/wb/zwischendurch zwischendurch], [https://www.dwds.de/wb/zwischenhinein zwischenhinein],
|'''Adverbien:''' [https://www.dwds.de/wb/dazwischen dazwischen], [https://www.dwds.de/wb/inzwischen inzwischen], [https://www.dwds.de/wb/zwischendrein zwischendrein], [https://www.dwds.de/wb/zwischendrin zwischendrin], [https://www.dwds.de/wb/zwischendurch zwischendurch], [https://www.dwds.de/wb/zwischenhinein zwischenhinein],
|-
|-
|'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/dazwischenfahren dazwischenfahren], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenfragen dazwischenfragen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenfunken dazwischenfunken], [https://www.dwds.de/wb/dazwischengehen dazwischengehen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischengeraten dazwischengeraten], [https://www.dwds.de/wb/dazwischengeschoben dazwischengeschoben], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenhauen dazwischenhauen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenkommen dazwischenkommen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenliegen dazwischenliegen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenquatschen dazwischenquatschen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenquetschen dazwischenquetschen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenreden dazwischenreden], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenrufen dazwischenrufen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschalten dazwischenschalten], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschieben dazwischenschieben], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschlagen dazwischenschlagen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenspringen dazwischenspringen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenstehen dazwischenstehen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenstellen dazwischenstellen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischentreten dazwischentreten], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenwerfen dazwischenwerfen], [https://www.dwds.de/wb/zwischenfinanzieren zwischenfinanzieren], [https://www.dwds.de/wb/zwischenfinanziert zwischenfinanziert], [https://www.dwds.de/wb/zwischengeschnitten zwischengeschnitten], [https://www.dwds.de/wb/zwischenlagern zwischenlagern], [https://www.dwds.de/wb/zwischenlanden zwischenlanden], [https://www.dwds.de/wb/zwischenparken zwischenparken], [https://www.dwds.de/wb/zwischenrufen zwischenrufen], [https://www.dwds.de/wb/zwischenschalten zwischenschalten], [https://www.dwds.de/wb/zwischenspeichern zwischenspeichern], [https://www.dwds.de/wb/zwischenvermietet zwischenvermietet],
|'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/dazwischenfahren dazwischenfahren], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenfragen dazwischenfragen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenfunken dazwischenfunken], [https://www.dwds.de/wb/dazwischengehen dazwischengehen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischengeraten dazwischengeraten], [https://www.dwds.de/wb/dazwischengeschoben dazwischengeschoben], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenhauen dazwischenhauen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenkommen dazwischenkommen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenliegen dazwischenliegen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenquatschen dazwischenquatschen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenquetschen dazwischenquetschen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenreden dazwischenreden], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenrufen dazwischenrufen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschalten dazwischenschalten], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschieben dazwischenschieben], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschie%C3%9Fen dazwischenschießen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschlagen dazwischenschlagen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschreien dazwischenschreien], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschwatzen dazwischenschwatzen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischensitzen dazwischensitzen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenspringen dazwischenspringen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenstecken dazwischenstecken], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenstehen dazwischenstehen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenstellen dazwischenstellen], [https://www.dwds.de/wb/dazwischentreten dazwischentreten], [https://www.dwds.de/wb/dazwischenwerfen dazwischenwerfen], [https://www.dwds.de/wb/zwischenfinanzieren zwischenfinanzieren], [https://www.dwds.de/wb/zwischenfinanziert zwischenfinanziert], [https://www.dwds.de/wb/zwischengeschnitten zwischengeschnitten], [https://www.dwds.de/wb/zwischenlagern zwischenlagern], [https://www.dwds.de/wb/zwischenlanden zwischenlanden], [https://www.dwds.de/wb/zwischenparken zwischenparken], [https://www.dwds.de/wb/zwischenrufen zwischenrufen], [https://www.dwds.de/wb/zwischenschalten zwischenschalten], [https://www.dwds.de/wb/zwischenspeichern zwischenspeichern], [https://www.dwds.de/wb/zwischenvermieten zwischenvermieten]
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
|[https://www.dwds.de/wb/ZwistZwist Zwist]
|[https://www.dwds.de/wb/ZwistZwist Zwist]
|[https://www.dwds.de/wb/Bruderzwist Bruderzwist], [https://www.dwds.de/wb/Dauerzwist Dauerzwist], , [https://www.dwds.de/wb/Ehezwist Ehezwist], , [https://www.dwds.de/wb/Ehezwistigkeit Ehezwistigkeit], , [https://www.dwds.de/wb/Familienzwist Familienzwist], , [https://www.dwds.de/wb/Familienzwistigkeit Familienzwistigkeit], , [https://www.dwds.de/wb/Glaubenszwist Glaubenszwist], , [https://www.dwds.de/wb/Parteienzwist Parteienzwist], , [https://www.dwds.de/wb/Zwistigkeit Zwistigkeit]  
|[https://www.dwds.de/wb/Bruderzwist Bruderzwist], [https://www.dwds.de/wb/Dauerzwist Dauerzwist], [https://www.dwds.de/wb/Ehezwist Ehezwist], [https://www.dwds.de/wb/Ehezwistigkeit Ehezwistigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Familienzwist Familienzwist], [https://www.dwds.de/wb/Familienzwistigkeit Familienzwistigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Glaubenszwist Glaubenszwist], [https://www.dwds.de/wb/Parteienzwist Parteienzwist], [https://www.dwds.de/wb/Zwistigkeit Zwistigkeit]  
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
|[https://www.dwds.de/wb/ZwitterZwitter Zwitter]
|[https://www.dwds.de/wb/ZwitterZwitter Zwitter]
Zeile 277: Zeile 275:


===Sonstige Grundwörter mit ''zw'' am Wortanfang===
===Sonstige Grundwörter mit ''zw'' am Wortanfang===
<div style="color:red"> Text und Tabelle fehlen noch </div>
Neben den ''zw''-Wörtern, die auf die althochdeutschen Wörter der Zahl zwei zurückgeführt werden können, gibt es einige wenige weitere Wörter mit der Lautfolge [tsv] am Wortanfang. Diese können in drei Gruppen unterteilt werden:
 
* Wörter, die bereits in althochdeutscher Zeit mit zw geschrieben wurden: ''zwar, Zweck, Zwecke, Zwetschge, Zwickel, zwirbeln, zwinkern, zwitschern''
* Wörter, die zunächst  mit ''tw'' geschrieben und erst zwischen dem 15 und 17. Jh. an die Schreibung mit ''zw'' angepasst wurden: ''zwerch'' (ahd. twerah), ''Zwerg'' (ahd. twerg), ''zwingen'' (ahd. thwingan) und hierzu gehörend: ''Zwang'' (ahd. thwang), ''zwängen'' (<abbr>ahd.</abbr> thwengen), ''Zwinger'' (<abbr>mhd.</abbr> twingære)
* regionale Dialekte und lautnachahmende Wörter: zwatzeln (bairisch), zwitschern


Die Wörter ''Zwang, Zweck'' und ''Zwerg'' gehören zu den Wörtern mit den meisten Wortbildungen.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Grundwörter mit ''zw-'', die nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können
|+Grundwörter mit ''zw-'', die nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können
Zeile 286: Zeile 289:
|- style="background-color:#ffffcc;vertical-align:top; "
|- style="background-color:#ffffcc;vertical-align:top; "
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/zwar '''zwar''']
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/zwar '''zwar''']
|zi wāre = wahrhaftig, ze wāre = wahrlich
|ahd. zi wāre = wahrhaftig, mhd. ze wāre = wahrlich
|- style="background-color:#ffffcc;"
|- style="background-color:#ffffcc;"
|[https://www.dwds.de/wb/obzwar obzwar]
|[https://www.dwds.de/wb/obzwar obzwar]
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
| rowspan="2" |'''[https://www.dwds.de/wb/zwatzeln zwatzeln]'''
| rowspan="2" |'''[https://www.dwds.de/wb/zwatzeln zwatzeln]'''
|bair. unruhig sein, zappeln
|Kindersprache laut- und bewegungsnachahmend; bairisch: unruhig sein, zappeln;
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/verzwatscheln verzwatscheln], [https://www.dwds.de/wb/verzwatzeln verzwatzeln], [https://www.dwds.de/wb/zwatzelig zwatzelig]
|[https://www.dwds.de/wb/verzwatscheln verzwatscheln], [https://www.dwds.de/wb/verzwatzeln verzwatzeln], [https://www.dwds.de/wb/zwatzelig zwatzelig]
Zeile 318: Zeile 321:
|ahd. twerah, dwerah, mhd. ''twerch = quer''
|ahd. twerah, dwerah, mhd. ''twerch = quer''
|- style="background-color:#ffffcc;"
|- style="background-color:#ffffcc;"
|[https://www.dwds.de/wb/überzwerch überzwerch], , [https://www.dwds.de/wb/Zwerchhaus Zwerchhaus,] [https://www.dwds.de/wb/Zwerchgiebel Zwerchgiebel]
|[https://www.dwds.de/wb/überzwerch überzwerch], [https://www.dwds.de/wb/Zwerchhaus Zwerchhaus,] [https://www.dwds.de/wb/Zwerchgiebel Zwerchgiebel]
|- style="background-color:#ffffcc;"
|- style="background-color:#ffffcc;"
|[https://www.dwds.de/wb/Zwerchfell '''Zwerchfell'''], [https://www.dwds.de/wb/Zwerchfellatmung Zwerchfellatmung], [https://www.dwds.de/wb/Zwerchfellbruch Zwerchfellbruch], [https://www.dwds.de/wb/zwerchfellerschütternd zwerchfellerschütternd]
|[https://www.dwds.de/wb/Zwerchfell '''Zwerchfell'''], [https://www.dwds.de/wb/Zwerchfellatmung Zwerchfellatmung], [https://www.dwds.de/wb/Zwerchfellbruch Zwerchfellbruch], [https://www.dwds.de/wb/zwerchfellerschütternd zwerchfellerschütternd]
Zeile 332: Zeile 335:
|mhd. zwetschen, zwetschgen, spätlat. damascēna = Pflaume aus Damaskus; auch Zwetsche
|mhd. zwetschen, zwetschgen, spätlat. damascēna = Pflaume aus Damaskus; auch Zwetsche
|- style="background-color:#ffffcc;"
|- style="background-color:#ffffcc;"
|[https://www.dwds.de/wb/Zwetschenbaum Zwetschenbaum], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschenkuchen Zwetschenkuchen], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschenwasser Zwetschenwasser], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenbaum Zwetschgenbaum], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenknödel Zwetschgenknödel], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenkuchen Zwetschgenkuchen], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschkenbaum Zwetschkenbaum]
|[https://www.dwds.de/wb/Zwetschenbaum Zwetschenbaum], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenkuchen Zwetschgenkuchen], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschenwasser Zwetschgenwasser], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenbaum Zwetschgenbaum], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenknödel Zwetschgenknödel], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenkuchen Zwetschgenkuchen], [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenbaum Zwetschgenbaum] (auch [https://www.dwds.de/wb/Zwetschgenbaum Zwetschkenbaum)]
|- style="vertical-align:top; "
|- style="vertical-align:top; "
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Zwickel '''Zwickel''']
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Zwickel '''Zwickel''']
Zeile 396: Zeile 399:
|-
|-
|}
|}
 
[[#top |Seitenanfang]]<br>


==Belege/Quellen==
==Belege/Quellen==
<div style="color:red">
Für die Analyse wurde die [http://www.ids-mannheim.de/#derewo Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo] des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 2300 Wörter mit ''zw'' verzeichnet. Hiervon sind rd. 450 Wörter Wortbildungen mit z und w an der Silben- bzw. Wortgrenze. Von den restlichen 1.800 Wörtern sind 48 Grundwörter und rd. 1750 Wortbildungen.
Die Wörterlisten müssen noch erstellt werden.
 
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
 
Wortherkunft: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Online Wörterbuch Wiktionary, Duden Herkunftswörterbuch
 
'''Übersetzungen Niederdeutsch:''' [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/index.php Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)], [https://de.glosbe.com/de/nds Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch],  [https://koeblergerhard.de/mndwbhin.html Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch], [https://www.platt-wb.de/info/ Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft)],  [https://netz.sass-platt.de/ SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch], Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023
 
Übersetzungen Schwizerdütsch: [https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/ Pauker.at]


Übersetzungen englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst], ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998])/ ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D110531507X 2009]). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des [https://www.owid.de/index.jsp Leibniz-Instituts für deutsche Sprache] sowie die nicht werbefreien Wörterbücher [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo] und das [https://www.duden.de/ Duden-Online-Wörterbuch] verwendet.


In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem [https://www.dwds.de/ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)], dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online-Wörterbuch Wiktionary] oder dem nicht werbefreien Online-Wörterbuch des [https://www.duden.de/ Duden-Verlages] verlinkt.


Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 3350 Wörter mit ''tsch'' verzeichnet. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (''t-sch'' = 2240) mit ''t'' und ''sch'' an der Silben- bzw. Wortgrenze. Von den Wörtern mit tsch sind rd. 100 Grundwörter und rd. 1.000 Wortbildungen.
Für die Wörterliste auf der Themenseite wurden darüber hinaus für die folgende Quellen verwendet:'''Übersetzungen Niederdeutsch:''' [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/index.php Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)], [https://de.glosbe.com/de/nds Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch],  [https://koeblergerhard.de/mndwbhin.html Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch], [https://www.platt-wb.de/info/ Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft)],  [https://netz.sass-platt.de/ SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch], Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023; '''Übersetzungen Schwizerdüsch:''' [https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/ Pauker.at]; '''weitere Übersetzungen:''' englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: [https://de.langenscheidt.com/ Online-Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages]


</div>
Alle Quellen wurden in der Zeit vom 01. bis 17.07.2023 abgerufen


[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[#top |Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
----
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw''''' geschrieben werden]]
|[[Wörter mit zw | '''zurück zur Themenseite: Wörter, die mit ''zw'' geschrieben werden''']]
|}
|}
__INDEXIEREN__

Aktuelle Version vom 30. September 2023, 01:15 Uhr

zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden

Allgemeine Informationen

Verteilung der Wörter mit der Lautfolge Buchstabenfolge zw

Die Buchstabenfolge zw kommt im Wortschatz der Grundwörter (sh. Quelle Augst) extrem selten vor. In diesem Wortschatz sind nur 24 deutsche Grundwörter (von 4234 dt. Grundwörtern) aufgeführt. Fremdwörter mit zw kommen nicht vor. Am Wortende kann die Buchstabenfolge ebenfalls nicht vorkommen.

Auch in anderen Wortschätzen, die auch Ableitungen und Wortbildungen von den Grundwörtern enthalten, ist die Buchstabenfolge zw ebenso selten zu finden. Im Wortschatz der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) gibt es zwar rd. 1.800 Wörter (einschl. der Wortbildungen) mit zw. Bezogen auf den untersuchten Wortschatz (rd. 330 tausend Wörter) entspricht der Prozentsatz dem der Vorkommen in den Grundwörtern (sh. Augst).

Hinweise zum Rechtschreibunterricht

Die deutsche Rechtschreibung ist eine an den Lauten orientierte Buchstabenschrift. Der Buchstabe z ist insofern ein Sonderfall, da dieser für die Lautfolge [ts] (also zwei Laute) steht. Rechtschriftlich ist dies in aller Regel für Schüler*innen kein Problem.

Sehr selten können Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit Sprach- und Sprechschwierigkeiten (vor allem bei Dyslalie) entstehen - und zwar auch dann, wenn bereits im Vorschulalter die Sprach- und Sprechschwierigkeiten erfolgreich logopädisch behandelt wurden. Hier kommt es sehr selten zu einer Reduktion auf die Buchstaben t oder s anstelle von z (z. B. *swerg, *twei). Bei diesen Schüler*innen hat es sich bewährt, zunächst die Übungswörter auf einige wenige zw-Wörter zu beschränken z. B. zwei, zwölf, zwanzig und erst wenn diese gesichert sind, andere zw-Wörter hinzuzufügen.

Wörterlisten

Die folgenden Wörterlisten beruhen auf einer Analyse der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit insgesamt rd.330 tausend Wörtern. In diesem Wortschatz sind rd. 2.300 Wörter mit der Buchstabenfolge zw aufgeführt. In rd. 450 ist zwischen z und w eine Silben- bzw. Wortgrenze (z. B. Ambulanzwagen, Grenzwert, kreuzweise, Netzwerk). Diese Wörter wurden nicht berücksichtigt. Die restlichen rd. 1850 Wörter verteilen sich auf 48 Grundwörter und rd. 1800 Wortbildungen. Einige Grundwörter sind sehr produktiv. Die Top-five sind die Wörter Zwang (336 Wortbildungen) zwei (277), zwischen (253), Zweck (219) und zweit (139).

Neben diesen Grundwörtern und Wortbildungen gibt es eine Reihe von Namen, in denen die Buchstabenfolge zw vorkommt. Hier einige wenige Beispiele:

In slavischen Sprachgebieten (z. B. Polen, Tschechien) kommen Ortsnamen mit Zw am Wortanfang nur sehr selten vor z B. Zwolén (Polen), Zwikov (Tschechien). Von deutsche Namen mit zw abgeleitete Ortsnamen werden z. B. in Tschechien eher mit cv (Cvikow = Zwickau) oder sv (Svitavy = Zwittau) verschriftet.

In die folgenden Wörterlisten wurden grundsätzlich keine Namen mit aufgenommen. Wen dies interessiert, der findet bei Wikipedia weit über 4.000 Einträge mit Namen, die die Buchstabenfolge zw (meist am Wortanfang) enthalten.

Wortbildungen vom Zahlwort zwei

In der folgenden Tabelle sind Wortbildungen zur Kardinalzahl zwei zusammengestellt. Die Tabelle ist nach Wortarten gegliedert. Am häufigsten sind Wortbildungen mit dem Letztglied eines Nomens (159 Wortbildungen) und eines Adjektivs (90 Wortbildungen). Selten sind Verben (2) und Adverbien (2/5 Wortbildungen). Die Wörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Nicht alle Wörter sind in dieser Datenbank gelistet. Zu Wörtern, die nicht in dieser Datenbank enthalten sind, werden computergenerierte Angaben gemacht und verschiedene Textstellen als Quellen angegeben.

Wörter, die vom Zahlwort zwei abgeleitet sind
zwei Wortbildungen
Zahlwörter: zweieinhalb, zweieinhalbtausend; Adjektive: zweieinhalbfach, zweieinhalbgeschossig, zweieinhalbjährig, zweieinhalbstündig, zweieinhalbtägig; Adverb: zweieinhalbmal; Nomen: Zweieinhalbzimmerwohnung
zweidrittel; Nomen: Zweidrittel, Zweidrittelgesellschaft, Zweidrittelmehrheit, Zweidrittelstelle, Zweidrittelwelt
zweidreiviertel
zweihundert, zweihundertfünfzig..., zweihunderttausend ...; Adjektive: zweifach, zweihundertfach, zweihundertjährig, zweihundertprozentig, Adverb: zweihundertmal; Nomen: Zweihunderter, Zweihundertjahrfeier, Zweihundertmarkschein
zweitausend, zweitausendfünfhundert ...; Adjektive: zweitausendjährig, Adverb: zweitausendmal; Nomen: Zweitausender
zweiund ...: zweiundzwanzig, zweiunddreißig, zweiundvierzig, zweiundfünfzig, zweiundsechzig, zweiundsiebzig, zweiundachtzig, zweiundneunzig; Nomen: Zweiunddreißigstel, Zweiunddreißigstel ...
Adjektive: zweiachsig, zweiaktig, zweiarmig, zweiatomig, zweiäugig, zweibahnig, zweibändig, zweibeinig, zweibettig, zweiblättrig, zweideutig (unzweideutig), zweidimensional, zweieiig, zweieinhalbfach, zweieinhalbgeschossig, zweieinhalbjährig, zweieinhalbstündig, zweieinhalbtägig, zweifarbig, zweiflammig, zweiflügelig, zweifüßig, zweigeschlechtlich, zweigeschossig, zweigesichtig, zweigestrichen, zweigeteilt, zweigleisig, zweigliedrig, zweigruppig, zweihändig, zweihäusig, zweihenkelig, zweihenklig, zweihundertfach, zweihundertfünfzig, zweihundertjährig, zweihundertprozentig, zweihundertvierzig, zweijährig, zweijährlich, zweijochig, zweikampfschwach, zweikampfstark, zweikeimblätterig, zweikeimblättrig, zweiköpfig, zweilagig, zweilappig, zweiläufig, zweimalig, zweimanualig, zweiminütig, zweimonatig, zweimonatlich, zweimotorig, zweiphasig, zweipolig, zweiprozentig, zweiräderig, zweirädrig, zweiradgetrieben, zweireihig, zweiröhrig, zweisam, zweischalig, zweischichtig, zweischiffig, zweischläfrig, zweischneidig, zweiseitig, zweisemestrig, zweisilbig, zweisitzig, zweispaltig, zweispännig, zweisprachig, zweispurig, zweistaatlich, zweistämmig, zweistellig, zweistimmig, zweistöckig, zweistrahlig, zweistufig, zweistündig, zweistündlich, zweitägig, zweitausendjährig, zweiteilig, zweitourig, zweitürig, zweitürmig, zweiwertig, zweiwöchentlich, zweiwöchig, zweizackig, zweizehig, zweizeilig, zweizügig, zweizylindrig
Nomen: Zweiachser, Zweiakter, Zweibein, Zweibeiner, Zweibettzimmer, Zweiblatt, Zweibrücker, Zweiburgenstadt, Zweideutigkeit (Unzweideutigkeit), Zweidimensionalität, Zweidrittel, Zweieinhalbzimmerwohnung, Zweifache, Zweifamilienhaus, Zweifarbendruck, Zweifarbigkeit, Zweiflügler, Zweifrankenstück, Zweifrontenkrieg, Zweifüßer, Zweigeschlechtlichkeit, Zweigeschosser, Zweigespann, Zweigespräch, Zweigewaltenlehre, Zweigleisigkeit, Zweigliedrigkeit, Zweihänder, Zweihäusigkeit, Zweiheit, Zweihufer, Zweihunderter, Zweihundertjahrfeier, Zweihundertmarkschein, Zweijahresfrist, Zweijahresplan, Zweijahresrhythmus Zweier, Zweijahres-, Zweikammerparlament, Zweikammersystem, Zweikampf, Zweikanalton, Zweiklang, Zweiklassen-, Zweikomponentenkleber, Zweikomponentenklebstoff, Zweiländeranstalt, Zweileiter, Zweiliterflasche, Zweilitermotor, Zweimannboot, Zweimarkfünfzig, Zweimarkstück, Zweimaster, Zweimetermann, Zweimillionenstadt, Zweiminutenstrafe, Zweiminutentakt, Zweimonatsschrift, Zweimonatsvergleich, Zweimonatszeitschrift, Zweiparteiensystem, Zweipersonenhaushalt, Zweipersonenstück, Zweipfennigstück, Zweipfünder, Zweiphasenspringen, Zweipunktgurt, Zweirad, Zweiraumwohnung, Zweireichelehre, Zweireiher, Zweirichtungsverkehr, Zweisamkeit, Zweisatz, Zweisäulenmodell, Zweischichtbetrieb, Zweischlüssellösung, Zweischneidigkeit, Zweiseitigkeit, Zweisitzer, Zweispalter, Zweispänner, Zweispitz, Zweisprachigkeit, Zweispurigkeit, Zweistaatenlösung, Zweistaatentheorie, Zweistaatlichkeit, Zweistädtestaat, Zweistelligkeit, Zweistimmigkeit, Zweistromland, Zweistufenplan, Zweistufenrakete, Zweistufigkeit, Zweistundentakt, Zweisystem, Zweitakter, Zweitaktmotor, Zweitanschluss, Zweitausender, Zweiteiler, Zweiteilung, Zweiterkrankung, Zweitonner, Zweitorevorsprung, Zweitürer, Zweiunddreißigstel, Zweivierteltakt, Zweiwochenrhythmus, Zweizack, Zweizahn, Zweizeiler, Zweizentnermann, Zweizimmerwohnung, Zweizüger, Zweizügigkeit, Zweizylinder, Zweizylindermotor,
Zweidrittel, Zweidrittelgesellschaft, Zweidrittelmehrheit, Zweidrittelstelle, Zweidrittelwelt
Zweier, Zweieranschluss, Zweierbeziehung, Zweierbob, Zweiercanadier, Zweiergespann, Zweiergespräch, Zweiergruppe, Zweierkajak, Zweierkiste, Zweierkolonne, Zweierkonstellation, Zweierlauf, Zweiermannschaft, Zweierpack, Zweierpotenz, Zweierreihe, Zweierspiel, Zweiertakt, Zweierteam, Zweiertisch, Zweierwette, Zweierzimmer
Zweijahres-, Zweijahressperre, Zweijahresturnus, Zweijahresvertrag, Zweijahreszeitraum
Zweikampf, Zweikampfbilanz, Zweikämpfer, Zweikampfführung, Zweikampfhärte, Zweikampfleistung, Zweikampfstärke, Zweikampfverhalten
Zweiklassen-, Zweiklassengesellschaft, Zweiklassenmedizin, Zweiklassenrecht, Zweiklassensystem,
Zweirad, Zweiradfahrer, Zweiradfahrerin, Zweiradfan, Zweiradlenker, Zweiradmechaniker, Zweiradmesse, Zweiradmuseum, Zweiradsicherheit, Zweiradwerk,
Zweisatz, Zweisatzerfolg, Zweisatzniederlage, Zweisatzsieg,
Adverbien: zweierlei, zweigeteilt, zweimal, zweieinhalbmal, zweihundertmal, zweitausendmal ...
Verben: zweiteilen

Wortbildungen von der Ordinalzahl zweite

Die Ordinalzahl (Ordnungszahl) wird im deutschen durch die Kardinalzahl zwei und die Endung te = zweite gebildet. Von der Ordnungszahl zwei können viele Nomen (ca. 115) und Adjektive (ca. 20) sowie das Adverb zweitens und sehr selten auch Verben (z. B. zweitligaerfahren) gebildet werden.

Nach unbestimmten Artikel können Adjektivbildungen gemischt dekliniert werden, z. B. der/die/das zweitbeste, ein zweitbester (maskulin), eine zweitbeste (feminin), ein zweitbestes (Neutrum). In der folgenden Tabelle sind diese Adjektive mit (r, s) ergänzt. In prädikativer Funktion können Ordnungszahlen nur als Nomen eingesetzt werden, z. B. Er ist und bleibt nur Zweitbester. Unsere Tochter ist die Zweitälteste. Diese Substantivierungen wurden in der folgenden Tabelle nicht extra aufgeführt.

Die Wörter sind in der folgenden Tabelle mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Einige Wörter, die in diesen Datenbanken keine wichtigen grammatischen Hinweise zur Verfügung stellen, wurden mit dem Online-Wörterbuch des Dudenverlages (nicht werbefrei) verlinkt.

Wörter, die von der Ordinalzahl zweit(e, er, es) abgeleitet sind
zwei Wortbildungen
Adverb: zweitens
Adjektive: zweitinstanzlich, zweitligareif, zweitligaerfahren, zweitligatauglich, zweitplatziert, zweitklassig, zweitrangig
zweite(r,s): zweitälteste(r, s), zweitbeste(r,s), zweitbilligste(r,s), zweiterfolgreichst(e,er,es), zweitgrößte(r, s), zweithäufigste(r,s), zweithöchste(r ,s), zweitlängste(r, s), zweitletzte(r, s), zweitreichste(r, s), zweitschlechteste(r,s), zweitschönste(r,s), zweitschwerste(r,s), zweitstärkste(r, s), zweitwichtigste(r, s)
Nomen: Zweitauflage, Zweitausbildung, Zweitausfertigung, Zweitauszählung, Zweitauto, Zweitbaum, Zweitberuf, Zweitbesetzung, Zweitbesitzer, Zweitbuch, Zweitbundesliga, Zweitbundesligist, Zweitdivisionär, Zweitdruck, Zweitehe, Zweitehefrau, Zweitfahrzeug, Zweitfamilie, Zweitfassung, Zweitfernseher, Zweitfrau, Zweitfrisur, Zweitgarnitur, Zweitgeborene, Zweitgerät, Zweitgutachten, Zweitgutachter, Zweithaus, Zweithörer, Zweithund, Zweitimpfung, Zweitjob, Zweitkarriere, Zweitkarte, Zweitkindergeld, Zweitklässer, Zweitklassigkeit, Zweitklässler, Zweitklässlerin, Zweitkraft, Zweitliga, Zweitlinie, Zweitmarke, Zweitmarkt, Zweitmeinung, Zweitname, Zweitpferd, Zweitplatzierter, Zweitprivatisierung, Zweitrad, Zweitraffinat, Zweitraffineur, Zweitrangigkeit, Zweitrat, Zweitregister, Zweitregisterschiff, Zweitrundenmatch, Zweitrundenpartie, Zweitrundensieg, Zweitrundenspiel, Zweitschlag, Zweitschlüssel, Zweitschrift, Zweitsitz, Zweitspielrecht, Zweitsprache, Zweitstartrecht, Zweitstimme, Zweitstimmenanteil, Zweitstimmenergebnis, Zweitstimmenkampagne, Zweitstudium, Zweiturlaub, Zweitvertretung, Zweitverwerter, Zweitverwertung, Zweitwagen, Zweitwährung, Zweitwerk, Zweitwohnsitz, Zweitwohnung, Zweitzeitung
Zweitliga, Zweitligaabsteiger, Zweitligaaufsteiger, Zweitligaaufstieg, Zweitligaeinsatz, Zweitligaerfahrung, Zweitligafußballer, Zweitligajahr, Zweitligakader, Zweitligakicker, Zweitligaklub, Zweitligamannschaft, Zweitligameister, Zweitliganiveau, Zweitligapartie, Zweitligaprofi, Zweitligareserve, Zweitligasaison, Zweitligaspiel, Zweitligaspieler, Zweitligaspielerin, Zweitligatabelle, Zweitligateam, Zweitligaverein, Zweitligazeit, Zweitligist,
Zweitwohnsitz, Zweitwohnsitzer, Zweitwohnsitzsteuer, Zweitwohnsteuer, Zweitwohnung, Zweitwohnungsbau, Zweitwohnungsbesitzer, Zweitwohnungssteuer

Wörter mit zw, Ableitungen vom althochdeutschen zwei

Es gibt nur die Grundwörter Zweifel und Zweig, die direkt von dem althochdeutschen Zahlwort zwei (sächlich) abgeleitet sind. Auf die femininen althochdeutschen Zahlwörtern zwā, zwō können die Zahlwörter zwo, zwölf und zwanzig zurückgeführt werden. Die folgende Tabelle enthält eine nicht vollständige Liste der Wortbildungen zu diesen Grundwörtern. Die Wörter in dieser Tabelle sind in der Regel mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Wörter mit zw, die auf das althochdeutsche Zahlwort zwei zurückgeführt werden können
Grundwort Wortbildungen
zwo Zahlwörter: zwote, zwomal, zwote(r, s); Adverb: zwotens
zwölf Zahlwörter: zwölfeinhalb, zwölffach, zwölfhundert, zwölfmal, zwölftausend
Adjektive: zwölfbändig, zwölfeckig, zwölfgeschossig, zwölfjährig, zwölfköpfig, zwölfmalig, zwölfminütig, zwölfmonatig, zwölfprozentig, zwölfsaitig, zwölfseitig, zwölfspurig, zwölfstellig, zwölfstöckig, zwölfstündig, zwölftägig, zwölfteilig, zwölftönig, zwölfwöchig, zwölfzeilig, zwölfzylindrig
Adverb: zwölftens
Nomen: Zwölf, Zwölfeck, Zwölfender, Zwölfer, Zwölferfeld, Zwölfergemeinschaft, Zwölferhorn, Zwölferkarte, Zwölferklub, Zwölferliga, Zwölferpackung, Zwölffache, Zwölffingerdarm, Zwölffingerdarmgeschwür, Zwölfflach, Zwölfkampf, Zwölfkämpfer, Zwölfkampfmeister, Zwölfmeilenzone, Zwölfmillionenstadt, Zwölfstundenschicht, Zwölfstundentag, Zwölftel, Zwölften, Zwölftklässler, Zwölftklässlerin, Zwölftöner, Zwölftönigkeit, Zwölftonkomposition, Zwölftonmusik, Zwölftonner, Zwölftonreihe, Zwölftontechnik, Zwölfzylinder, Zwölfzylindermotor
zwanzig Zahlwörter: einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, ...
einundzwanzigst(e,er,es), zweiundzwanzigst(e,er,es), dreiundzwanzigst(e,er,es), ...
einhundertundzwanzig, ..., zwanzigtausend, ..., zwanzigstel, ..., zwanzigfach, zwanzigmal
Adjektive: zwanziger, zwanzigbändig, zwanzigjährig, zwanzigköpfig, zwanzigminütig, zwanzigmonatig, zwanzigprozentig, zwanzigseitig, zwanzigstöckig, zwanzigstündig
Nomen: Zwanzigerjahre, Zwanzigfache, Zwanzigmarkschein, Zwanzigpfennigstück, Zwanzigtonner
Endzwanziger, Endzwanzigerin, Mittzwanziger, Mittzwanzigerin
Zweifel ahd. zwīfal, zwīval = zwi = zwei, fal = falten; Ungewissheit bei zwei Möglichkeiten haben
Adjektive: angezweifelt, anzweifelbar, bezweifelbar, bezweifelt, selbstzweifelnd, selbstzweiflerisch, unangezweifelt, unanzweifelbar, unbezweifelbar, unbezweifelt, unzweifelbar, unzweifelhaft, verzweifelt, verzweiflungsvoll, zweifelhaft, zweifellos, zweifelnd, zweifelsfrei, zweifelsohne, zweifelvoll, zweiflerisch
Nomen: Anzweifelung, Anzweiflung, Bezweifelung, Bezweiflung, Glaubenszweifel, Restzweifel, Selbstzweifel, Selbstzweifler, Verzweiflung, Verzweiflungsakt, Verzweiflungsaktion, Verzweiflungsausbruch, Verzweiflungskampf, Verzweiflungsruf, Verzweiflungsschlag, Verzweiflungsschrei, Verzweiflungsschuss, Verzweiflungstat, Verzweiflungswurf, Zweifelhaftigkeit, Zweifelsfall, Zweifelsfrage, Zweifelsucht, Zweifler, Zweiflerin
Verben: anzweifeln, bezweifeln, verzweifeln, zweifeln
Zweig ahd. zwīg, mhd. zwīc = zweigeteilt, Geteiltes, Astgabel
Adjektive: abgezweigt, verzweigt, vielverzweigt, weitverzweigt
Nomen (i. S. von Ast): Baumzweig, Birkenzweig, Blütenzweig, Dornenzweig, Eichenzweig, Fichtenzweig, Gezweig, Grünzweig, Haselnusszweig, Hauptzweig, Kastanienzweig, Kiefernzweig, Lindenzweig, Lorbeerzweig, Mistelzweig, Myrtenzweig, Nebenzweig, Olivenzweig, Ölzweig, Palmenzweig, Palmzweig, Rosenzweig, Rosmarinzweig, Tannenzweig, Thymianzweig, Weidenzweig, Zweiglein
Abzweig, Abzweigdose, Abzweiger, Abzweigstelle, Abzweigung, Arbeitszweig, Ausbildungszweig, Autobahnabzweig, Bankzweigstelle, Barbarazweig, Berufszweig, Betriebszweig, Dienstleistungszweig, Dienstzweig, Erwerbszweig, Exportzweig, Familienzweig, Firmenzweig, Forschungszweig, Gerichtszweig, Geschäftszweig, Gewerbezweig, Gymnasialzweig, Handelszweig, Handwerkszweig, Haupterwerbszweig, Hauptschulzweig, Hauptzweigstelle, Industriezweig, Kabelverzweiger, Produktionszweig, Realschulzweig, Schulzweig, Seitenzweig, Sozialversicherungszweig, Sparkassenzweigstelle, Studienzweig, Unternehmenszweig, Unterrichtszweig, Versicherungszweig, Verwaltungszweig, Verzweigung, Wirtschaftszweig, Wissenschaftszweig, Wissenszweig, Zweiganstalt, Zweigbetrieb, Zweigbüro, Zweigfirma, Zweiggeschäft, Zweiggeschäftsstelle, Zweigkanal, Zweiglinie, Zweigniederlassung, Zweigspitze, Zweigstelle, Zweigstellenleiter, Zweigstellenleiterin, Zweigstellennetz, Zweigverein, Zweigwerk
Verben: abzweigen, entzweigehen, verzweigen

Wörter mit zwi bzw. zwie

In der folgenden Tabelle findest du eine (fast) vollständige Liste der Grundwörter, die mit zwi bw. zwie beginnen und vom Zahlwort zwei abgeleitet sind. Die Liste enthält zu den Grundwörtern viele Wortbildungen. Diese sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Allerdings enthält die Datenbank DWDS nicht alle möglichen Wortbildungen. In diesen Fällen werden von der Datenbank computergenerierte Angaben sowie Verwendungsbeispiele des Wortes angeboten.

Nicht alle Wörter, die mit zwi oder zwie beginnen, können auf die Zahl zwei zurückgeführt werden. Diese Wörter sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Du findest diese in der letzten Tabelle auf dieser Seite.

Grundwörter und Wortbildungen, die vom althochdeutschen zwi(e) abgeleitet sind
Grundwort Wortbildungen
zwicken abzwicken, Bauchzwicken, Edelzwicker, verzwickt, Verzwicktheit, Zwicke, Zwicker
Ableitung von zwicken: zwacken, abzwacken, verzwackt
Zwickmühle
Zwieback Schiffszwieback, Vollkornzwieback
Zwiebel Blumenzwiebel, Brutzwiebel, Frühlingszwiebel, Gemüsezwiebel, Jungzwiebel, Knoblauchzwiebel, Lauchzwiebel, Meerzwiebel, Perlzwiebel, Röstzwiebel, Schlottenzwiebel, Setzzwiebel, Silberzwiebel, Steckzwiebel, Tulpenzwiebel, Zwiebelblume, Zwiebelchen, Zwiebeldach, Zwiebelfisch, Zwiebelfleisch, Zwiebelfliege, zwiebelförmig, Zwiebelgewächs, Zwiebelhaube, Zwiebelkeller, Zwiebelkuchen, Zwiebelkuppel, Zwiebelmarkt, Zwiebelmuster, zwiebeln, Zwiebelpflanze, Zwiebelring, Zwiebelrostbraten, Zwiebelsack, Zwiebelschale, Zwiebelscheibe, Zwiebelsuppe, Zwiebelturm, Zwiebeltürmchen, Zwiebelwürfel
zwiefach Zwiefache
zwiefältig
zwiegenäht
Zwiegesang
zwiegeschlechtlich zwiegeschlechtig, Zwiegeschlechtigkeit, Zwiegeschlechtlichkeit
zwiegesichtig
zwiegespalten
Zwiegespräch
Zwiegriff
Zwielaut
Zwielicht zwielichtig, Zwielichtigkeit, Zwielichtzone
Zwienatur
Zwiesel zwieseln
Zwiespalt zwiespältig, Zwiespältigkeit
Zwiesprache
Zwietracht zwieträchtig
Zwilch Zwilchhose, Zwillich
Zwille
Zwilling Zwillingsbasar, Zwillingsbruder, Zwillingseltern, Zwillingsformel, Zwillingsforscher, Zwillingsforschung, Zwillingsgeburt, Zwillingsgeschütz, Zwillingsgeschwister, Zwillingskind, Zwillingsmädchen, Zwillingspaar, Zwillingspärchen, Zwillingsreifen, Zwillingsschwangerschaft, Zwillingsschwester, Zwillingssohn, Zwillingsstadt, Zwillingsstudie, Zwillingsstudium, Zwillingstochter, Zwillingstreffen, Zwillingsturm, Zwillingswerk
Zwirn Teufelszwirn, verzwirnen, zwirnen, Zwirner, Zwirnerei, Zwirngraben, Zwirnhandschuh, Zwirnsfaden
zwischen Nomen: Atommüllzwischenlager, Atomzwischenlager, Brennelementezwischenlager, Dazwischenkunft, Grenzzwischenfall, Luftzwischenfall, Orchesterzwischenspiel, Winterzwischenfrucht, Zahnzwischenraum, Zwischenabkommen, Zwischenablesung, Zwischenabrechnung, Zwischenabschluss, Zwischenahner, Zwischenakt, Zwischenaktmusik, Zwischenangriff, Zwischenansage, Zwischenapplaus, Zwischenarchiv, Zwischenaufenthalt, Zwischenaufheiterung, Zwischenausbau, Zwischenausweis, Zwischenauswertung, Zwischenbau, Zwischenbemerkung, Zwischenbereich, Zwischenbericht, Zwischenbescheid, Zwischenbestzeit, Zwischenbilanz, Zwischenbild, Zwischenblutung, Zwischenboden, Zwischenbuchhandel, Zwischendarlehen, Zwischendeck, Zwischendecke, Zwischendeponie, Zwischendepot, Zwischending, Zwischendividende, Zwischenebene, Zwischeneiszeit, Zwischenentscheidung, Zwischenerfolg, Zwischenergebnis, Zwischenerwerber, Zwischenetage, Zwischenetappe, Zwischeneuropa, Zwischenexamen, Zwischenfall, Zwischenfarbe, Zwischenfazit, Zwischenfinanzierung, Zwischenfinanzierungsprogramm, Zwischenform, Zwischenfrage, Zwischenfrucht, Zwischenfruchtbau, Zwischengang, Zwischengas, Zwischengeneration, Zwischengericht, Zwischengeschoss, Zwischengesellschaft, Zwischengewinn, Zwischenglied, Zwischengröße, Zwischenhalt, Zwischenhandel, Zwischenhändler, Zwischenhändlerin, Zwischenhirn, Zwischenhoch, Zwischenholding, Zwischenimbiss, Zwischeninstanz, Zwischenjahr, Zwischenkieferknochen, Zwischenklassement, Zwischenknochen, Zwischenkommentar, Zwischenkonto, Zwischenkredit, Zwischenkriegsjahr, Zwischenkriegsrepublik, Zwischenkriegszeit, Zwischenkundgebung, Zwischenlage, Zwischenlager, Zwischenlagergelände, Zwischenlagerkapazität, Zwischenlagerung, Zwischenland, Zwischenlandung, Zwischenlauf, Zwischenlösung, Zwischenmahlzeit, Zwischenmeister, Zwischenmeldung, Zwischenmenschlichkeit, Zwischenmieter, Zwischenmietvertrag, Zwischenmoderation, Zwischenmusik, Zwischennutzer, Zwischennutzung, Zwischennutzungsvertrag, Zwischenpause, Zwischenphase, Zwischenposition, Zwischenprodukt, Zwischenprüfung, Zwischenquartier, Zwischenrang, Zwischenrangliste, Zwischenrast, Zwischenraum, Zwischenrechnung, Zwischenrede, Zwischenregierung, Zwischenreich, Zwischenresultat, Zwischenring, Zwischenruf, Zwischenrufer, Zwischenruferin, Zwischenrunde, Zwischenrundengruppe, Zwischenrundenspiel, Zwischensaison, Zwischensanierung, Zwischensatz, Zwischenschaltung, Zwischenschein, Zwischenschicht, Zwischenschnitt, Zwischenschritt, Zwischensequenz, Zwischensicherung, Zwischensohle, Zwischenspeicher, Zwischenspeicherung, Zwischenspiel, Zwischenspurt, Zwischenstadium, Zwischenstadt, Zwischenstand, Zwischenstation, Zwischenstellung, Zwischenstock, Zwischenstockwerk, Zwischenstopp, Zwischenstreit, Zwischenstück, Zwischenstufe, Zwischenstunde, Zwischensumme, Zwischenszene, Zwischentank, Zwischentext, Zwischentief, Zwischentitel, Zwischenton, Zwischenträger, Zwischentrakt, Zwischentür, Zwischenübernachtung, Zwischenüberschrift, Zwischenunterkunft, Zwischenurteil, Zwischenverdienst, Zwischenverfahren, Zwischenverlosung, Zwischenvermieter, Zwischenvermietung, Zwischenverpflegung, Zwischenvorhang, Zwischenwahl, Zwischenwand, Zwischenwelt, Zwischenwertung, Zwischenwirbelscheibe, Zwischenwirt, Zwischenzähler, Zwischenzählung, Zwischenzeile, Zwischenzeit, Zwischenzeugnis, Zwischenziel, Zwischenzins, Zwischenzone, Zwischenzug, Zwischenzustand,
Adjektive: dazwischenliegend, zwischenbetrieblich, zwischendeutsch, zwischeneiszeitlich, zwischengelagert, zwischengeparkt, zwischengeschaltet, zwischengeschlechtlich, zwischengeschoben, zwischenkirchlich, zwischenmännlich, zwischenmenschlich, zwischennational, zwischenparteilich, zwischenrein, zwischenstaatlich, zwischenzeitig, zwischenzeitlich,
Adverbien: dazwischen, inzwischen, zwischendrein, zwischendrin, zwischendurch, zwischenhinein,
Verben: dazwischenfahren, dazwischenfragen, dazwischenfunken, dazwischengehen, dazwischengeraten, dazwischengeschoben, dazwischenhauen, dazwischenkommen, dazwischenliegen, dazwischenquatschen, dazwischenquetschen, dazwischenreden, dazwischenrufen, dazwischenschalten, dazwischenschieben, dazwischenschießen, dazwischenschlagen, dazwischenschreien, dazwischenschwatzen, dazwischensitzen, dazwischenspringen, dazwischenstecken, dazwischenstehen, dazwischenstellen, dazwischentreten, dazwischenwerfen, zwischenfinanzieren, zwischenfinanziert, zwischengeschnitten, zwischenlagern, zwischenlanden, zwischenparken, zwischenrufen, zwischenschalten, zwischenspeichern, zwischenvermieten
Zwist Bruderzwist, Dauerzwist, Ehezwist, Ehezwistigkeit, Familienzwist, Familienzwistigkeit, Glaubenszwist, Parteienzwist, Zwistigkeit
Zwitter Zwitterbildung, Zwitterding, Zwitterform, zwitterhaft, Zwitterhaftigkeit, zwitterig, Zwitterrolle, Zwitterstellung, Zwittertum, Zwitterwesen, zwittrig, Zwittrigkeit

Sonstige Grundwörter mit zw am Wortanfang

Neben den zw-Wörtern, die auf die althochdeutschen Wörter der Zahl zwei zurückgeführt werden können, gibt es einige wenige weitere Wörter mit der Lautfolge [tsv] am Wortanfang. Diese können in drei Gruppen unterteilt werden:

  • Wörter, die bereits in althochdeutscher Zeit mit zw geschrieben wurden: zwar, Zweck, Zwecke, Zwetschge, Zwickel, zwirbeln, zwinkern, zwitschern
  • Wörter, die zunächst mit tw geschrieben und erst zwischen dem 15 und 17. Jh. an die Schreibung mit zw angepasst wurden: zwerch (ahd. twerah), Zwerg (ahd. twerg), zwingen (ahd. thwingan) und hierzu gehörend: Zwang (ahd. thwang), zwängen (ahd. thwengen), Zwinger (mhd. twingære)
  • regionale Dialekte und lautnachahmende Wörter: zwatzeln (bairisch), zwitschern

Die Wörter Zwang, Zweck und Zwerg gehören zu den Wörtern mit den meisten Wortbildungen.

Grundwörter mit zw-, die nicht vom Zahlwort zwei abgeleitet werden können
Grundwort Wortbildungen
zwar ahd. zi wāre = wahrhaftig, mhd. ze wāre = wahrlich
obzwar
zwatzeln Kindersprache laut- und bewegungsnachahmend; bairisch: unruhig sein, zappeln;
verzwatscheln, verzwatzeln, zwatzelig
Zweck ahd. zwec, zwecki, mhd. zwec, zwic = Nagel, Pflock; seit dem 17. nur noch im übertragenen Sinn: Ziel, Absicht, Beweggrund
Präposition: zwecks
Adjektive: , selbstzweckhaft, unzweckmäßig, zweckbedingt, zweckbestimmt, zweckbetont, zweckdienlich, zweckentfremdet, zweckentsprechend, zweckfrei, zweckfremd, zweckgemäß, zweckgerecht, zweckgerichtet, zweckhaft, zweckkonform, zwecklos, zweckmäßig, zweckmäßigerweise, zweckoptimistisch, zweckorientiert, zweckpessimistisch, zweckrational, zweckvoll, zweckwidrig, zweckwidrig
Nomen: Abfallzweckverband, Abwasserzweckverband, Allzweck-, Analysezweck, Anwendungszweck, Arbeitszweck, Aufenthaltszweck, Aufklärungszweck, Ausbildungszweck, Ausstellungszweck, Bäderzweckverband, Bauzweck, Bestimmungszweck, Betriebszweck, Beweiszweck, Bildungszweck, Bundeszweck, Bündniszweck, Bürozweck, Daseinszweck, Dekorationszweck, Demonstrationszweck, Deponiezweckverband, Diagnosezweck, Diätzweck, Dokumentationszweck, Einsatzzweck, Endzweck, Entwicklungszweck, Erholungszweck, Ermittlungszweck, Ernährungszweck, Erwerbszweck, Fahndungszweck, Firmenzweck, Förderzweck, Forschungszweck, Forstzweckverband, Futterzweck, Gebrauchszweck, Geschäftszweck, Geschenkzweck, Gesellschaftszweck, Gesetzeszweck, Gewerbezweck, Hauptzweck, Heilzweck, Heizzweck, Industriezweck, Investitionszweck, Kindergartenzweckverband, Konsumzweck, Kontrollzweck, Kriegszweck, Kühlzweck, Kunstzweck, Lebenszweck, Lehrzweck, Leitzweck, Marketingzweck, Mehrzweck, Messzweck, Müllzweckverband, Museumszweck, Naturzweck, Nebenzweck, Normzweck, Nutzungszweck, Parteizweck, Privatzweck, Produktionszweck, Propagandazweck, Prüfzweck, Recherchezweck, Regierungszweck, Reisezweck, Reklamezweck, Reparaturzweck, Repräsentationszweck, Rüstungszweck, Sanierungszweck, Satzungszweck, Schulungszweck, Schulzweck, Schulzweckverband, Schutzzweck, Selbstzweck, Sonderzweck, Sparkassenzweckverband, Spekulationszweck, Spendenzweck, Spezialzweck, Spionagezweck, Staatszweck, Stiftungszweck, Strafzweck, Studienzweck, Testzweck, Therapiezweck, Trainingszweck, Transplantationszweck, Übungszweck, Unterhaltszweck, Unterhaltungszweck, Unternehmenszweck, Unterrichtszweck, Untersuchungszweck, Unzweckmäßigkeit, Urlaubszweck, Vereinszweck, Vergleichszweck, Versuchszweck, Verteidigungszweck, Vertragszweck, Verwaltungszweck, Verwendungszweck, Vielzweck, Vielzweckwaffe, Waffenzweck, Wahlkampfzweck, Wasserversorgungszweckverband, Wasserzweckverband, Werbezweck, Wohltätigkeitszweck, Wohnraumzweckentfremdung, Wohnzweck, Zuchtzweck, Zweckänderung, Zweckarchitektur, Zweckartikel, Zweckaufwand, Zweckbau, Zweckbedingtheit, Zweckbegriff, Zweckbehauptung, Zweckbericht, Zweckbestimmtheit, Zweckbestimmung, Zweckbetrieb, Zweckbindung, Zweckbündnis, Zweckdenken, Zweckdienlichkeit, Zweckehe, Zweckentfremdung, Zweckentfremdungsverbot, Zweckentfremdungsverbotsverordnung, Zweckentfremdungsverordnung, Zweckerfüllung, Zweckertrag, Zweckform, Zweckforschung, Zweckfreiheit, Zweckfreundschaft, Zweckfußball, Zweckgebundenheit, Zweckgemeinschaft, Zweckgesellschaft, Zweckhaftigkeit, Zweckheirat, Zweckleuchte, Zwecklosigkeit, Zwecklüge, Zweckmäßigkeit, Zweckmäßigkeitserwägung, Zweckmeldung, Zweckoptimismus, Zweckoptimist, Zweckpessimismus, Zweckpessimist, Zweckpropaganda, Zweckrationalismus, Zweckrationalität, Zwecksatz, Zwecksetzung, Zwecksparen, Zwecksteuer, Zweckstil, Zweckursache, Zweckverband, Zweckverbandsversammlung, Zweckvereinbarung, Zweckvermögen, Zweckwidmung, Zweckzuschuss
Allzweck-: Allzweckhalle, Allzweckmöbel, Allzweckreiniger, Allzwecktuch, Allzweckwaffe
Mehrzweck: Mehrzweckanlage, Mehrzweckarena, Mehrzweckbau, Mehrzweckbecken, Mehrzweckboot, Mehrzweckfahrzeug, Mehrzweckform, Mehrzweckgaststätte, Mehrzweckgebäude, Mehrzweckgerät, Mehrzweckgerät , Mehrzweckhalle, Mehrzweckhaus, Mehrzweckhochhaus, Mehrzweckkampfflugzeug, Mehrzweckmaschine, Mehrzweckmöbel, Mehrzwecknutzung, Mehrzweckplatz, Mehrzweckraum, Mehrzwecksaal, Mehrzweckscheune , Mehrzweckschiff, Mehrzweckstadion, Mehrzweckwaffe,
Verben: abzwecken, bezwecken, bezweckt, zweckentfremden, zweckgebunden
Zwecke ahd. zwec, zwecki = Nagel (maskulin), Plural: die Zwecke; ab 17. Jh. Übernahme der urspr. Bedeutung (Sing. nur noch in übertr. Sinn, sh. Zweck)
Heftzwecke, Reißzwecke, Schuhzwecke, Stiefelzwecke; zwecken
zwerch ahd. twerah, dwerah, mhd. twerch = quer
überzwerch, Zwerchhaus, Zwerchgiebel
Zwerchfell, Zwerchfellatmung, Zwerchfellbruch, zwerchfellerschütternd
Zwerg ahd. twerg, mhd. twerc = elbisches Wesen, Märchengestalt
Adjektive: zwergenhaft, zwerghaft, zwergig, zwergwüchsig
Nomen: Ehezwerg, Farbenzwerg, Fruchtzwerg, Fußballzwerg, Gartenzwerg, Giftzwerg, Hofzwerg, Kraftzwerg, Riesenzwerg, Widderzwerg, Zappelzwerg, Zwergbaum, Zwergbetrieb, Zwergdackel, Zwergenaufstand, Zwergenformat, Zwergenkönig, Zwergenland, Zwergennest, Zwergentreff, Zwergenwerfen, Zwergenwuchs, Zwergewerfen, Zwergfledermaus, Zwergform, Zwerggalerie, Zwerghase, Zwerghuhn, Zwerghund, Zwergin, Zwergkaninchen, Zwergkiefer, Zwergmännchen, Zwergmaus, Zwergobst, Zwergohreule, Zwergpalme, Zwergpartei, Zwergpflanze, Zwergpinscher, Zwergpudel, Zwergschimpanse, Zwergschnäpper, Zwergschule, Zwergschwan, Zwergseeschwalbe, Zwergstaat, Zwergstern, Zwergstrauch, Zwergstrauchheide, Zwergtaucher, Zwergvolk, Zwergwal, Zwergwalbestand, Zwergwuchs, Zwergziege, Zwergzikade
Zwetsche mhd. zwetschen, zwetschgen, spätlat. damascēna = Pflaume aus Damaskus; auch Zwetsche
Zwetschenbaum, Zwetschgenkuchen, Zwetschgenwasser, Zwetschgenbaum, Zwetschgenknödel, Zwetschgenkuchen, Zwetschgenbaum (auch Zwetschkenbaum)
Zwickel ahd. zwickil, mhd. zwickel = Keil, keilförmiger Einsatz in Kleidungsstücken
Nomen: Ärmelzwickel, Gewölbezwickel, Hosenzwickel, Strumpfzwickel, Strumpfhosenzwickel, Zwickelbart, Zwickelbier, Zwickelhahn, Zwickeltag, Zwicklhahn
zwingen ahd. thwingan = zwingen, beherrschen, mhd. twingen = zwingen, bedrängen
Adjektive: bezwingbar, bezwingend, bezwinglich, erzwingbar, unbezwingbar, unbezwinglich
Nomen: Bezwinger, Bezwingerin, Bezwingung, Erzwingung, Erzwingungshaft, Erzwingungsstreik, Friedenserzwingung, Jungfernzwinger, Klageerzwingungsverfahren, Selbstbezwingung, Zwingburg, Zwingherr, Zwingherrschaft
Verben: abzwingen, aufzwingen, auseinanderzwingen, bezwingen, erzwingen, herbeizwingen, hindurchzwingen, hineinzwingen, niederzwingen, zurückzwingen, zusammenzwingen
Zwang ahd. thwang = Zügel, githwang = Zucht, Zwang mhd. twanc = Gewalt, Einschränkung, Not; Nomenbildung zu zwingen (s. u)
Adjektive: zwanghaft, zwangläufig, zwanglos, zwangsadoptiert, zwangsangesiedelt, zwangsarisiert, zwangsaufgelöst, zwangsausgesiedelt, zwangsbeglückt, zwangsbeurlaubt, zwangsdeportiert, zwangsenteignet, zwangsernährt, zwangsevakuiert, zwangsexmatrikuliert, zwangsgeräumt, zwangsgetestet, zwangskollektiviert, zwangskrank, zwangsläufig, zwangsmäßig, zwangsneurotisch, zwangspensioniert, zwangsrepatriiert, zwangssterilisiert, zwangsumgesiedelt, zwangsvereinigt, zwangsverheiratet, zwangsverkauft, zwangsverlegt, zwangsverordnet, zwangsverpflichtet, zwangsverschickt, zwangsverschleppt, zwangsversetzt, zwangsversteigert, zwangsverwaltet, zwangsvorgeführt, zwangsweise,
Nomen: Abwurfzwang, Anpassungszwang, Anschlusszwang, Anwaltszwang, Arbeitszwang, Begründungszwang, Bekenntniszwang, Benutzungszwang, Beratungszwang, Beweiszwang, Bundeszwang, Denkzwang, Devisenzwang, Devisenzwangswirtschaft, Einigungszwang, Entscheidungszwang, Erfolgszwang, Erklärungszwang, Esszwang, Formzwang, Frackzwang, Fraktionszwang, Gebärzwang, Geständniszwang, Gewissenszwang, Glaubenszwang, Gruppenzwang, Handlungszwang, Haushaltszwang, Impfzwang, Kaufzwang, Kleiderzwang, Klubzwang, Koalitionszwang, Konsenszwang, Konsumzwang, Kontrahierungszwang, Kontrollzwang, Kostümzwang, Krawattenzwang, Lachzwang, Laufzwang, Legitimationszwang, Leinenzwang, Leistungszwang, Marktzwang, Maulkorbzwang, Meisterzwang, Methodenzwang, Modernisierungszwang, Naturzwang, Ordnungszwang, Passzwang, Produktionszwang, Profilierungszwang, Quotenzwang, Rationalisierungszwang, Rechtfertigungszwang, Redezwang, Reformzwang, Reimzwang, Religionszwang, Rollenzwang, Sachzwang, Sachzwanglogik, Schleierzwang, Schreibzwang, Schulzwang, Selbstzwang, Siegzwang, Sparzwang, Strafverfolgungszwang, Systemzwang, Terminzwang, Theaterzwang, Trinkzwang, Uniformzwang, Verfolgungszwang, Versicherungszwang, Vertragszwang, Verwaltungszwang, Verzehrzwang, Visazwang, Visumszwang, Visumzwang, Wachstumszwang, Waschzwang, Weinzwang, Wiederholungszwang, Wohnungszwangswirtschaft, Zeitzwang, Zugzwang, Zunftzwang, Zwanghaftigkeit, Zwanglosigkeit, Zwangsabfindung, Zwangsabgabe, Zwangsabrüstung, Zwangsabschiebung, Zwangsabsteiger, Zwangsabstieg, Zwangsabtreibung, Zwangsadoption, Zwangsanleihe, Zwangsansiedlung, Zwangsanstalt, Zwangsarbeit, Zwangsarbeiter, Zwangsarbeiterentschädigung, Zwangsarbeiterin, Zwangsarbeiterlager, Zwangsarbeitslager, Zwangsassimilation, Zwangsassimilierung, Zwangsaufenthalt, Zwangsauflösung, Zwangsausbürgerung, Zwangsausgleich, Zwangsausschluss, Zwangsaussiedlung, Zwangsausweisung, Zwangsbeglückung, Zwangsbehandlung, Zwangsbeitrag, Zwangsbekehrung, Zwangsberatung, Zwangsbeschneidung, Zwangsbeurlaubung, Zwangsbewirtschaftung, Zwangscharakter, Zwangsdemokrat, Zwangsdeportation, Zwangsdiät, Zwangsdienst, Zwangsehe, Zwangseingemeindung, Zwangseingriff, Zwangseinkauf, Zwangseinrichtung, Zwangseintreibung, Zwangseinweisung, Zwangselement, Zwangsenteignung, Zwangsentlüftung, Zwangsentsorgung, Zwangsentzug, Zwangserkrankung, Zwangsernährung, Zwangsevakuierung, Zwangsexil, Zwangsexmatrikulation, Zwangsferien, Zwangsfusion, Zwangsgebühr, Zwangsgedanke, Zwangsgeld, Zwangsgeldandrohung, Zwangsgeldbescheid, Zwangsgeldverfahren, Zwangsgemeinschaft, Zwangsgermanisierung, Zwangsgesetz, Zwangsgewalt, Zwangshaft, Zwangshaftpflicht, Zwangshaltung, Zwangshandlung, Zwangsheirat, Zwangsherrschaft, Zwangsheterosexualität, Zwangshypothek, Zwangsidee, Zwangsintegration, Zwangsinternierung, Zwangsjacke, Zwangskollektiv, Zwangskollektivierung, Zwangskorsett, Zwangskrankheit, Zwangskredit, Zwangskurs, Zwangslage, Zwangslager, Zwangsläufigkeit, Zwangslizenz, Zwangslogik, Zwangsmaßnahme, Zwangsmechanismus, Zwangsmitglied, Zwangsmitgliedschaft, Zwangsmitrauchen, Zwangsmittel, Zwangsneurose, Zwangsneurotiker, Zwangsordnung, Zwangsorganisation, Zwangspause, Zwangspensionierung, Zwangspfand, Zwangsprostituierte, Zwangsprostitution, Zwangspsychiatrisierung, Zwangsrabatt, Zwangsräumung, Zwangsregime, Zwangsregulierung, Zwangsreise, Zwangsrekrutierung, Zwangsrente, Zwangsrepatriierung, Zwangsritual, Zwangsröntgen, Zwangsrückführung, Zwangsrückkehr, Zwangsruhestand, Zwangsscheidung, Zwangsschlichtung, Zwangsschließung, Zwangssituation, Zwangssparen, Zwangsspende, Zwangsstaat, Zwangssterilisation, Zwangssterilisierung, Zwangsstilllegung, Zwangsstopp, Zwangsstörung, Zwangssystem, Zwangsteilzeit, Zwangstest, Zwangstestung, Zwangstherapie, Zwangsumsetzung, Zwangsumsiedelung, Zwangsumsiedler, Zwangsumsiedlung, Zwangsumtausch, Zwangsumzug, Zwangsunterbringung, Zwangsuntersuchung, Zwangsurlaub, Zwangsveranstaltung, Zwangsverbund, Zwangsvereinigung, Zwangsverfahren, Zwangsvergleich, Zwangsverhältnis, Zwangsverheiratung, Zwangsverkabelung, Zwangsverkauf, Zwangsverlegung, Zwangsverordnung, Zwangsverpflichtung, Zwangsverschickung, Zwangsverschleppung, Zwangsversetzung, Zwangsversicherung, Zwangsversteigerung, Zwangsversteigerungstermin, Zwangsversteigerungsverfahren, Zwangsverteidiger, Zwangsverteilung, Zwangsvertreibung, Zwangsverwahrung, Zwangsverwalter, Zwangsverwalterin, Zwangsverwaltung, Zwangsvollstrecker, Zwangsvollstreckung, Zwangsvorführung, Zwangsvorladung, Zwangsvorname, Zwangsvorstellung, Zwangswirtschaft, Zwangszölibat, Zwangszusammenhang
Verben: zwangsadoptieren, zwangsbeglücken, zwangsbeurlauben, zwangseingewiesen, zwangseinweisen, zwangsernähren, zwangsevakuieren, zwangsexmatrikulieren, zwangsgeschieden, zwangsräumen, zwangsrekrutieren, zwangsrekrutieren, zwangssterilisieren, zwangstesten, zwangsumsiedeln, zwangsverpflichten, zwangsversetzen, zwangsversteigern, zwangsvorführen
zwängen ahd. thwengen = bedrängen, züchtigen, mhd. twengen = Zwang antun
Adjektive: aufgezwängt, eingezwängt, gezwängt,
Nomen: Einzwängung, Zwängerei
Verben: durchzwängen, einzwängen, hindurchzwängen, hineinzwängen, vorbeizwängen
gezwungen Gezwungenheit, Ungezwungenheit, aufgezwungen, bezwungen, erzwungen, erzwungenermaßen, gezwungenermaßen, herbeigezwungen, hineingezwungen, unbezwungen, unerzwungen, ungezwungen, zurückgezwungen, zusammengezwungen
Zwinge Schraubenzwinge, Schraubzwinge
Zwinger mhd. twingære, twinger, zwinger = Überwältiger (sh. Zwingherr)
Bärenzwinger, Hundezwinger, Löwenzwinger, Zwingeranlage
zwirbeln ahd. zerben, mhd. zirben = sich im Kreis drehen, wirbeln
aufzwirbeln, hochzwirbeln, verzwirbeln
zwinkern mhd. zwinken = blinzeln; mnd. twink = Blinzeln, Augenblick
Augenzwinkern, augenzwinkernd, Gezwinker, zuzwinkern
zwitschern ahd. zwizzarōn = piepen, zwitschern, mhd. zwitschern = zwitschern, glitzern; ursprünglich lautmalend
Gezwitscher, Vogelgezwitscher, Zwitschermaschine, anzwitschern

Seitenanfang

Belege/Quellen

Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 2300 Wörter mit zw verzeichnet. Hiervon sind rd. 450 Wörter Wortbildungen mit z und w an der Silben- bzw. Wortgrenze. Von den restlichen 1.800 Wörtern sind 48 Grundwörter und rd. 1750 Wortbildungen.

Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Duden-Online-Wörterbuch verwendet.

In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), dem Online-Wörterbuch Wiktionary oder dem nicht werbefreien Online-Wörterbuch des Duden-Verlages verlinkt.

Für die Wörterliste auf der Themenseite wurden darüber hinaus für die folgende Quellen verwendet:Übersetzungen Niederdeutsch: Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn), Glosbe Wörterbuch Deutsch - Niederdeutsch, Köbler, Gerhard: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Plattdeutsches Wörterbuch (Ostfriesische Landschaft), SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch, Alle Stichwörter abgerufen 1. bis 8. Juli 2023; Übersetzungen Schwizerdüsch: Pauker.at; weitere Übersetzungen: englisch, niederländisch, dänisch, norwegisch und schwedisch: Online-Wörterbücher des Langenscheidt-Verlages

Alle Quellen wurden in der Zeit vom 01. bis 17.07.2023 abgerufen

Seitenanfang
Quellen Wörter


zurück zur Themenseite: Wörter, die mit zw geschrieben werden