Gedeihen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortinfo:''' | |'''Wortinfo:''' | ||
|Verb, | |Verb, ich gedeihe, du gedeihst, er/sie/es gedeiht, Vergangenheitsform: wir gediehen | ||
Worttrennung: ge-dei-hen; Aussprache: [ɡəˈdaɪ̯ən], Vergangenheit: [ɡəˈdiːən] | Worttrennung: ge-dei-hen; Aussprache: [ɡəˈdaɪ̯ən], Vergangenheit: [ɡəˈdiːən] | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
|Das Verb entwickelte sich aus dem untergegangenen mittelhochdeutschen Verb ''gedīhen'' = Fortschritte machen. Aus dem lang gesprochenen ''i'' ist später ''ei'' geworden. So kennen wir das Wort heute. Eine ähnliche Entwicklung findest du auch bei anderen Wörtern die wir heute mit ei schreiben, zum Beispiel ''leihen'' (mhd. lîhen), ''Reihe'' (mhd. rîhe) oder ''weihen'' (mhd. wīhen) | |Das Verb entwickelte sich aus dem untergegangenen mittelhochdeutschen Verb ''gedīhen'' = Fortschritte machen. Aus dem lang gesprochenen ''i'' ist später ''ei'' geworden. So kennen wir das Wort heute. Eine ähnliche Entwicklung findest du auch bei anderen Wörtern, die wir heute mit ei schreiben, zum Beispiel ''leihen'' (mhd. lîhen), ''Reihe'' (mhd. rîhe) oder ''weihen'' (mhd. wīhen) | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| 8. Jh. ahd. ''thīha''n, mhd. ''dīhe''n (wachsen, geraten); | | ''deihen:'' 8. Jh. ahd. ''thīha''n, mhd. ''dīhe''n (wachsen, geraten); das Verb ''deihen'' ist nach dem 17. Jh. nach und nach verblasst und im 19. Jh. ausgestorben. | ||
10. Jh. ahd. ''githīha''n, mhd. ''gedīhe''n | ''gedeihen:'' 10. Jh. ahd. ''githīha''n, mhd. ''gedīhe''n | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
|gedeihlich (Gedeihlichkeit), angedeihen | |gedeihlich (Gedeihlichkeit), angedeihen | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| | | der Gedeih (kein Plural); nur noch in dem Mehrwortausdruck [https://www.dwds.de/wb/auf%20Gedeih%20und%20Verderb ''auf Gedeih und Verderb''] gebräuchlich | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Redensarten:''' | |'''Redensarten:''' |
Aktuelle Version vom 3. März 2025, 23:27 Uhr
Hinweise zum Wort gedeihen
Weiterführende Informationen
Entstehung: | deihen: 8. Jh. ahd. thīhan, mhd. dīhen (wachsen, geraten); das Verb deihen ist nach dem 17. Jh. nach und nach verblasst und im 19. Jh. ausgestorben.
gedeihen: 10. Jh. ahd. githīhan, mhd. gedīhen |
Wortbildungen: | gedeihlich (Gedeihlichkeit), angedeihen |
Ableitungen: | der Gedeih (kein Plural); nur noch in dem Mehrwortausdruck auf Gedeih und Verderb gebräuchlich |
Redensarten: |
Unikales Morphem ?
Das Morphem deih kommt nicht isoliert und auch in Wortbildungen nur zusammen mit dem Präfix ge- vor. | |
![]() |
Das Morphem deih ist daher ein unikales Morphem. |
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |