-bold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(GO-Seiten übernommen und ergänzt)
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
__TOC__
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
==Hinweise zum Wort ''-bold''==
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
|'''-<u>bold</u>'''
|}
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Vorkommen:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Vorkommen:'''
| Dieser Wortteil kommt vor in ''Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Witzbold.''
| Dieser Wortteil kommt als Grundwort in einigen wenigen Wortbildungen vor:
Das althochdeutsche ''bold'' bedeutete früher ''kühn, dreist.''


*''Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold'' und ''Witzbold.''
|-
|
|Das althochdeutsche ''bold'' bedeutete früher ''kühn, dreist.''
In der englischen Sprache ist das Adjektiv bis heute erhalten (engl. ''bold = dreist, frech).''
In der englischen Sprache ist das Adjektiv bis heute erhalten (engl. ''bold = dreist, frech).''
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Das Wort ''bold'' kann auf ''bald'' zurückgeführt werden, das ursprünglich ''kühn'', ''schnell'' bedeutete.
|Das Wort ''bold'' kann auf ''bald'' zurückgeführt werden, das ursprünglich ''kühn'', ''schnell'' bedeutete.
|-
|-
|'''Bedeutung:'''
|'''Bedeutung:'''
| In den oben genannten Wortbildungen hat es heute die Bedeutung ''gern und oft.''
|In den oben genannten Wortbildungen hat es heute die Bedeutung ''gern und oft.''
|-style="vertical-align:top;"
|-
|
|
|
|
* Raufbold = jemand der gern und oft rauft
* [https://www.dwds.de/wb/Lügenbold Lügenbold] = jemand, der oft lügt, Lügengeschichten erzählt/verbreitet, ein Lügner
* Saufbold, Trunkenbold = jemand, der gern und oft trinkt (ein Trinker, Alkoholiker)
* [https://www.dwds.de/wb/Raufbold Raufbold] = jemand, der gern und oft rauft
* Scherzbold = jemand, der gern und oft Scherze macht
* [https://www.dwds.de/wb/Saufbold Saufbold] = jemand, der gern und oft trinkt (ein Trinker, Alkoholiker)
* Witzbold = jemand, der gern und oft Witze macht
* [https://www.dwds.de/wb/Scherzbold Scherzbold] = jemand, der gern und oft Scherze macht
|-style="vertical-align:top;"
* [https://www.dwds.de/wb/Trunkenbold Trunkenbold] = abwertend; ein Trinker, Alkoholiker
|'''Wortart:'''
* [https://www.dwds.de/wb/Tugendbold Tugendbold] = jemand, der sich mit tugendhaftem Benehmen hervorhebt
| Nachsilbe (Affix)
* [https://www.dwds.de/wb/Witzbold Witzbold] = jemand, der gern und oft Witze macht
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortinfo:'''
|Nachsilbe (Affix))
|- style="vertical-align:top;"
| -bald-, -bold-
| -bald-, -bold-
| -''bald''- und -''bold''- (auch -''pold''-) kommt in älteren Namen häufig vor. Hier haben -bald- oder -bold- ihre ursprüngliche Bedeutung kühn, schnell beibehalten.
| -''bald''- und -''bold''- (auch -''pold''-) kommt in älteren Namen häufig vor. Hier haben -bald- oder -bold- ihre ursprüngliche Bedeutung kühn, schnell beibehalten.
|-
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]]
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
</div>
==Weiterführende Informationen==
'''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"  
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"  
|'''Entstehung:'''
|'''Entstehung:'''
|bald: 9. Jh., ahd. ''baldo'', mhd. ''balde''
| bald: 9. Jh., ahd. ''baldo'', mhd. ''balde''
mnd. ''bōlde'', mnl. ''boude,'' aengl. ''bealde''
mnd. ''bōlde'', mnl. ''boude,'' aengl. ''bealde''
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 15%; " |'''-bald-, -bold-'''
| style="width: 15%; " |'''-bald-, -bold-'''
| -''bald''- und -''bold''- (auch -''pold''-) kommt in älteren Namen häufig vor. Hier haben -bald- oder -bold- ihre ursprüngliche Bedeutung kühn, schnell beibehalten.
| -''bald''- und -''bold''- (auch -''pold''-) kommt in älteren Namen häufig vor. Hier haben -bald- oder -bold- ihre ursprüngliche Bedeutung kühn, schnell beibehalten.
Zeile 46: Zeile 48:
|
|
|Hier ein paar Namensbeispiele:
|Hier ein paar Namensbeispiele:
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Namen:'''
|'''Namen:'''
| Ansbald, Archibald, Balda, Baldebert, Baldegunde, Baldemar, Baldfried, Baldo, Baldomar, Baldovino, Balduin, Baldur, Baldus, Balthilde, Baltram, Baltrud, Baltus, Debald, Diebald, Dietbald, Erkenbald, Erkenbald, Friedebald, Gerbald, Grimbald, Gundbald, Heidbald, Helmbald, Herbald, Hildebald, Hugbald, Ingobald, Kunibald, Leopold, Luitbald, Luitpold, Rambald, Ratbold, Richbald, Sebald, Sebald, Siegbald, Siegbald, Sinbald, Sintbald, Sintbald, Tebaldo, Tebaldo, Teutobald, Theobald, Theobald, Theodebald, Ubald, Urbald, Urbaldo, Wigbald, Willibald, Winibald, Wunibald
|
|-style="vertical-align:top;"
Ansbald, Archibald, Balda, Baldebert, Baldegunde, Baldemar, Baldfried, Baldo, Baldomar, Baldovino, Balduin, Baldur, Baldus, Balthilde, Baltram, Baltrud, Baltus, Debald, Diebald, Dietbald, Erkenbald, Erkenbald, Friedebald, Gerbald, Grimbald, Gundbald, Heidbald, Helmbald, Herbald, Hildebald, Hugbald, Ingobald, Kunibald, Leopold, Luitbald, Luitpold, Rambald, Ratbold, Richbald, Sebald, Sebald, Siegbald, Siegbald, Sinbald, Sintbald, Sintbald, Tebaldo, Tebaldo, Teutobald, Theobald, Theobald, Theodebald, Ubald, Urbald, Urbaldo, Wigbald, Willibald, Winibald, Wunibald
|'''kein ''bald'''''
|- style="vertical-align:top;"
| Nicht zu dieser Wortgruppe (''bald'' im Sinne von ''kühn'') gehört das Wort ''Kobold.''und die Namen
|'''kein ''bold'''''
|-style="vertical-align:top;"
|Nicht zu dieser Wortgruppe (''bold'' im Sinne von ''kühn'') gehört das Wort '''''[[Kobold]]'''.''
|'''Interessantes:'''
| Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
|}
|}
==Unikales Morphem ?==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" | Das Morphem ''bold'' kommt zwar nicht isoliert aber in vielen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
| colspan="2" |Das Morphem ''bold'' kommt zwar nicht isoliert aber in vielen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
|-
|-
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
||Das Morphem ''bold'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''bold'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}
[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]
{{Quellen Wörter uM}}</br>
 
__INDEXIEREN__
==Belege/Quellen==
{{Quellen Wörter uM}}
----
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 18:10 Uhr

Hinweise zum Wort -bold

Vorkommen: Dieser Wortteil kommt als Grundwort in einigen wenigen Wortbildungen vor:
  • Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold und Witzbold.
Das althochdeutsche bold bedeutete früher kühn, dreist.

In der englischen Sprache ist das Adjektiv bis heute erhalten (engl. bold = dreist, frech).

Herkunft: Das Wort bold kann auf bald zurückgeführt werden, das ursprünglich kühn, schnell bedeutete.
Bedeutung: In den oben genannten Wortbildungen hat es heute die Bedeutung gern und oft.
  • Lügenbold = jemand, der oft lügt, Lügengeschichten erzählt/verbreitet, ein Lügner
  • Raufbold = jemand, der gern und oft rauft
  • Saufbold = jemand, der gern und oft trinkt (ein Trinker, Alkoholiker)
  • Scherzbold = jemand, der gern und oft Scherze macht
  • Trunkenbold = abwertend; ein Trinker, Alkoholiker
  • Tugendbold = jemand, der sich mit tugendhaftem Benehmen hervorhebt
  • Witzbold = jemand, der gern und oft Witze macht
Wortinfo: Nachsilbe (Affix))
-bald-, -bold- -bald- und -bold- (auch -pold-) kommt in älteren Namen häufig vor. Hier haben -bald- oder -bold- ihre ursprüngliche Bedeutung kühn, schnell beibehalten.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: bald: 9. Jh., ahd. baldo, mhd. balde

mnd. bōlde, mnl. boude, aengl. bealde

-bald-, -bold- -bald- und -bold- (auch -pold-) kommt in älteren Namen häufig vor. Hier haben -bald- oder -bold- ihre ursprüngliche Bedeutung kühn, schnell beibehalten.
Hier ein paar Namensbeispiele:
Namen:

Ansbald, Archibald, Balda, Baldebert, Baldegunde, Baldemar, Baldfried, Baldo, Baldomar, Baldovino, Balduin, Baldur, Baldus, Balthilde, Baltram, Baltrud, Baltus, Debald, Diebald, Dietbald, Erkenbald, Erkenbald, Friedebald, Gerbald, Grimbald, Gundbald, Heidbald, Helmbald, Herbald, Hildebald, Hugbald, Ingobald, Kunibald, Leopold, Luitbald, Luitpold, Rambald, Ratbold, Richbald, Sebald, Sebald, Siegbald, Siegbald, Sinbald, Sintbald, Sintbald, Tebaldo, Tebaldo, Teutobald, Theobald, Theobald, Theodebald, Ubald, Urbald, Urbaldo, Wigbald, Willibald, Winibald, Wunibald

kein bold Nicht zu dieser Wortgruppe (bold im Sinne von kühn) gehört das Wort Kobold.

Unikales Morphem ?

Das Morphem bold kommt zwar nicht isoliert aber in vielen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem bold ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z