Allmählich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ydf“)
 
(Layout geändert)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
ydf
{{DISPLAYTITLE:allmählich}}
__TOC__
==Hinweise zum Wort ''allmählich''==
 
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
 
{| style="width: 100%"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| schrittweise, nach und nach
|-
|'''Beispielsatz:'''
|''Allmählich wird mir der Sinn des Übens klar.''
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|Adjektiv; [https://de.wiktionary.org/wiki/allm%C3%A4hlich allmählich], allmählicher, am allmählichsten; Worttrennung: all-mäh-lich
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|Der zweite Wortteil (mittelhochdeutsch ''almechlich  = langsam'') stammt von dem veralteten Adjektiv ''gemach = ruhig, bedächtig'' ab.
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
 
==Weiterführende Informationen==
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|14. Jh
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
| -
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
|Grundwort: ''mählich''
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
|siehe auch ''[[gemächlich]]'' (= ruhig, langsam)
|}
== Unikales Morphem ? ==
 
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''mäh'' kommt in diesem Bedeutungszusammenhang im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|-
| colspan="2" style="background-color:#ffffff" |'''Anmerkung:''' Das Grundwort ''mählich'' kommt in der Gegenwartssprache nur noch extrem selten vor. Im [https://www.dwds.de/r/?q=m%C3%A4hlich&corpus=dtae&date-start=1465&date-end=1969&genre=Belletristik&genre=Wissenschaft&genre=Gebrauchsliteratur&genre=Zeitung&format=full&sort=date_desc&limit=100 deutschen Textarchiv (DTA)] ist der letzte Eintrag von 1944, im [https://www.dwds.de/r/?q=m%C3%A4hlich&corpus=dtaxl&date-start=1465&date-end=1998&sc=avh-bern&sc=bruedergemeine&sc=dibilit&sc=dingler&sc=dsdk&sc=dtae&sc=dtak&sc=gartenlaube&sc=gei_digital&sc=grenzboten&sc=jean_paul&sc=pitaval&sc=reichstag&sc=soldatenbriefe&sc=textberg_hist&format=full&sort=date_desc&limit=100 historischen Korpora] von 1994; im [https://www.dwds.de/r/?corpus=adg&q=m%C3%A4hlich Archiv der Gegenwart] ist nur ein Treffer verzeichnet (2001); selbst in der [https://www.dwds.de/r/?corpus=zeit&q=m%C3%A4hlich Zeitungskopora (Die Zeit)] ist die letzte Nennung 2013. Ich betrachte daher das Grundwort ''mählich'' als veraltet und ordne daher das Morphem ''mäh'' in die Gruppe der unikalen Morpheme ein.
|-
| style="width: 3%; background-color:#ffffcc; text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''mäh'' ist daher <span style="color:green">'''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|}
 
[[#top | Seitenanfang]]<br>
==Belege/Quellen==
{{Quellen Wörter uM}}
----
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 22:22 Uhr

Hinweise zum Wort allmählich

Bedeutung: schrittweise, nach und nach
Beispielsatz: Allmählich wird mir der Sinn des Übens klar.
Wortart: Adjektiv; allmählich, allmählicher, am allmählichsten; Worttrennung: all-mäh-lich
Herkunft: Der zweite Wortteil (mittelhochdeutsch almechlich  = langsam) stammt von dem veralteten Adjektiv gemach = ruhig, bedächtig ab.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 14. Jh
Wortbildungen: -
Ableitungen: Grundwort: mählich
Interessantes: siehe auch gemächlich (= ruhig, langsam)

Unikales Morphem ?

Das Morphem mäh kommt in diesem Bedeutungszusammenhang im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Anmerkung: Das Grundwort mählich kommt in der Gegenwartssprache nur noch extrem selten vor. Im deutschen Textarchiv (DTA) ist der letzte Eintrag von 1944, im historischen Korpora von 1994; im Archiv der Gegenwart ist nur ein Treffer verzeichnet (2001); selbst in der Zeitungskopora (Die Zeit) ist die letzte Nennung 2013. Ich betrachte daher das Grundwort mählich als veraltet und ordne daher das Morphem mäh in die Gruppe der unikalen Morpheme ein.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem mäh ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z