Das grammatische Geschlecht der Nomen: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K (→Besonderheiten) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (inhaltliche Korrekturen und Verlinkungen eingefügt) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div style="font-size: 0.9em"> | <div style="font-size: 0.9em"> | ||
{| | {| | ||
|Wir, die Tigerentenklasse 2d der Katharinenschule in Straelen haben heute über die Artikel gesprochen. Dabei haben wir herausgefunden, dass | |Wir, die Tigerentenklasse 2d der Katharinenschule in Straelen haben heute über die Artikel gesprochen. Dabei haben wir herausgefunden, dass „der“ immer für weiblich, „der“ immer für männlich und „das“ meistens bei Sachen wie ''Spiel'' usw, also bei Sachen gebraucht wird. Beim Suchen von Nomen und deren passenden Begleitern ist uns nun aufgefallen, dass der Artikel von ''Mädchen'' aber „das“ ist. Aber ''Mädchen'' sind doch weiblich! Also müsste es doch eigentlich heißen: ''die Mädchen'' (Einzahl und Mehrzahl). Wie erklärst du dir das? Und uns? Außerdem haben wir noch die Frage: Warum ist der Tisch männlich und nicht sächlich? [03.04.2008] | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{| style="width: 100%" | {| style="width: 100%" | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]] | ||
| colspan="2" | Das ist wirklich eine interessante Frage. Woher kommt eigentlich das Geschlecht der Wörter? Und warum passt das manchmal nicht zum natürlichen Geschlecht des Wortes? Und warum haben Gegenstände ein Geschlecht? | | colspan="2" |Das ist wirklich eine interessante Frage. Woher kommt eigentlich das Geschlecht der Wörter? Und warum passt das manchmal nicht zum natürlichen Geschlecht des Wortes? Und warum haben Gegenstände ein Geschlecht? | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; " |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top; " |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px]] | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| colspan="2" |Wird im Satz ein Nomen benutzt, dann passen sich der Artikel und auch das zugehörige Adjektiv dem Nomen an. In der deutschen Sprache kennen wir drei verschiedene Gruppen (Wie sprechen hier auch ''Nominalklassen.''): | | colspan="2" |Wird im Satz ein Nomen benutzt, dann passen sich der Artikel und auch das zugehörige Adjektiv dem Nomen an. | ||
In der deutschen Sprache kennen wir drei verschiedene Gruppen (Wie sprechen hier auch ''Nominalklassen.''): | |||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| colspan="2" | Die Verwirrung kommt also von der ungenauen Bezeichnung der Nomenklassen durch die Römer. | | colspan="2" |Die Verwirrung kommt also von der ungenauen Bezeichnung der Nomenklassen durch die Römer. Bei vielen Nomen stimmen das sprachliche (grammatische) Geschlecht und das tatsächliche (natürliche) Geschlecht nicht immer überein. Hierfür haben die Kinder der Tigerentenklasse ganz wunderbare Beispiele gefunden (''das Mädchen, der Tisch''). Und sie sind damit auf ein richtig dickes Problem der Sprachwissenschaftler gestoßen. Eine ganze wissenschaftliche Richtung (die feministische Linguistik) beschäftigt sich mit diesem Problem. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| colspan="2" |nennen würden. Dann wäre direkt für jeden klar, dass hier nicht die tatsächlichen Geschlechter der Lebewesen gemeint sind. Aber leider haben sich die Begriffe maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutrum (sächlich) in den Schulen durchgesetzt. | | colspan="2" | nennen würden. Dann wäre direkt für jeden klar, dass hier nicht die tatsächlichen Geschlechter der Lebewesen gemeint sind. Aber leider haben sich die Begriffe maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutrum (sächlich) in den Schulen durchgesetzt. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]] | ||
| colspan="2" | Also mir gefällt das mit der r-Klasse und der e-Klasse und der s-Klasse viel besser. | | colspan="2" |Also mir gefällt das mit der r-Klasse und der e-Klasse und der s-Klasse viel besser. | ||
Einerseits hört es sich viel schöner an und andererseits ist das auch viel leichter zu behalten. | Einerseits hört es sich viel schöner an und andererseits ist das auch viel leichter zu behalten. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | ||
| colspan="2" | Da muss ich Herrn Schön ausnahmsweise einmal Recht geben. Vor allem dass wir Frauen zur e-Klasse gehören | | colspan="2" |Da muss ich Herrn Schön ausnahmsweise einmal Recht geben. Vor allem dass wir Frauen zur e-Klasse gehören finde ich toll. Das hat so einen Hauch von Luxus. Und wer kennt schon eine r-Klasse. Das gibt es ja nicht einmal bei Autos. | ||
Warum brauchen wir überhaupt eine Drei-Klassen-Gesellschaft? Würde nicht die e-Klasse für alle reichen? Das wäre kurz und einfach. | Warum brauchen wir überhaupt eine Drei-Klassen-Gesellschaft? Würde nicht die e-Klasse für alle reichen? Das wäre kurz und einfach. | ||
Ich finde | Ich finde die drei Gruppen der Nomen ziemlich umständlich und überflüssig. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]] | ||
|Das ist eine gute Frage! | |Das ist eine gute Frage! | ||
<br />Brauchen wir wirklich diese verschiedenen Gruppen? Mit nur einer Gruppe kämen wir vielleicht auch zurecht. Schließlich ist ein Affe ein Affe. Was weiß ich mehr, wenn wir dieses Wort einem bestimmten „Geschlecht“ zuordnen?<br /> | <br />Brauchen wir wirklich diese verschiedenen Gruppen? Mit nur einer Gruppe kämen wir vielleicht auch zurecht. Schließlich ist ein ''Affe'' ein ''Affe''. Was weiß ich mehr, wenn wir dieses Wort einem bestimmten „Geschlecht“ zuordnen?<br /> | ||
Wie ist das eigentlich in anderen Länder, liebe Frau Fremd? | Wie ist das eigentlich in anderen Länder, liebe Frau Fremd? | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px]] | ||
| Hier muss ich Frau Kurz Recht geben. Eigentlich sind die verschiedenen Gruppen (das Geschlecht) eines Nomens überflüssig. Andere Länder kommen auch ohne solch eine Gruppierung aus. Das gilt zum Beispiel für viele afrikanische sowie die persische und englische Sprache. Auch in der Türkei, in Japan, Estland, Finnland, Ungarn und Georgien kennt man keine „Geschlechter“ in der Sprache. | |Hier muss ich Frau Kurz Recht geben. Eigentlich sind die verschiedenen Gruppen (das Geschlecht) eines Nomens überflüssig. [https://de.wikipedia.org/wiki/Genus#Genussysteme_der_nicht-germanischen_Sprachen Andere Länder] kommen auch ohne solch eine Gruppierung aus. Das gilt zum Beispiel für viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanische_Sprachen#/media/Datei:African_language_families_de.svg afrikanische] sowie die [https://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Sprache#Artikel,_Pronomen,_Nomen persische] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Grammatik#Genera englische] Sprache. Auch in der [https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkische_Sprache#Grammatik Türkei], in [https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Grammatik#Nicht_vorhandene_grammatische_Kategorien Japan], [https://de.wikipedia.org/wiki/Estnische_Sprache#Substantive Estland], [https://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Sprache#Kasus Finnland], [https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache#Grammatik Ungarn] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Georgische_Sprache#Grammatik Georgien] kennt man keine „Geschlechter“ in der Sprache. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | ||
Zeile 93: | Zeile 94: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Schoen.jpg | 120px]] | ||
| Schön? Na ja. Da bin ich aber ganz anderer Meinung. | |Schön? Na ja. Da bin ich aber ganz anderer Meinung. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px]] | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
|Mit diesem nicht ganz sachlichen Argument war die Diskussion für meine Prinzipienwächter zunächst beendet. An der irreführenden Bezeichnung ''Geschlecht'' lässt sich vermutlich ohnehin nichts ändern. Es sei denn, ihr, liebe Kinder, sprecht in der Schule einfach von den ''Klassen der Nomen'' und überlasst den Alten die Irreführung. Damit seid ihr auch wissenschaftlich auf dem richtigen Weg. Und vielleicht ändern sich ja dann auch irgendwann einmal die alten Schulbücher. | |Mit diesem nicht ganz sachlichen Argument war die Diskussion für meine Prinzipienwächter zunächst beendet. An der irreführenden Bezeichnung ''Geschlecht'' lässt sich vermutlich ohnehin nichts ändern. Es sei denn, ihr, liebe Kinder, sprecht in der Schule einfach von den ''Klassen der Nomen'' und überlasst den Alten die Irreführung. Damit seid ihr auch wissenschaftlich auf dem richtigen Weg. Und vielleicht ändern sich ja dann auch irgendwann einmal die alten Schulbücher. | ||
|} | |} | ||
===Fazit=== | === Fazit=== | ||
{|style="width: 100%" | {| style="width: 100%" | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]] | | style="vertical-align:top; width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px]] | ||
|colspan="2"|Ich fasse noch einmal zusammen:<br/> | | colspan="2" |Ich fasse noch einmal zusammen:<br /> | ||
Das grammatische Geschlecht stimmt bei Personen und Tieren häufig nicht mit dem tatsächlichen Geschlecht überein.<br/> | Das grammatische Geschlecht stimmt bei Personen und Tieren häufig nicht mit dem tatsächlichen Geschlecht überein.<br /> | ||
Auch bei den anderen Nomen (Dinge, Gegenstände, Länder, Flüsse usw.) gibt es ziemlich viele Ungereimtheiten. Oft kann die Zuordnung zu einem grammatischen Geschlecht nicht nachvollzogen werden.<br/> | Auch bei den anderen Nomen (Dinge, Gegenstände, Länder, Flüsse usw.) gibt es ziemlich viele Ungereimtheiten. Oft kann die Zuordnung zu einem grammatischen Geschlecht nicht nachvollzogen werden.<br /> | ||
Daher wäre es viel sinnvoller an Stelle von dem ''grammatischen Geschlecht'' besser von '''verschiedenen Klassen der Nomen''' zu sprechen: | Daher wäre es viel sinnvoller an Stelle von dem ''grammatischen Geschlecht'' besser von '''verschiedenen Klassen der Nomen''' zu sprechen: | ||
|- | |- | ||
Zeile 122: | Zeile 123: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.1em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.1em"> | ||
'''3 Nominalklassen'''<BR></div> | '''3 Nominalklassen'''<BR></div> | ||
:Die lateinische Dreiteilung wurde vor allem in den slavischen und germanischen Sprachen übernommen.<BR> | : Die lateinische Dreiteilung wurde vor allem in den slavischen und germanischen Sprachen übernommen.<BR> | ||
::*'''Slavische Sprachen:''' Bosnisch, Bulgarisch, Kroatisch, Mazedonisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Weißrussisch | ::*'''Slavische Sprachen:''' Bosnisch, Bulgarisch, Kroatisch, Mazedonisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Weißrussisch | ||
::*'''Germanische Sprachen:''' Deutsch, Friesisch, Isländisch, Niederländisch, Norwegisch | ::*'''Germanische Sprachen:''' Deutsch, Friesisch, Isländisch, Niederländisch, Norwegisch | ||
Zeile 145: | Zeile 146: | ||
::*Von den '''nichteuropäischen Sprachen:''' Baskisch, Estnisch, Finnisch, Türkisch, Ungarisch, Georgisch, Japanisch | ::*Von den '''nichteuropäischen Sprachen:''' Baskisch, Estnisch, Finnisch, Türkisch, Ungarisch, Georgisch, Japanisch | ||
::*Ähnlich wie das Englische gibt es auch in der '''Plansprache Esperanto''' nur die Unterscheidung des Geschlechts beim Pronomen. | ::*Ähnlich wie das Englische gibt es auch in der '''Plansprache Esperanto''' nur die Unterscheidung des Geschlechts beim Pronomen. | ||
< | <br> | ||
===Nachsilben (Suffix)=== | ===Nachsilben (Suffix)=== | ||
In der deutschen Sprache bestimmt das Suffix zugleich auch das Geschlecht des Nomens. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Zuordnung der Suffixe zu den verschiedenen Nominalklassen. Bei drei Suffixen (''-el, -nis, -sal'') sind mehrere Nominalklassen möglich. | In der deutschen Sprache bestimmt das Suffix zugleich auch das Geschlecht des Nomens. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Zuordnung der Suffixe zu den verschiedenen Nominalklassen. Bei drei Suffixen (''-el, -nis, -sal'') sind mehrere Nominalklassen möglich. | ||
Zeile 156: | Zeile 157: | ||
| style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | | style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|er | | style="background-color:#ffff99;" |er | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Abenteurer, Kritiker, Schüler, Spieler | | style="background-color:#ccffcc;" |Abenteurer, Kritiker, Schüler, Spieler | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|erich | | style="background-color:#ffff99;" |erich | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Fähnrich, Mäuserich, Wüterich | | style="background-color:#ccffcc;" |Fähnrich, Mäuserich, Wüterich | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|ler | | style="background-color:#ffff99;" |ler | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Künstler, Sportler, Wissenschaftler | | style="background-color:#ccffcc;" |Künstler, Sportler, Wissenschaftler | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|ling | | style="background-color:#ffff99;" |ling | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Flüchtling, Rohling, Schreiberling, Silberling | | style="background-color:#ccffcc;" |Flüchtling, Rohling, Schreiberling, Silberling | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|ner | | style="background-color:#ffff99;" |ner | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Gärtner, Redner, Schuldner, Zöllner | | style="background-color:#ccffcc;" |Gärtner, Redner, Schuldner, Zöllner | ||
|} | |} | ||
'''e-Klasse''' (feminin/weiblich), '''Artikel ''die''''' | '''e-Klasse''' (feminin/weiblich), '''Artikel ''die''''' | ||
:::{| class="wikitable" style="width: 50%" | :::{| class="wikitable" style="width: 50%" | ||
| style="vertical-align:top; width: 15%; background-color:#ffff99; text-align:center;" |'''Suffix''' | | style="vertical-align:top; width: 15%; background-color:#ffff99; text-align:center;" |'''Suffix''' | ||
| style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | | style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|e | | style="background-color:#ffff99;" |e | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Breite, Länge, Lage, Pfeife, Zugabe | | style="background-color:#ccffcc;" |Breite, Länge, Lage, Pfeife, Zugabe | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|ei | | style="background-color:#ffff99;" |ei | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Bäckerei, Gaunerei, Staffelei | | style="background-color:#ccffcc;" |Bäckerei, Gaunerei, Staffelei | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|erei | | style="background-color:#ffff99;" |erei | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Kinderei, Schießerei, Schweinerei, | | style="background-color:#ccffcc;" |Kinderei, Schießerei, Schweinerei, | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|heit | | style="background-color:#ffff99;" |heit | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Dummheit, Kindheit, Schönheit | | style="background-color:#ccffcc;" |Dummheit, Kindheit, Schönheit | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|igkeit | | style="background-color:#ffff99;" |igkeit | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Genauigkeit, Neuigkeit, Schnelligkeit | | style="background-color:#ccffcc;" |Genauigkeit, Neuigkeit, Schnelligkeit | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|in | | style="background-color:#ffff99;" |in | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Kundin, Lehrerin, Schülerin | | style="background-color:#ccffcc;" | Kundin, Lehrerin, Schülerin | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|keit | | style="background-color:#ffff99;" |keit | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Brauchbarkeit, Eitelkeit, Wirtschaftlichkeit | | style="background-color:#ccffcc;" |Brauchbarkeit, Eitelkeit, Wirtschaftlichkeit | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|schaft | | style="background-color:#ffff99;" |schaft | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Ärzteschaft, Freundschaft, Meisterschaft | | style="background-color:#ccffcc;" |Ärzteschaft, Freundschaft, Meisterschaft | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|ung | | style="background-color:#ffff99;" |ung | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Abbildung, Sammlung, Zeitung | | style="background-color:#ccffcc;" |Abbildung, Sammlung, Zeitung | ||
|} | |} | ||
<div style="font-size: 1.1em"> | <div style="font-size: 1.1em"> | ||
'''s-Klasse''' (neutrum/sächlich), '''Artikel ''das'''</div> | '''s-Klasse''' (neutrum/sächlich), '''Artikel ''das'''''</div> | ||
:::{| class="wikitable" style="width: 50%" | :::{| class="wikitable" style="width: 50%" | ||
Zeile 210: | Zeile 211: | ||
| style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | | style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|chen | | style="background-color:#ffff99;" |chen | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Mädchen, Mütterchen, Häuschen | | style="background-color:#ccffcc;" |Mädchen, Mütterchen, Häuschen | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|erchen | | style="background-color:#ffff99;" |erchen | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Kinderchen, Dummerchen | | style="background-color:#ccffcc;" |Kinderchen, Dummerchen | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|lein | | style="background-color:#ffff99;" |lein | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Äuglein, Lichtlein, Männlein, Röslein | | style="background-color:#ccffcc;" |Äuglein, Lichtlein, Männlein, Röslein | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|sel | | style="background-color:#ffff99;" |sel | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Anhängsel, Mitbringsel, Rätsel | | style="background-color:#ccffcc;" |Anhängsel, Mitbringsel, Rätsel | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|tum | | style="background-color:#ffff99;" |tum | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Fürstentum, Eigentum, Reichtum | | style="background-color:#ccffcc;" |Fürstentum, Eigentum, Reichtum | ||
|} | |} | ||
<div style="font-size: 1.1em"> | <div style="font-size: 1.1em"> | ||
Zeile 233: | Zeile 234: | ||
| style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | | style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|el | | style="background-color:#ffff99;" |el | ||
|das | |das | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Bündel, Kürzel, Schnitzel | | style="background-color:#ccffcc;" |Bündel, Kürzel, Schnitzel | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|el | | style="background-color:#ffff99;" |el | ||
|der | |der | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Ärmel, Flügel, Zügel | | style="background-color:#ccffcc;" |Ärmel, Flügel, Zügel | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|el | | style="background-color:#ffff99;" |el | ||
|die | |die | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Eichel, Mistel, Windel, Wurzel | | style="background-color:#ccffcc;" |Eichel, Mistel, Windel, Wurzel | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|nis | | style="background-color:#ffff99;" |nis | ||
|das | |das | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Erlebnis, Geheimnis, Verzeichnis | | style="background-color:#ccffcc;" |Erlebnis, Geheimnis, Verzeichnis | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|nis | | style="background-color:#ffff99;" |nis | ||
|die | |die | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Erkenntnis, Erlaubnis, Wildnis | | style="background-color:#ccffcc;" |Erkenntnis, Erlaubnis, Wildnis | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|sal | | style="background-color:#ffff99;" |sal | ||
|das | |das | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Rinnsal, Scheusal, Schicksal | | style="background-color:#ccffcc;" | Rinnsal, Scheusal, Schicksal | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|sal | | style="background-color:#ffff99;" |sal | ||
|die | |die | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Mühsal, Trübsal | | style="background-color:#ccffcc;" |Mühsal, Trübsal | ||
|} | |} | ||
<div style="font-size: 1.1em"> | <div style="font-size: 1.1em"> | ||
Zeile 268: | Zeile 269: | ||
| style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | | style="background-color:#ccffcc; text-align:center;" |'''Beispiele''' | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|en | | style="background-color:#ffff99;" |en | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Franken, Polen, Schweden | | style="background-color:#ccffcc;" |Franken, Polen, Schweden | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|ien | | style="background-color:#ffff99;" |ien | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|Bulgarien, Rumänien, Spanien | | style="background-color:#ccffcc;" |Bulgarien, Rumänien, Spanien | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99;"|land | | style="background-color:#ffff99;" |land | ||
| style="background-color:#ccffcc;"|England, Holland, Russland | | style="background-color:#ccffcc;" |England, Holland, Russland | ||
|} | |} | ||
< | <br> | ||
===Besonderheiten=== | ===Besonderheiten=== | ||
Bei einigen Wörtern und Nachsilben gibt es Besonderheiten bei der Festlegung der Nominalklasse. Dies gilt vor allem für:< | Bei einigen Wörtern und Nachsilben gibt es Besonderheiten bei der Festlegung der Nominalklasse. Dies gilt vor allem für:<br> | ||
<div style="font-size: 1.1em"> | <div style="font-size: 1.1em"> | ||
'''1. Personenbezeichnungen'''<BR></div> | '''1. Personenbezeichnungen'''<BR></div> | ||
::In der Regel stimmen bei Personenbezeichnungen das grammatische und das natürliche Geschlecht überein. Ausnahmen sind z. B. | ::In der Regel stimmen bei Personenbezeichnungen das grammatische und das natürliche Geschlecht überein. Ausnahmen sind z. B. | ||
::*das Mädchen (die Endung chen ist immer Neutrum) | ::* das Mädchen (die Endung chen ist immer Neutrum) | ||
::*das Fräulein (die Endung lein ist immer Neutrum) | ::*das Fräulein (die Endung lein ist immer Neutrum) | ||
::*das Weib (Das Neutrum findet sich schon im Althochdeutschen. Die Entstehung ist nach wie vor unklar.) | ::* das Weib (Das Neutrum findet sich schon im Althochdeutschen. Die Entstehung ist nach wie vor unklar.) | ||
::*das Mannequin (Das Wort stammt vom niederländischen menneken, übersetzt: das Männchen. Daher auch die Zuordnung zur Nominalgruppe Neutrum.) | ::*das Mannequin (Das Wort stammt vom niederländischen menneken, übersetzt: das Männchen. Daher auch die Zuordnung zur Nominalgruppe Neutrum.) | ||
:<div style="font-size: 1.1em"> | :<div style="font-size: 1.1em"> | ||
'''2. Berufsbezeichnungen'''<BR | '''2. Berufsbezeichnungen'''<BR> | ||
::Früher verwendete man für die Berufsbezeichnungen durchweg die maskuline Form. In den letzten fünfzig Jahren hat sich zunehmend parallel auch die weibliche Form mit der Endung -in/-innen durchgesetzt. | ::Früher verwendete man für die Berufsbezeichnungen durchweg die maskuline Form. In den letzten fünfzig Jahren hat sich zunehmend parallel auch die weibliche Form mit der Endung -in/-innen durchgesetzt. | ||
::*Bäcker/Bäckerin, Bauer/Bäuerin, Sekretär/Sekretärin, Verkäufer/Verkäuferin usw. | ::*Bäcker/Bäckerin, Bauer/Bäuerin, Sekretär/Sekretärin, Verkäufer/Verkäuferin usw. | ||
::In Texten werden inzwischen meist beide Formen genannt: | :: In Texten werden inzwischen meist beide Formen genannt: | ||
::*Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Politikerinnen und Politiker usw. | ::*Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Politikerinnen und Politiker usw. | ||
Zeile 307: | Zeile 308: | ||
::*Schüler_innen, Schüler*innen | ::*Schüler_innen, Schüler*innen | ||
::Um umständliche Doppelschreibungen zu vermeiden können auch geschlechtsneutrale Formen gewählt werden: | ::Um umständliche Doppelschreibungen zu vermeiden können auch geschlechtsneutrale Formen gewählt werden: | ||
::*Lehrkräfte, Verkaufspersonal, die Studierenden, | ::*Lehrkräfte, Verkaufspersonal, die Studierenden, | ||
::*Kollektivendungen wie beispielsweise -personen, -leute | ::*Kollektivendungen wie beispielsweise -personen, -leute | ||
Zeile 314: | Zeile 315: | ||
'''3. Tierbezeichnungen'''<BR></div> | '''3. Tierbezeichnungen'''<BR></div> | ||
::Bei den Tierbezeichnungen stimmen manchmal das natürliche und grammatische Geschlecht überein. Dies ist vor allem für allgemein bekannte und Haustiere, z. B. | :: Bei den Tierbezeichnungen stimmen manchmal das natürliche und grammatische Geschlecht überein. Dies ist vor allem für allgemein bekannte und Haustiere, z. B. | ||
::*der Bär - die Bärin, der Hengst - die Stute, der Stier - die Kuh, der Hahn - die Henne usw. | ::* der Bär - die Bärin, der Hengst - die Stute, der Stier - die Kuh, der Hahn - die Henne usw. | ||
::Ausnahmen sind hier Namen, die beide Geschlechter umfassen, zum Beispiel: | ::Ausnahmen sind hier Namen, die beide Geschlechter umfassen, zum Beispiel: | ||
::*das Pferd (sowohl der Hengst als auch die Stute), das Rind (der Stier und die Kuh) usw. | ::*das Pferd (sowohl der Hengst als auch die Stute), das Rind (der Stier und die Kuh) usw. | ||
::Die meisten Tiere sind nur einem grammatischen Geschlecht zugeordnet (auch wenn beide Geschlechter gemeint sind): | ::Die meisten Tiere sind nur einem grammatischen Geschlecht zugeordnet (auch wenn beide Geschlechter gemeint sind): |
Version vom 29. Juli 2022, 12:52 Uhr
Warum gibt es für die Nomen verschiedene Geschlechter?
Warum stimmt das Geschlecht eines Nomens oft nicht mit dem natürlichen Geschlecht überein? |
Wir, die Tigerentenklasse 2d der Katharinenschule in Straelen haben heute über die Artikel gesprochen. Dabei haben wir herausgefunden, dass „der“ immer für weiblich, „der“ immer für männlich und „das“ meistens bei Sachen wie Spiel usw, also bei Sachen gebraucht wird. Beim Suchen von Nomen und deren passenden Begleitern ist uns nun aufgefallen, dass der Artikel von Mädchen aber „das“ ist. Aber Mädchen sind doch weiblich! Also müsste es doch eigentlich heißen: die Mädchen (Einzahl und Mehrzahl). Wie erklärst du dir das? Und uns? Außerdem haben wir noch die Frage: Warum ist der Tisch männlich und nicht sächlich? [03.04.2008] |
Diskussion
Die Klassen der Nomen
Das grammatische Geschlecht der Nomen in anderen Ländern
![]() |
Das ist eine gute Frage!
|
![]() |
Hier muss ich Frau Kurz Recht geben. Eigentlich sind die verschiedenen Gruppen (das Geschlecht) eines Nomens überflüssig. Andere Länder kommen auch ohne solch eine Gruppierung aus. Das gilt zum Beispiel für viele afrikanische sowie die persische und englische Sprache. Auch in der Türkei, in Japan, Estland, Finnland, Ungarn und Georgien kennt man keine „Geschlechter“ in der Sprache. |
![]() |
Sag ich doch! Warum gibt es denn dann in unserer Sprache einen solchen Unfug? |
![]() |
Weil sich jede lebende Sprache über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Manche Strukturen verändern sich und andere bleiben über Jahrhunderte erhalten.
Als die Römer bis an den Rhein vorgedrungen waren, vermischten sie sich auch mit germanischen Stämmen. Die Germanen übernahmen von den Römern das System mit den drei verschiedenen Nominalklassen und zugleich auch die Begriffe (genus, maskulin, feminin, neutrum). Ich finde, man sollte eine solche Jahrhunderte alte Tradition nicht grundlos aufgeben. Sie zeigt uns, wo wir herkommen und wie sich Sprachen entwickeln und vermischen. Das finde ich spannend und schön. |
![]() |
Schön? Na ja. Da bin ich aber ganz anderer Meinung. |
![]() |
Genau! Vor allem die E-Klasse, die würde mir völlig reichen! |
![]() |
Mit diesem nicht ganz sachlichen Argument war die Diskussion für meine Prinzipienwächter zunächst beendet. An der irreführenden Bezeichnung Geschlecht lässt sich vermutlich ohnehin nichts ändern. Es sei denn, ihr, liebe Kinder, sprecht in der Schule einfach von den Klassen der Nomen und überlasst den Alten die Irreführung. Damit seid ihr auch wissenschaftlich auf dem richtigen Weg. Und vielleicht ändern sich ja dann auch irgendwann einmal die alten Schulbücher. |
Fazit
weiterführende Informationen
verschiedene Sprachen
Das grammatische Geschlecht in verschiedenen Sprachen der Welt
- Die lateinische Dreiteilung wurde vor allem in den slavischen und germanischen Sprachen übernommen.
- Slavische Sprachen: Bosnisch, Bulgarisch, Kroatisch, Mazedonisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Weißrussisch
- Germanische Sprachen: Deutsch, Friesisch, Isländisch, Niederländisch, Norwegisch
- Alte Sprachen: Lateinisch, Griechisch
- Viele Sprachen kennen nur zwei „Geschlechter“ , männlich und weiblich:
- Romanischen Sprachen: Italienisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch
- Indoiranische Sprachen: Hindi, Urdu, Kaschmiri, Kurdisch, Paschtu, Belutschi
- Baltischen Sprachen: Lettisch, Litauisch
- Keltischen Sprachen: Walisisch, Bretonisch, Irisch, Schottisch-Gälisch,
- Semitische Sprachen: Arabisch, Maltesisch, Aramäisch, Hebräisch
Vor allem in den nordgermanischen Sprachen sind die beiden „Geschlechter“, männlich und weiblich zu einem Geschlecht (wir nennen dies Utrum) zusammengewachsen. Hier gibt es nur die beiden „Geschlechter“, Utrum und Neutrum
- Nordgermanische Sprachen: Dänisch, Norwegisch (nur in der alten konservativen Form), Schwedisch, Westfriesisch
- Es gibt auch Sprachen, die ganz ohne ein „Geschlecht“ bei den Nomen auskommen.
- Bei den europäische Sprachen ist dies vor allem Englisch. Lediglich bei den Personalpronomen wird in der 3. Person Singular das Geschlecht unterschieden (he, she, it). Der Artikel ist für alle Nomen gleich: the.
- Aus der indoeuropäischen Sprachgruppe: Afrikaans, Armenisch, Bengali, Persisch, Tadschikisch
- Von den nichteuropäischen Sprachen: Baskisch, Estnisch, Finnisch, Türkisch, Ungarisch, Georgisch, Japanisch
- Ähnlich wie das Englische gibt es auch in der Plansprache Esperanto nur die Unterscheidung des Geschlechts beim Pronomen.
Nachsilben (Suffix)
In der deutschen Sprache bestimmt das Suffix zugleich auch das Geschlecht des Nomens. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Zuordnung der Suffixe zu den verschiedenen Nominalklassen. Bei drei Suffixen (-el, -nis, -sal) sind mehrere Nominalklassen möglich.
Suffix Beispiele er Abenteurer, Kritiker, Schüler, Spieler erich Fähnrich, Mäuserich, Wüterich ler Künstler, Sportler, Wissenschaftler ling Flüchtling, Rohling, Schreiberling, Silberling ner Gärtner, Redner, Schuldner, Zöllner
e-Klasse (feminin/weiblich), Artikel die
Suffix Beispiele e Breite, Länge, Lage, Pfeife, Zugabe ei Bäckerei, Gaunerei, Staffelei erei Kinderei, Schießerei, Schweinerei, heit Dummheit, Kindheit, Schönheit igkeit Genauigkeit, Neuigkeit, Schnelligkeit in Kundin, Lehrerin, Schülerin keit Brauchbarkeit, Eitelkeit, Wirtschaftlichkeit schaft Ärzteschaft, Freundschaft, Meisterschaft ung Abbildung, Sammlung, Zeitung
Suffix Beispiele chen Mädchen, Mütterchen, Häuschen erchen Kinderchen, Dummerchen lein Äuglein, Lichtlein, Männlein, Röslein sel Anhängsel, Mitbringsel, Rätsel tum Fürstentum, Eigentum, Reichtum
Suffix Klasse Beispiele el das Bündel, Kürzel, Schnitzel el der Ärmel, Flügel, Zügel el die Eichel, Mistel, Windel, Wurzel nis das Erlebnis, Geheimnis, Verzeichnis nis die Erkenntnis, Erlaubnis, Wildnis sal das Rinnsal, Scheusal, Schicksal sal die Mühsal, Trübsal
Suffix Beispiele en Franken, Polen, Schweden ien Bulgarien, Rumänien, Spanien land England, Holland, Russland
Besonderheiten
Bei einigen Wörtern und Nachsilben gibt es Besonderheiten bei der Festlegung der Nominalklasse. Dies gilt vor allem für:
- In der Regel stimmen bei Personenbezeichnungen das grammatische und das natürliche Geschlecht überein. Ausnahmen sind z. B.
- das Mädchen (die Endung chen ist immer Neutrum)
- das Fräulein (die Endung lein ist immer Neutrum)
- das Weib (Das Neutrum findet sich schon im Althochdeutschen. Die Entstehung ist nach wie vor unklar.)
- das Mannequin (Das Wort stammt vom niederländischen menneken, übersetzt: das Männchen. Daher auch die Zuordnung zur Nominalgruppe Neutrum.)
2. Berufsbezeichnungen
- Früher verwendete man für die Berufsbezeichnungen durchweg die maskuline Form. In den letzten fünfzig Jahren hat sich zunehmend parallel auch die weibliche Form mit der Endung -in/-innen durchgesetzt.
- Bäcker/Bäckerin, Bauer/Bäuerin, Sekretär/Sekretärin, Verkäufer/Verkäuferin usw.
- Früher verwendete man für die Berufsbezeichnungen durchweg die maskuline Form. In den letzten fünfzig Jahren hat sich zunehmend parallel auch die weibliche Form mit der Endung -in/-innen durchgesetzt.
- In Texten werden inzwischen meist beide Formen genannt:
- Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Politikerinnen und Politiker usw.
- In Texten werden inzwischen meist beide Formen genannt:
- Neben dieser aufzählenden Schreibweise ebenfalls rechtschriftlich korrekt sind die Schreibungen:
- Schüler/-innen (man beachte den Bindestrich)
- Schüler(innen), Student(inn)en
- Neben dieser aufzählenden Schreibweise ebenfalls rechtschriftlich korrekt sind die Schreibungen:
- Nach den geltenden amtlichen Rechtschreibregeln nicht zulässig ist die Schreibung mit Großbuchstaben im Wortinneren
- SchülerInnen, StudentInnen.
- Nach den geltenden amtlichen Rechtschreibregeln nicht zulässig ist die Schreibung mit Großbuchstaben im Wortinneren
- In der Linguistik werden seit einigen Jahren Schreibungen mit sogenanntem Gendergap diskutiert. Damit sollen auch diejenigen Menschen bei Personenbezeichnungen mit einbezogen werden, die nicht vom herkömmlichen Mann-Frau-Shema erfasst werden. Verbreitet sind Unterstrich und Stern:
- Schüler_innen, Schüler*innen
- In der Linguistik werden seit einigen Jahren Schreibungen mit sogenanntem Gendergap diskutiert. Damit sollen auch diejenigen Menschen bei Personenbezeichnungen mit einbezogen werden, die nicht vom herkömmlichen Mann-Frau-Shema erfasst werden. Verbreitet sind Unterstrich und Stern:
- Um umständliche Doppelschreibungen zu vermeiden können auch geschlechtsneutrale Formen gewählt werden:
- Lehrkräfte, Verkaufspersonal, die Studierenden,
- Kollektivendungen wie beispielsweise -personen, -leute
- Um umständliche Doppelschreibungen zu vermeiden können auch geschlechtsneutrale Formen gewählt werden:
- Bei den Tierbezeichnungen stimmen manchmal das natürliche und grammatische Geschlecht überein. Dies ist vor allem für allgemein bekannte und Haustiere, z. B.
- der Bär - die Bärin, der Hengst - die Stute, der Stier - die Kuh, der Hahn - die Henne usw.
- Bei den Tierbezeichnungen stimmen manchmal das natürliche und grammatische Geschlecht überein. Dies ist vor allem für allgemein bekannte und Haustiere, z. B.
- Ausnahmen sind hier Namen, die beide Geschlechter umfassen, zum Beispiel:
- das Pferd (sowohl der Hengst als auch die Stute), das Rind (der Stier und die Kuh) usw.
- Ausnahmen sind hier Namen, die beide Geschlechter umfassen, zum Beispiel:
- Die meisten Tiere sind nur einem grammatischen Geschlecht zugeordnet (auch wenn beide Geschlechter gemeint sind):
- der Adler, die Meise, das Schwein, der Igel, die Maus, die Fliege, der Falter, der Hering, die Scholle usw.
- Die meisten Tiere sind nur einem grammatischen Geschlecht zugeordnet (auch wenn beide Geschlechter gemeint sind):
- Bei Säugetieren, Fischen und Vögeln wird das Geschlecht gelegentlich durch den Zusatz -männchen oder -weibchen näher bestimmt. Durch die Endung -chen wird der Begriff zum Neutrum:
- das Igelmännchen, das Amselmännchen, das Amselweibchen, das Heringsweibchen, das Spätzchen usw.
- Bei Säugetieren, Fischen und Vögeln wird das Geschlecht gelegentlich durch den Zusatz -männchen oder -weibchen näher bestimmt. Durch die Endung -chen wird der Begriff zum Neutrum: