Abnibbeln: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:abnibbeln}} {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" |style="width: 12%;text-align:left;"|File:Pik-Kreis-gruen.jpg…“) |
Sb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|''' | |'''abn<u>ibbel</u>n''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%" | {|style="width: 100%" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| | | salopp für ''sterben'' | ||
|- | |- | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| '' | | ''Die Kuh ist abgenibbelt.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | | - | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| | | rheinisch: etwas abnibbeln = Kleinigkeiten abkneifen, wegnehmen | ||
Im rheinischen hatten die Wörter ''nibbeln'' und ''nabbeln'' die Bedeutung: ''zaghaft essen, etwas nippeln, Kleinigkeiten abkneifen, wegnehmen'' und auch: ''naschen, stibitzen''. | |||
Aus der Bedeutung ''wegnehmen'' ist dann im übertragenen Sinne die Bedeutung ''sterben'' entstanden. | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Entstehung:''' | |'''Entstehung:''' | ||
| | | In Anlehnung an rheinisch: etwas nibbeln, knabbern, knibbeln, nabbeln | ||
Hier ist eventuell noch ein Bezug zu ''nippen'' oder auch ''knibbeln'' | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| | | - | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| | | abgenibbelt | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 36: | Zeile 40: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | Das Morphem ''nibb(el)'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''nibb(el)'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{Quellen Wörter uM}} | {{Quellen Wörter uM}}<br/>[[#top | Seitenanfang]] | ||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ |
Version vom 28. April 2022, 22:56 Uhr
![]() |
abnibbeln |
Bedeutung: | salopp für sterben |
Beispielsatz: | Die Kuh ist abgenibbelt. |
Wortart: | - |
Herkunft: | rheinisch: etwas abnibbeln = Kleinigkeiten abkneifen, wegnehmen
Im rheinischen hatten die Wörter nibbeln und nabbeln die Bedeutung: zaghaft essen, etwas nippeln, Kleinigkeiten abkneifen, wegnehmen und auch: naschen, stibitzen. Aus der Bedeutung wegnehmen ist dann im übertragenen Sinne die Bedeutung sterben entstanden. |
Entstehung: | In Anlehnung an rheinisch: etwas nibbeln, knabbern, knibbeln, nabbeln
Hier ist eventuell noch ein Bezug zu nippen oder auch knibbeln |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | abgenibbelt |
Interessantes: | Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
Das Morphem nibb(el) kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Das Morphem nibb(el) ist daher ein unikales Morphem. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang