Hilfe Formatierung rechtschreibwiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erster Teil für die rechtschreibwiki.de Hilfe Seite. Sie soll Mitarbeiter*innen bei der Übertragung der GO-Seiten Orientierung bieten.)
 
K
Zeile 10: Zeile 10:


__TOC__
__TOC__
===Neue Seite anlegen===
===Neue Seite anlegen===
Es ist recht einfach, eine neue Seite anzulegen. Gebt hierzu im Suchfeld den Namen für die neue Seite ein.
Es ist recht einfach, eine neue Seite anzulegen. Gebt hierzu im Suchfeld den Namen für die neue Seite ein.
Zeile 26: Zeile 27:
*Jede längere Seite sollte einen kurzen, leicht verständlichen Einführungstext (-Satz) enthalten. In der Regel werdet ihr längere Texte durch Absatz- oder Kapitelüberschriften untergliedern. Die Syntax für Absatzüberschriften ist
*Jede längere Seite sollte einen kurzen, leicht verständlichen Einführungstext (-Satz) enthalten. In der Regel werdet ihr längere Texte durch Absatz- oder Kapitelüberschriften untergliedern. Die Syntax für Absatzüberschriften ist
  <nowiki>   
  <nowiki>   
===erste Absatzebene===
===erste Absatzebene===
      ====zweite Absatzebene===  
      ====zweite Absatzebene===  
        usw.
          usw.
</nowiki>
</nowiki>
*Wiki generiert aus diesen Absatzüberschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis, das an den Seitenanfang gesetzt wird. Damit der Einführungstext über dem Inhaltsverzeichnis steht wird die Syntax
*Wiki generiert aus diesen Absatzüberschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis, das an den Seitenanfang gesetzt wird. Damit der Einführungstext über dem Inhaltsverzeichnis steht wird die Syntax
  <nowiki>__TOC__ </nowiki>
  <nowiki>__TOC__ </nowiki>
Zeile 37: Zeile 38:


  <nowiki>Einführungstext ...
  <nowiki>Einführungstext ...
__TOC__
__TOC__
===Abschnittsüberschrift===
===Abschnittsüberschrift===
... Graf Ortho Text
... Graf Ortho Text
</nowiki>
</nowiki>


====Seitenanfang bei Geschichten die über mehrere Seiten gehen====
====Seitenanfang bei Geschichten die über mehrere Seiten gehen====
Zeile 55: Zeile 56:


  <nowiki>{{BuchstabeA}}
  <nowiki>{{BuchstabeA}}
----
----
Einführungstext ...
Einführungstext ...
__TOC__
__TOC__
===Abschnittsüberschrift===
===Abschnittsüberschrift===
... Graf Ortho Text
... Graf Ortho Text
</nowiki>
</nowiki>




Zeile 66: Zeile 67:
*Am Ende einer jeden Seite sollte folgende Syntax stehen:
*Am Ende einer jeden Seite sollte folgende Syntax stehen:
  <nowiki>
  <nowiki>
<div style="text-align:right">
<div style="text-align:right">
[[#top|Seitenanfang]]
[[#top|Seitenanfang]]
</div>
</div>
----
----
{{GeschichtenABC}}
{{GeschichtenABC}}
 
__INDEXIEREN__ </nowiki>
__INDEXIEREN__ </nowiki>




*Die ersten drei Zeilen sorgen dafür, dass am Ende auf der linken Seite ein Link zum Seitenanfang erstellt wird.
*Die ersten drei Zeilen sorgen dafür, dass am Ende auf der linken Seite ein Link zum Seitenanfang erstellt wird.
*Die drei Bindestriche trennen den Graf Ortho Text von der übergeordneten Menüzeile. Diese lautet für  
*Die drei Bindestriche trennen den Graf Ortho Text von der übergeordneten Menüzeile. Diese lautet für
  <nowiki>
  <nowiki>
    die Buchstabenseite: {{BuchstabenABC}}
    die Buchstabenseite: {{BuchstabenABC}}
    die Wörterseite: {{WörterABC}}
    die Wörterseite: {{WörterABC}}
    die Geschichtenseite: {{GeschichtenABC}}
    die Geschichtenseite: {{GeschichtenABC}}
</nowiki>
</nowiki>
*Diese drei Links führen zu Vorlagenseiten, in denen diese Menüs generiert werden. <div style="color:red;"> Diese Vorlagenseiten sollten nur von Administratoren geändert werden.</div>
*Diese drei Links führen zu Vorlagenseiten, in denen diese Menüs generiert werden. <div style="color:red;"> Diese Vorlagenseiten sollten nur von Administratoren geändert werden.</div>
*Die letzte Zeile sorgt dafür, dass die aktuelle Graf Ortho Seite von Google indiziert wird und demzufolge von Suchmaschinen gefunden werden kann.
*Die letzte Zeile sorgt dafür, dass die aktuelle Graf Ortho Seite von Google indiziert wird und demzufolge von Suchmaschinen gefunden werden kann.
Zeile 93: Zeile 94:
Auf der Editorseite könnt ihr Wörter oder Absätze markieren und dann oben im Auswahlmenü das Format für ein Wort oder Absatz festlegen. Hierbei stehen nur eingeschränkte Formatierungsoptionen zur Verfügung.  
Auf der Editorseite könnt ihr Wörter oder Absätze markieren und dann oben im Auswahlmenü das Format für ein Wort oder Absatz festlegen. Hierbei stehen nur eingeschränkte Formatierungsoptionen zur Verfügung.  
Gelegentlich müssen einzelne Formatierungen noch "händisch" überarbeitet werden, so z. B. eine Änderung der Schriftfarbe. Solche Änderungen könnt ihr vornehmen, wenn ihr im oberen Menü die Option "Quelltext bearbeiten" geht. Die Syntax für die möglichen Formatierungen findet ihr auf der [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de#Andere_Formatierungen Hilfeseite von mediawiki] beschrieben.
Gelegentlich müssen einzelne Formatierungen noch "händisch" überarbeitet werden, so z. B. eine Änderung der Schriftfarbe. Solche Änderungen könnt ihr vornehmen, wenn ihr im oberen Menü die Option "Quelltext bearbeiten" geht. Die Syntax für die möglichen Formatierungen findet ihr auf der [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de#Andere_Formatierungen Hilfeseite von mediawiki] beschrieben.




Zeile 104: Zeile 104:
Wenn ihr ein Bild verwenden wollt, dann ist es sinnvoll, den Dateilink auf der Seite "Quelltext bearbeiten" einzugeben.
Wenn ihr ein Bild verwenden wollt, dann ist es sinnvoll, den Dateilink auf der Seite "Quelltext bearbeiten" einzugeben.


#'''Vorgehensweise'''
# '''Vorgehensweise'''<br/> Neue Zeile
 
# '''Bildgröße anpassen''' <br /> Neue Zeile
#'''Bildgröße anpassen'''
# '''Bild in einer Tabelle platzieren'''<br />
 
# '''Bild auf einer Seite rechts platzieren'''
#'''Bild in einer Tabelle platzieren'''
# '''Bilder als Galerie anzeigen'''
 
# '''Bilder der Modellwortschatzkarten verwenden'''
#'''Bild auf einer Seite rechts platzieren'''
 
#'''Bilder als Galerie anzeigen'''
 
#'''Bilder der Modellwortschatzkarten verwenden'''
 
 
 
 




====Tabellen einfügen====
====Tabellen einfügen====

Version vom 5. Februar 2022, 02:01 Uhr

Auf dieser Seite werden einige grundlegende Formatierungen für die rechtschreibwiki.de-Seiten beschrieben.

  • In der Regel werdet ihr die alten Graf Ortho Seiten per copy&paste (c&p) in das rechtschreibwiki einfügen. Hierfür benötigt ihr die spezifische Wiki-Syntax nicht. Allerdings ist es manchmal notwendig, die kopierten Seiten "nachzubessern", da nicht alle Formatierungen automatisch beim Kopieren mit übernommen werden.
  • Auf dieser Hilfe-Seite beschreibe ich einige Vorgehensweisen für das Erstellen neuer Seiten.
  • Gehe im oberen Menü auf "Quelltext ansehen". Du kannst dir dann die Wiki-Syntax für bestimmte Formatierungen, die ich unten beschreibe, ansehen.
  • Darüber hinaus sollten wir einige Vereinbarungen zum Layout, der Verwendung von Tabellen und Vorlagen usw. treffen, damit auf allen rechtschreibwiki-Seiten ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht. Das hilft letztendlich vor allem den Kindern, sich auf diesen Seiten zu orientieren.
  • Die folgende Syntax verwende ich in dieser Hilfe-Seite, um eine Wiki-Syntax beschreiben zu können, ohne dass diese ausgeführt wird.
 <nowiki> 
  • Wenn Ihr eine Syntax aus dieser Hilfe-Seite für die Erstellung einer Graf Ortho Seite kopiert, dann achtet darauf dass ihr die nowiki-Syntax nicht mit kopiert.

Neue Seite anlegen

Es ist recht einfach, eine neue Seite anzulegen. Gebt hierzu im Suchfeld den Namen für die neue Seite ein. Orientiert euch bei der Vergabe eines neuen Seitennamens an folgenden Vorgaben:

  • Buchstabenseiten: "A", "B", "C" usw.
  • Unterseiten: Orientiert euch hierzu an den Muster-Unterseite zum Buchstaben "A"
  • Wörterseiten: "Stichwort" (z. B. Advent / Aschenputtel)
  • Geschichtenseiten: Orientiert euch hier an den Titel auf den alten Geschichtenseiten von Graf Ortho

Wenn ihr die Suche startet, werdet ihr automatisch auf eine Seite geleitet, auf der der Hinweis erscheint: "Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden." Darüber hinaus die Aufforderung: "Erstelle die Seite „xyz“ in diesem Wiki." Klickt den Namen an und ihr wertet automatisch auf eine neue Eingabeseite geführt. Gebt nun die in den folgenden Kapiteln beschriebene Syntax für den Seitenanfang und das Seitenende ein. Klickt nun im oberen Menü die Option "Erstellen" an. Die neue Seite wird dann erstellt. Ihr könnt nun den Text von der alten Graf-Ortho-Seite in die neue Seite kopieren (siehe hierzu das Kapitel Seite kopieren).

Seitenanfang

  • Jede längere Seite sollte einen kurzen, leicht verständlichen Einführungstext (-Satz) enthalten. In der Regel werdet ihr längere Texte durch Absatz- oder Kapitelüberschriften untergliedern. Die Syntax für Absatzüberschriften ist
   
 ===erste Absatzebene===
       ====zweite Absatzebene=== 
          usw.
 
  • Wiki generiert aus diesen Absatzüberschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis, das an den Seitenanfang gesetzt wird. Damit der Einführungstext über dem Inhaltsverzeichnis steht wird die Syntax
__TOC__ 

verwendet. Diese Syntax muss immer vor dem Inhaltsverzeichnis stehen.

Jede längere Seite sollte demnach immer beginnen mit:

Einführungstext ...
 __TOC__
 ===Abschnittsüberschrift===
 ... Graf Ortho Text
 

Seitenanfang bei Geschichten die über mehrere Seiten gehen

Bei den Buchstabenseiten und bei längeren Geschichten sowie bei Geschichten mit Zusatzinformationen für Lehrer*innen werden in der Regel mehrere Wiki-Seiten angelegt. Damit die Benutzer*innen hierbei den Überblick nicht verlieren und innerhalb einer Geschichte vor- und zurückspringen können sollte ein Untermenü für diese Seiten angelegt werden. Dies wird üblicherweise als "Vorlagenseite" angelegt.

  • Ihr müsst hierfür eine Seite mit der Syntax "Vorlage:" anlegen. Diese folgt den gleichen Regeln wie alle anderen Wiki-Seiten auch.
  • Vergebt bitte - wenn noch keine Name für die Vorlage vergeben wurde - folgende Namen:
  • Buchstabenseiten: "Vorlage:BuchstabeB", "Vorlage:BuchstabeC" "Vorlage:BuchstabeD" usw. Ihr könnt euch hier an dem Inhalt der "Vorlage:BuchstabeA" orientieren. Die Links müssen für neue Untermenüs natürlich entsprechend angepasst werden.
  • Wörterseiten: "Vorlage:Wort_xxx"
  • Geschichtenseite: "Vorlage:Geschichte_xxxStichwortxxx"
  • Wenn ihr euch an diese Benennungsvorgabe haltet, dann erleichtert dies das spätere Auffinden einer Vorlage.
  • Das Anlegen von Vorlagen hat den Vorteil, dass bei Änderungen der Untermenüs (z. B. durch die spätere Ergänzung einer weiteren Seite) nicht alle Einzel-Seiten sondern nur die Vorlagenseite geändert werden muss.
  • Auf den dazugehörenden Buchstaben-, Wörter- oder Geschichtenseiten muss der Verweis auf die Untermenüs am Seitenanfang stehen. Diese Seiten beginnen demnach immer mit (als Beispiel hier die Buchstabenseite A):
{{BuchstabeA}}
 ----
 Einführungstext ...
 __TOC__
 ===Abschnittsüberschrift===
 ... Graf Ortho Text
 


Seitenende

  • Am Ende einer jeden Seite sollte folgende Syntax stehen:
 <div style="text-align:right">
 [[#top|Seitenanfang]]
 </div>
 ----
 {{GeschichtenABC}}
 
 __INDEXIEREN__ 


  • Die ersten drei Zeilen sorgen dafür, dass am Ende auf der linken Seite ein Link zum Seitenanfang erstellt wird.
  • Die drei Bindestriche trennen den Graf Ortho Text von der übergeordneten Menüzeile. Diese lautet für
     die Buchstabenseite: {{BuchstabenABC}}
     die Wörterseite: {{WörterABC}}
     die Geschichtenseite: {{GeschichtenABC}}
 
  • Diese drei Links führen zu Vorlagenseiten, in denen diese Menüs generiert werden.
    Diese Vorlagenseiten sollten nur von Administratoren geändert werden.
  • Die letzte Zeile sorgt dafür, dass die aktuelle Graf Ortho Seite von Google indiziert wird und demzufolge von Suchmaschinen gefunden werden kann.

Graf Ortho Seiten kopieren und einfügen

Wenn ihr im oberen Menü auf "Bearbeiten" geht, dann kommt ihr zu einem einfachen Editor. Per copy&paste (c&p) könnt ihr nun Abschnitte oder ganze Seiten der alten Graf Ortho Seiten kopieren und auf der neuen Seite einfügen. Leider werden hierbei häufig keine Formatierungen und auch keine Links übernommen. Auch die Übernahme von Tabellen funktioniert nicht so, wie es auf den alten Graf Ortho Seiten gedacht ist. Hier muss daher einiges "von Hand" überarbeitet werden.

Formatierungen

Auf der Editorseite könnt ihr Wörter oder Absätze markieren und dann oben im Auswahlmenü das Format für ein Wort oder Absatz festlegen. Hierbei stehen nur eingeschränkte Formatierungsoptionen zur Verfügung. Gelegentlich müssen einzelne Formatierungen noch "händisch" überarbeitet werden, so z. B. eine Änderung der Schriftfarbe. Solche Änderungen könnt ihr vornehmen, wenn ihr im oberen Menü die Option "Quelltext bearbeiten" geht. Die Syntax für die möglichen Formatierungen findet ihr auf der Hilfeseite von mediawiki beschrieben.


Bilder einfügen

  1. Vorbemerkung

Die Auflösung der Bilder auf den alten Graf Ortho Seiten war oft nicht hoch genug für die auf den wiki-Seiten möglichen Vergrößerungen. Auch kam das gleiche Bild nicht selten in verschiedenen Formaten oder doppelt oder in unterschiedlichen Größen oder unter verschiedenen Namen, mal mit mal ohne Unterschrift, mal mit mal ohne Link usw. usf. vor. Auf einer Wiki-Seite führt dies unweigerlich zu einem Chaos. Ich habe mich daher entschlossen, die Bilder - wenn möglich - in der Originalgröße neu zu formatieren oder zu erstellen und neu zu benennen. Leider ist die Suchfunktion im "Visual Editor" auf der "Bearbeitungsseite" suboptimal. Oft wird hier das gesuchte Bild selbst bei korrekter Namenseingabe nicht angezeigt. In einem gesonderten Dokument habe ich die Systematik der Benennung beschrieben und alle bisher hochgeladenen Bilder aufgeführt.

Bitte nach Möglichkeit nur die neuen bereits hochgeladenen Bilder und Diagramme verwenden.

Wenn ihr ein Bild verwenden wollt, dann ist es sinnvoll, den Dateilink auf der Seite "Quelltext bearbeiten" einzugeben.

  1. Vorgehensweise
    Neue Zeile
  2. Bildgröße anpassen
    Neue Zeile
  3. Bild in einer Tabelle platzieren
  4. Bild auf einer Seite rechts platzieren
  5. Bilder als Galerie anzeigen
  6. Bilder der Modellwortschatzkarten verwenden


Tabellen einfügen