Jagd: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Text von alten GO-Seiten (jagen, Jäger) übernommen. Belege Lutherbibel) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
||[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Harr Wort|Herr Wort]] | ||[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Harr Wort|Herr Wort]] | ||
| | |Das Nomen die ''Jagd'' ist vom Verb ''jagen'' abgeleitet. Daher schreiben wir ''Jagd'' mit ''g''. | ||
Mehr zum Verb findest du beim Stichwort ''[[jagen]]'' und ''[[Jäger]]''. | |||
|- | |- | ||
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | |style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
| | |Früher sprach und schrieb man das Nomen ''die Jagd = jagod,'' später dann ''jagede'' und noch später ''jaget.'' Mit der Zeit wurde das ''e'' vor dem ''t'' am Wortende immer kürzer gesprochen, bis es schließlich gar nicht mehr hörbar war. Dann ließ man es auch beim Schreiben weg. So entstand das Wort ''Jagd''. | ||
Wann und warum aus dem ''t'' am Wortende ein ''d'' geworden ist, das wissen wir nicht genau. Vermutlich wurden beide Wörter, ''jagede'' und ''jaget'' lange Zeit gleichzeitig verwendet. Nachdem bei beiden Wörtern das ''e'' nach dem ''g'' weggefallen ist, hat sich die älteste Schreibung mit ''d'' durchgesetzt. | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%" | {|style="width: 100%" | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
|} | |} | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
===Herkunft=== | |||
Im [http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=AJ00007#XAJ00007 Althochdeutschen Wörterbuch] sind die Schreibungen ''jagôd'' und ''iagode'' belegt. Im [https://www.woerterbuchnetz.de/#8 Mittelhochdeutschen Wörterbuch] sind verschiedene Schreibungen verzeichnet: ''jaget, jeit, jagede , jegede , jeide'' und auch ''gejagede , gejegede , gejeide''. Bei Martin Luther findet sich in der ersten Übersetzung des Alten Testaments (1523) die Schreibung ''iaged''. | |||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== | ||
Das Wort ''' | Das Wort '''jagen''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | ||
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | ||
File:MWS- | File:MWS-24-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=24 Fremdsprachen]] anhören. | ||
File:MWS- | File:MWS-24-RS.jpg | ||
</gallery> | |||
Das Wort '''Jäger''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | |||
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | |||
File:MWS-405-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=405 Fremdsprachen]] anhören. | |||
File:MWS-405-RS.jpg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
===Wörterliste=== | ===Wörterliste=== | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+ Ableitungen vom Grundwort ''jagen'' | |||
|-style="vertical-align:top;" | |-style="vertical-align:top;" | ||
|style="width: 10%"|Stichwort | |style="width: 10%"|Stichwort | ||
Zeile 40: | Zeile 50: | ||
[[#top | Seitenanfang]]</br> | [[#top | Seitenanfang]]</br> | ||
==Belege/Quellen== | |||
Jagd: [http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=AJ00007#XAJ00007 Althochdeutsches Wörterbuch Bd. 4, Sp. 1775 bis 1781] </br> | |||
[https://www.woerterbuchnetz.de/#8 Mittelhochdeutschen Wörterbuch (Bd. 1, Sp. 768 ff.)] </br> | |||
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN862976839&PHYSID=PHYS_0055&DMDID=DMDLOG_0003&view=overview-toc Lutherbibel, Verlag Lotter, 1523, Seite 55 (1. Buch Moses, Kap. 27 Abs.30)]</br> | |||
[https://daten.digitale-sammlungen.de/0010/bsb00105994/images/index.html?id=00105994&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=54 Verlag Lufft, Wittenberg 1534] | |||
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN636093336&PHYSID=PHYS_0163&DMDID=DMDLOG_0001 Verlag Schrödter, Wittenberg, 1681]</br> | |||
[[Quellen Wörter]]</br> | [[Quellen Wörter]]</br> | ||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ |
Version vom 26. März 2023, 01:22 Uhr
Warum schreiben wir Jagd am Ende mit d?
Wir sprechen <jakt> und in der Mehrzahl die <jakten>. Warum schreiben wir dann Jagd? |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Herkunft
Im Althochdeutschen Wörterbuch sind die Schreibungen jagôd und iagode belegt. Im Mittelhochdeutschen Wörterbuch sind verschiedene Schreibungen verzeichnet: jaget, jeit, jagede , jegede , jeide und auch gejagede , gejegede , gejeide. Bei Martin Luther findet sich in der ersten Übersetzung des Alten Testaments (1523) die Schreibung iaged.
Modellwortschatz
Das Wort jagen gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
Das Wort Jäger gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
Wörterliste
Stichwort | Hierhin die Wörterliste kopieren. |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Belege/Quellen
Jagd: Althochdeutsches Wörterbuch Bd. 4, Sp. 1775 bis 1781
Mittelhochdeutschen Wörterbuch (Bd. 1, Sp. 768 ff.)
Lutherbibel, Verlag Lotter, 1523, Seite 55 (1. Buch Moses, Kap. 27 Abs.30)
Verlag Lufft, Wittenberg 1534
Verlag Schrödter, Wittenberg, 1681