Abtrünnig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''Wort einfügen'''
|'''ab<u>trünn</u>ig'''
|}
|}
{|style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| Bitte Text Bedeutung einfügen
| untreu werden
|-
|-
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
| ''Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen''
| ''Seinem Glauben (Versprechen, Eid, Vaterland) abtrünnig werden.''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
| Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), Bitte Trennstellen
| -
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
| Bitte Text Herkunft einfügen
| ''Abtrünnig'' bedeutet eigentlich: ''wer sich von etwas trennt'' (althochdeutsch ''ab-trunnig).'' Es gehört zur Wortgruppe von ''trennen.''
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Entstehung:'''
|'''Entstehung:'''
| Bitte Text Entstehung einfügen
| 9. Jd. ahd. ''ab(a)trunnig'', mhd. ''abetrünnec''
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
| Bitte Text Wortbildungen einfügen
| -
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
| Bitte Text Ableitungen einfügen
| Abtrünnigkeit
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
|'''Interessantes:'''
| Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
| -
|}
|}


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" | Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist.
| colspan="2" | Das Morphem ''trünn'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|-
|-
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''trünn'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}


{{Quellen Wörter uM}}<NOWIKI/><br/> <NOWIKI>[[#top | Seitenanfang]]
{{Quellen Wörter uM}}<NOWIKI/><br/> <NOWIKI>[[#top | Seitenanfang]]

Version vom 29. April 2022, 21:19 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg abtrünnig
Bedeutung: untreu werden
Beispielsatz: Seinem Glauben (Versprechen, Eid, Vaterland) abtrünnig werden.
Wortart: -
Herkunft: Abtrünnig bedeutet eigentlich: wer sich von etwas trennt (althochdeutsch ab-trunnig). Es gehört zur Wortgruppe von trennen.
Entstehung: 9. Jd. ahd. ab(a)trunnig, mhd. abetrünnec
Wortbildungen: -
Ableitungen: Abtrünnigkeit
Interessantes: -
Das Morphem trünn kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem trünn ist daher ein unikales Morphem.

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
<NOWIKI> Seitenanfang