Abgelten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sb (Diskussion | Beiträge) |
Sb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | |style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|''' | |'''abg<u>elt</u>en''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%" | {|style="width: 100%" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| | | etwas ausgleichen; Ansprüche ordnungsgemäß erfüllen | ||
|- | |- | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| '' | | ''Alle Ansprüche an den Vertragspartner sind mit dieser Zahlung abgegolten.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | | Verb | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| | | Das zugrunde liegende Verb ''gelten'' hat die Bedeutung: ''etwas wert sein'' oder ''gültig sein''. | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Entstehung:''' | |'''Entstehung:''' | ||
| | | 8 Jh. | ||
ahd. ''geltan'', mhd. ''gelten'' = zurückzahlen, jmd. entschädigen | |||
Mit dem althochdeutschen ''geltan'' sind die Wörter ''Geld, Gilde'' und ''gültig'' verwandt. | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| | | '''entgelten''' (Entgelt, Arbeitsentgelt, Beförderungsentgelt, entgeltlich, unentgeltlich), | ||
'''fortgelten,''' | |||
'''Geltung''' (Geltungsbedürfnis, geltungsbedürftig, Geltungsbereich, Geltungsdauer, Geltungsdrang, Geltungsstreben, Geltungssucht, Geltungstrieb, Geltungswille, Weltgeltung), | |||
'''vergelten''' (Vergeltung, wiedervergelten) | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| | | abgegolten, abgeltbar, Abgeltung | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 37: | Zeile 45: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | Das Morphem ''gelt'' kommt isoliert mit der Verbendung -''en'' (''gelten'') und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | |style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''gelt'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 28. April 2022, 16:53 Uhr
![]() |
abgelten |
Bedeutung: | etwas ausgleichen; Ansprüche ordnungsgemäß erfüllen |
Beispielsatz: | Alle Ansprüche an den Vertragspartner sind mit dieser Zahlung abgegolten. |
Wortart: | Verb |
Herkunft: | Das zugrunde liegende Verb gelten hat die Bedeutung: etwas wert sein oder gültig sein. |
Entstehung: | 8 Jh.
ahd. geltan, mhd. gelten = zurückzahlen, jmd. entschädigen Mit dem althochdeutschen geltan sind die Wörter Geld, Gilde und gültig verwandt. |
Wortbildungen: | entgelten (Entgelt, Arbeitsentgelt, Beförderungsentgelt, entgeltlich, unentgeltlich),
fortgelten, Geltung (Geltungsbedürfnis, geltungsbedürftig, Geltungsbereich, Geltungsdauer, Geltungsdrang, Geltungsstreben, Geltungssucht, Geltungstrieb, Geltungswille, Weltgeltung), vergelten (Vergeltung, wiedervergelten) |
Ableitungen: | abgegolten, abgeltbar, Abgeltung |
Interessantes: | Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang
<NOWIKI></NO<WIKI>