Zappenduster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu erstellt)
 
(Layout geändert)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{{DISPLAYTITLE:zappenduster}}
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
 
|'''Wort einfügen'''
__TOC__
|}
==Hinweise zum Wort ''zappenduster''==
{| style="width: 100%"
{|style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|Bitte Text Bedeutung einfügen
| stockdunkel
 
|-
|-
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
|''Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen''
| ''Es war draußen zappenduster.''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
|Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), Bitte Trennstellen
| Adjektiv, keine Steigerungsformen; Worttrennung: zap-pen-dus-ter
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Bitte Text Herkunft einfügen
| Die Zusammensetzung bedeutete eigentlich ''so dunkel wie nach dem Zapfenstreich'' (ndd. ''zappen''), wenn auf den Stuben die Lichter gelöscht waren.
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|}
|'''Entstehung:'''
 
|Bitte Text Entstehung einfügen
==Weiterführende Informationen==
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
| zappenduster, seit 19. Jh.; 11. Jh. ahd. zapho, md. zappe, mhd. zapfe
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"  
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
|Bitte Text Wortbildungen einfügen
| -
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"  
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
|Bitte Text Ableitungen einfügen
| -
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
|'''Interessantes:'''
|Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
| -
|}
|}
==Unikales Morphem ?==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Bitte hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort kein unkales Morphem ist.
| colspan="2" | Das Morphem ''zapp(en)'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''zapp'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}[[#top | Seitenanfang]]
|}
 
[[#top | Seitenanfang]]
 
==Belege/Quellen==
{{Quellen Wörter uM}}
----
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__

Aktuelle Version vom 22. September 2024, 13:41 Uhr


Hinweise zum Wort zappenduster

Bedeutung: stockdunkel
Beispielsatz: Es war draußen zappenduster.
Wortart: Adjektiv, keine Steigerungsformen; Worttrennung: zap-pen-dus-ter
Herkunft: Die Zusammensetzung bedeutete eigentlich so dunkel wie nach dem Zapfenstreich (ndd. zappen), wenn auf den Stuben die Lichter gelöscht waren.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: zappenduster, seit 19. Jh.; 11. Jh. ahd. zapho, md. zappe, mhd. zapfe
Wortbildungen: -
Ableitungen: -
Interessantes: -

Unikales Morphem ?

Das Morphem zapp(en) kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem zapp ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z