Buchsbaum: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout korrigiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | |||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| Nomen, der | | Nomen, der [https://de.wiktionary.org/wiki/Buchsbaum Buchsbaum]; Worttrennung Buchs-baum | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
| Das harte Holz dieses Baumes diente schon den Griechen (gr. pyxos) und später den Römern (buxus), um hieraus runde stabile Holzdosen (für Arzneimittel) zu drehen. Diese kostbaren Dosen nannten wir dann Büchsen. Dieser Begriff wurde später auf Konserven- dosen (ebenfalls stabile runde Dosen) übertragen. | | Das harte Holz dieses Baumes diente schon den Griechen (gr. pyxos) und später den Römern (buxus), um hieraus runde stabile Holzdosen (für Arzneimittel) zu drehen. Diese kostbaren Dosen nannten wir dann Büchsen. Dieser Begriff wurde später auf Konserven- dosen (ebenfalls stabile runde Dosen) übertragen. | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
|'''Entstehung:''' | | colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
| 10. Jh. ahd. mhd. buhs; abgel. von lat. buxus | |- | ||
|} | |||
</div> | |||
'''Weiterführende Informationen''' | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | |||
| | |||
10. Jh. ahd. mhd. buhs; abgel. von lat. buxus | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| Buchsbaumhecke, Buchsbaumholz | |Buchsbaumhecke, Buchsbaumholz | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
|Büchse | |Büchse | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 34: | Zeile 43: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | Das Morphem ''buchs'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und | | colspan="2" |Das Morphem ''buchs'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und nur in Wortbildungen in der Zusammensetzung mit ''Baum'' vor. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Das Morphem ''buchs'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||Das Morphem ''buchs'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]]</br> | |||
{{Quellen Wörter uM}} | {{Quellen Wörter uM}} | ||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ |
Version vom 20. Oktober 2022, 00:51 Uhr
![]() |
Buchsbaum |
Bedeutung: | immergrüner Zierstrauch |
Beispielsatz: | Früher wurden viele Beete im Garten mit Buchsbaum eingefasst. |
Wortart: | Nomen, der Buchsbaum; Worttrennung Buchs-baum |
Herkunft: | Das harte Holz dieses Baumes diente schon den Griechen (gr. pyxos) und später den Römern (buxus), um hieraus runde stabile Holzdosen (für Arzneimittel) zu drehen. Diese kostbaren Dosen nannten wir dann Büchsen. Dieser Begriff wurde später auf Konserven- dosen (ebenfalls stabile runde Dosen) übertragen. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: |
10. Jh. ahd. mhd. buhs; abgel. von lat. buxus |
Wortbildungen: | Buchsbaumhecke, Buchsbaumholz |
Ableitungen: | Büchse |
Interessantes: | - |
Das Morphem buchs kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und nur in Wortbildungen in der Zusammensetzung mit Baum vor. | |
![]() |
Das Morphem buchs ist daher ein unikales Morphem. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen